Nicht immer, aber immer öfter: eine pünktliche Ausgabe von Lesenswert. Nr. 169!

Gun ist eines meiner Lieblingsspiele aus der Übergangszeit von der sechsten zur siebten Konsolengeneration. Fast zeitgleich mit dem Red-Dead-Redemption-Vorläufer „Red Dead Revolver“ erschienen, ist Gun das tatsächlich erste „GTA im Wilden Westen“. Bei GamersGlobal ist nun ein kurzweiliger User-Artikel über das letzte originäre Nebenprojekt der Tony-Hawk-Macher von Neversoft erschienen.

Ebenfalls bei GamersGlobal findet ihr die ersten beiden Teile einer umfassenden Reihe über die Geschichte und die Spiele von Legend Entertainment, wobei es zunächst um die frühen Textadventures des wandlungsfähigen Studios geht. Die Reihe läuft noch, und ich werde die kommenden Teile ergänzen, sobald sie erschienen sind.

Es ist also schön zu sehen, dass zumindest bei GamersGlobal viele starke User-Artikel erscheinen, wo die deutschsprachige Spieleblog-Landschaft doch sonst seit Jahren schwächelt. Vor gut einer Dekade war das freilich anders, und da ist es doch schön, auf alte Artikel zu stoßen, die den Lesern (und potentiellen Autoren) von heute zeigen, wie man’s richtig macht. Und deshalb: SpielerZwei über Fallout 3.

Im englischsprachigen Teil lest ihr eine neue Übersetzung des mutmaßlich ältesten Interviews mit Shigeru Miyamoto, sowie zwei Beiträge aus dem Blog „Hundstrasse“, erstmals hier bei Lesenswert vertreten, über Silent Hill 4: The Room und SH: Shattered Memories. Und wo wir schon auf stillen Hügeln weilen: Die Visual-Novel-Adaption des Erstlings, die 2001 für den Game Boy Advance erschien (als zweite Veröffentlichung in der Reihe überhaupt), stellt Mathias von Zuckerl & Zynismen vor.

Und zum Abschluss: Bombenstimmung in einem „etwas speziellen“ PS1-Spiel. [sk]


Gun – User-Artikel
(gamersglobal.de, CharlieDerRunkle)

[…] Ein Feature, das ich bisher in keinem anderen Spiel gesehen habe: Nach dem Erwerb eines entsprechenden Messers können wir Gegner, die wir zuvor abgeknallt haben, aber trotzdem noch leben (noch!), kurzerhand skalpieren. Mit einer entsprechenden Animation, einem schreienden Gegner und etwas Blut, das spritzt. Und danach haben der Gegner eine Glatze und wir einen Skalp mehr. […]

Spiele von Legend Entertainment
(gamersglobal.de, Jürgen)

[…] Nachdem Bob Bates den angedachten Timequest-Nachfolger wegen mangelnden Zuspruchs zu den Akten gelegt hatte, sprang er 1993 mit seinem zweiten Legend-Spiel auf den Meretzky-Humor-Zug auf. Eventuell lag es daran, dass dieser nach Spellcasting 301 die Reihe nicht weiterführte, sondern stattdessen für Activision an Leather Goddesses of Phobos! 2 – Gas Pump Girls Meet the Pulsating Inconvenience from Planet X werkelte und Legend damit ein Humor-Vakuum hinterließ. Übrigens ist die Meretzky-Entwicklung wohl bis heute das Spiel mit dem längsten Titel. Selbst abgekürzt ist das Ding ein Monster: LGoP2GPGMtPIfPX – ob das jemand als WLAN-Passwort verwendet? […]

Lang und schmutzig
(polyneux.de, SpielerZwei)

[…] Was ist das?! Ich hätte schwören können, dass ich mich vor einer halben Stunde an den Rechner gesetzt habe, um einen Fallout 3-Artikel zu schreiben. Was würde Freud wohl dazu sagen…? […]

Masanobu Endo x Shigeru Miyamoto – 1986 Developer Interview
(shmuplations.com, Masanobu Endo & Shigeru Miyamoto)

[…] This delightful little interview first appeared in the 2/86 issue of Famimaga. At the time Endo was riding high on the success of Tower of Druaga and Xevious, and while his impact and popularity has largely gone unappreciated in the West, Miyamoto pays him due respect as the elder, senior personage. Endo, for his part, seems duly impressed by Miyamoto’s rising star and the impact of Super Mario Bros, in particular. […]

Silent Hill: Shattered Memories – Speed Dial
(hundstrasse.com, Hundstrasse)

[…] Shattered Memories is not a Silent Hill game. I mean, it IS… but it’s not. Change the names of the town and a few of the key characters and there isn’t anything left to tie it to the series. The rusty, bleeding, alternative reality is absent. There’s no sign of the mysterious dark religion at the heart of events. Gameplay doesn’t centre around gradual exploration […]. That’s not to say that it isn’t enjoyable, it’s just that my intended look at how this oddball of the series squeezes into the existing offerings falls apart because there’s so little to tie the two together. […]

Silent Hill 4: Room Service
(hundstrasse.com, Hundstrasse)

[…] I think the designers knew that 4 needed to mix it up a little to stop everyone’s favourite dimensional shifting town from becoming stale. The thing they didn’t mix up was ‘slightly vague white guy in their 30’s wearing muted casual-wear”. Even keeping track of their names is kind of tricky; Harry Mason, James Sunderland, and SH4’s Henry Townshend all jumble around in my head, and I’d really like to be able to say that it matters which is which. […]

Play Novel: Silent Hill
(zuckerlundzynismen.wordpress.com, Mathias)

[…] Ein Schnellschuss ist das Play Novel auf keinen Fall. […] Dennoch ist es eben eine gestauchte Version des Geschehens, welches ich eher als Zusatzprodukt zum PS1-Spiel einordnen würde. Nachdem das Original erfahren wurde, ist das Play Novel allerdings eine interessante alternative Nacherzählung des Geschehens. Mit einigen wilden neuen Ereignissen, je nach Route, die eingeschlagen wird. […]

Suzuki Bakuhatsu – A bit special
(gamesfromtheblackhole.wordpress.com, Ashley Day)

[…] One of my favourite online game stores […] classifies certain titles under the genre of “a bit special”. These tend to be games that defy convention or offer an experience so unique it’s impossible to classify. In actual fact, Suzuki Bakuhatsu isn’t one of those games. Genki accurately describes it as a puzzle game on their store listing. And yet I’m not sure I can think of another PlayStation game more deserving of the label “a bit special”. […]


Ist dir dieser Beitrag einen Euro wert? Bitte unterstütze SPIELKRITIK.com mit einer kleinen Spende, damit wir die laufenden Kosten für den Betrieb der Seite decken können. Spenden kannst du HIER auf unserer Ko-fi-Page. Herzlichen Dank!

Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Zur vorangegangenen Ausgabe von Lesenswert geht es HIER.

Beitragsbild dieser Ausgabe: Gun (engl. Backcover). Activision & Neversoft, 2005. Bildquelle: The Cover Project.