Die ersten handverlesenen Games-Lesetipps im neuen Jahr (und die 167. insgesamt). Ich hoffe, ihr seid gut reingerutscht und aufnahmefähig für Neues.

Los geht’s im Zeichen des Kristalls: Im ersten Artikel spricht János Moser über den Urstoff der Final-Fantasy-Reihe: den – oder doch eher das? – Kristall. Eine kurze Reise durch die Geschichte der Philosophie ist inklusive. Danach geht es auch schon englischsprachig weiter: Wie eine hanebüchene (und in Teilen noch dazu geklaute) Preview in einer italienischen Wochenzeitschrift dafür sorgte, dass der PS2-Horror-Geheimtipp „Rule of Rose“ den Ruf wegbekam, ein ganz perverses Spiel zu sein.

Kim Trank hat nach längerer Zeit mal wieder einen Beitrag auf seinem kultigen Blog Magaziniac veröffentlicht, dessen Anlass leider eher traurig ist: Vieles anders, aber nichts besser, machen die neuen Layouts der Computec-Magazinfamilie.

Im nächsten Artikel geht es dann „nur“ darum, warum The Elder Scrolls III: Morrowind die beste Fantasy-Welt aller Zeit hat – zumindest wenn es nach Patrick Arthur O’Driscoll geht. Der letzte Beitrag im Quintett schließt den Kreis zum ersten: Die Dynamiken des Kristalls, ich spreche natürlich von Chrystal Dynamics, schufen 1999 (unter der Regie der späteren Uncharted-Schöpferin Amy Hennig) eines der letzten maßgeblichen Action-Adventures des 20. Jahrhunderts: Legacy of Kain: Soul Reaver.

Doch das war noch nicht alles. Nach längerer Zeit gibt es wieder einmal zwei Video-Empfehlungen von mir, die ich wie gewohnt weiter unten in eigenen Worten vorstelle.

Bleibt uns gewogen und schaut auch beim nächsten Mal wieder rein. Auf ein gutes Jahr 2023! [sk]


Substanz/Kristall
(freiesfeld.ch, János Moser)

[…] Das war ganz schön viel und ziemlich abstrakt, das gebe ich zu. Wir kamen in kurzer Zeit von Thales zu Spinoza, von Nintendo zu Gott und von Playstation zur Romantik. Über die Einzelheiten, wie sich Spinozas Substanz mit Final Fantasy IX zusammenführen lässt (und ob überhaupt), könnte man noch streiten. Aber im Grunde geht es darum, dass die FF-Games unsere modernen Vorstellungen vom freien Menschen in der Welt herausfordern. Für fast alle FFs gilt, dass sie einen ganzheitlichen Blick auf die Natur propagieren. Kapitalistische Partikularinteressen sind ebenso schädlich wie einseitige theologische Heilsversprechen durch irgendwelche Götter. […]

How A Plagiarised Review Turned ‚Rule Of Rose‘ Into A PS2 „Video Game Nasty“
(timeextension.com, Damiano Gerli)

[…] Panorama is an Italian weekly magazine, which covers all kinds of topics from fashion to politics […]. In their mid-October 2006 issue, they presented Rule of Rose on the front cover with the shocking headline: ‚Whoever buries the girl alive, wins.‘ In the article, journalist Guido Castellano wrote a lengthy preview of the game, angrily condemning it, amongst other titles such as Bully and Postal II. But worst of all was Punchline’s game, described as containing erotic content and violent scenes featuring underage girls. […] “Every scene features homoerotic and sadistic subtext which we were just not ready for.” […]

Einfach nein: Neues Layout bei Games Aktuell, PC Games, N-Zone und play5
(magaziniac.de, Kim Trank)

[…] Noch bitterer wird es für N-Zone-Leser. Deren Heft hatte bis zuletzt wenigsten noch ein paar Details, die den Eindruck von „Hey, wir sind euer Magazin“ vermittelt haben, die die Schwesterhefte bereits nicht mehr hatten. Dieser unhaltbare Zustand wurde mit der 1/2023 dann beseitigt. Teamfoto im Editorial durch generisches Artwork ersetzt, Retroseiten mit „N-Zone vor 5, 10 und 20 Jahren“ gestrichen. Wirklich traurig. […]

Why Morrowind Is Still The Best Fantasy World in Gaming
(denofgeek.com, Patrick Arthur O’Driscoll)

[…] You’re either following the cliche or you’re subverting it. […] for its dwarves, Morrowind takes the basic idea of a skilled race of craftsmen who live underground and evolves that concept by presenting those craftsmen as members of a mythical, lost civilization that used sci-fi-level technology to build vast, underground compounds staffed by robots. […] Wood Elves […] have made a pledge to the god of their forest to always eat everything they kill. This includes their enemies, which has earned them a reputation as being cannibalistic forest demons. […]

Returning to Legacy of Kain: Soul Reaver – a landmark open-world platformer
(pcgamer.com, Rick Lane)

[…] Fascinatingly, however, Soul Reaver’s notion of a dark, difficult semi-open world adventure would anticipate a very different gaming revolution. I know its extremely passé to invoke Dark Souls nowadays, but it’s truly weird how closely Soul Reaver resembles FromSoftware’s vision, from its decaying fantasy realm concealing a mythic, ages-old conspiracy, to its highly similar system for dealing with death, and its seamless, intricately constructed environment. Both games are even fundamentally about consuming souls to become more powerful. […]


Sehenswert

Videospiele müssen keinen Spaß machen | Flower, Sun and Rain Analyse
(youtube.com, DerTomatenToaster, 01:13:48)

Eines der besten Videos über Spiele, die ich je gesehen habe. Nicht nur, dass endlich einmal jemand ein ausführliches Video über eines der unbekanntesten Spiele im Œuvre von Suda „51“ Goichi macht – es handelt es sich auch noch um eine exzellente und so akribische wie schlüssige Analyse der dekonstruktivistischen Nintendo-DS-Reisebroschüren-Parodie. Sympathien für „Flower, Sun and Rain“ hegte ich schon, seit ich mein Exemplar für einen niedrigen einstelligen Euro-Betrag in einer kürzlich geschlossenen GameStop-Filiale mitnahm, ohne je vom Spiel gehört zu haben, aber im Vertrauen auf den Namen des „berühmt berüchtigten Spieleentwicklers Suda51“ (wie es auf dem Backcover geschrieben steht). Doch erst durch dieses Video kam zur Sympathie auch Verständnis dazu. Die Überlänge verzeiht man deshalb gern. [sk]

Aufstieg und Fall von Diddy Kong Racing
(youtube.com, Spielewelten, 00:35:16)

Ein weiterer YouTube-Kanal, der hier weder von mir noch von Pascal zuvor erwähnt wurde. Anlässlich des 25. Jubiläums von Diddy Kong Racing setzte sich Spielewelten mit einem der besten – und härtesten? – Spiele auf dem Nintendo 64 auseinander und konnte dazu sogar einen der damaligen Entwickler gewinnen: Kevin Bayliss – im Übrigen der Schöpfer von Diddy Kong! – verrät so manche Hintergrundinformation. Interessant ist vor allem die erste Hälfte des Videos, die erzählt, wie aus einem Strategiespiel mit Höhlenmenschen schließlich ein Rennspiel mit Adventure-Part wurde, in das es der namensgebende Diddy Kong erst ganz als Letztes schaffte. [sk]


Ist dir dieser Beitrag einen Euro wert? Bitte unterstütze SPIELKRITIK.com mit einer kleinen Spende, damit wir die laufenden Kosten für den Betrieb der Seite decken können. Spenden kannst du HIER auf unserer Ko-fi-Page. Herzlichen Dank!

Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Zur vorangegangenen Ausgabe von Lesenswert geht es HIER.

Beitragsbild dieser Ausgabe: Flower, Sun and Rain, Ausschnitt aus dem Cover der Spielanleitung der japanischen PS2-Version. Grasshopper Manufacture / Victor Interactive Software, 2001. Bildquelle: MobyGames.