slowtalk
Der SPIELKRITIK „slowtalk“: Vier Leute sprechen über ein Thema – mindestens eine ganze Woche lang. Ein Gesprächsformat, das Zeit lässt – zum Recherchieren, Nachdenken und Ausformulieren. Die Idee dahinter: die Perspektivenvielfalt und Dynamik einer moderierten Diskussion mit der Inhaltstiefe, der Genauigkeit und dem sprachlichen Niveau eines sorgsam formulierten Artikels zu verbinden.
Ob das gelungen ist, kann in den bislang drei Ausgaben nachgelesen werden:
- slowtalk #01: Markiert The Legend of Zelda: Breath of the Wild Nintendos Rückkehr in den AAA-Markt?
- slowtalk #02: Veraltete Spielmechaniken
- slowtalk #03: Kanon Fodder – Zweck, Aufbau und Inhalt eines Videospiel-Kanons
PRESSEKRITIK
„Die Spielepresse ist eine versöhnliche, eine lahme Sparte im Journalismus; und wird für offensichtliche Fehler kaum kritisiert“ – sagt Jannick Gänger, selbst ehemaliger Spieleredakteur, und möchte das ändern. Deswegen steckt in seiner Kolumne PRESSEKRITIK auch stets die Leidenschaft für Videospiele und das Schreiben.
Eine Übersicht alle bisherigen Ausgaben der Kolumne findet sich hier.
GASTSPIELER
Hinter GASTSPIELER verbirgt sich mehr als eine Sammlung von Gastartikeln: Handverlesene Autorinnen und Autoren werden eingeladen, Gastartikel zu Themen ihrer Wahl zu verfassen. Daneben wird viel Wert auf das gegenseitige Kennenlernen der beteiligten AutorInnen gelegt und um den Eventcharakter des Formats zu unterstreichen, erscheinen die Beiträge in kurzen Abständen in Blöcken, nach einer gewissen Anzahl gibt es ein Round-Up, und am Ende jedes Beitrags findet sich ein Profil des Autors oder der Autorin, samt Links zu sonstigen Projekten. Alle bisherigen Artikel finden sich hier:
Lesenswert
Die Rubrik „Lesenswert“ ist fast so alt wie SPIELKRITIK selbst: Anfangs wöchentlich, mittlerweile an jedem zweiten Freitag verlinken wir hier besonders lesenswerte Texte aus dem weiten Feld der Videospielkultur. Inzwischen wird das Format ergänzt durch die Unterrubriken „Sehenswert“ für Video-Essays und „Hörenswert“ für Podcasts.
Nach drei Jahren umfasst das Archiv viele Hundert persönliche Empfehlungen zu den unterschiedlichsten Themen.
Hier geht es zu den inzwischen mehr als 100 Ausgaben von „Lesenswert“.
PS: In Anbetracht der Masse ist es uns leider nicht möglich, die Aktualität aller Links ständig zu überprüfen. Wir sind deshalb über Hinweise zu nicht mehr funktionierenden Links sehr dankbar!