Die letzte Gaming-Großveranstaltung des Jahres ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zur Premiere der DreamHack in Hannover kamen nach Veranstalterangaben rund 21.000 Besucherinnen und Besucher. Der Umzug des eSport-Festivals von Leipzig nach Hannover ging somit ohne größere Verluste vonstatten.
In Leipzig fand der deutsche Ableger des international engagierten eSport-Events letztmalig im Januar 2020 statt, unmittelbar bevor die Corona-Pandemie Deutschland erreichte. 2021 musste pandemiebedingt auf ein reines Online-Event ausgewichen werden. Der erwarteten Fortführung im Jahr 2022 wurde im Oktober des letzten Jahres eine Absage erteilt. Rund ein halbes Jahr später folgte die Ankündigung einer neuen Kooperation mit der Deutschen Messe in Hannover. Letztere plante unter dem Namen „P1NG Germany“ bereits eine eigene eSport-Convention, die schließlich in der DreamHack Hannover aufging.
Im Direktvergleich mit der letzten Ausgabe am alten Standort blieben die Besucherzahlen der DreamHack Hannover geringfügig hinter denen in Leipzig zurück. In Sachsen kam das Event im fünften Jahr seines Bestehens auf 23.300 Gäste. Dabei ist auch zu bedenken, dass die DreamHack mit dem Umzug nach Hannover von zuvor drei auf nun vier Tage ausgedehnt wurde. Die Ticketpreise wiederum waren in Niedersachsen etwas günstiger.
Besucherzahlen der DreamHack in Deutschland laut Veranstalterangaben:
DreamHack Leipzig 2016: 13.000
DreamHack Leipzig 2017: 15.100
DreamHack Leipzig 2018: 18.500
DreamHack Leipzig 2019: 20.600
DreamHack Leipzig 2020: 23.300
DreamHack Leipzig 2021: reines Online-Event
DreamHack Hannover 2022: 21.000
In Anbetracht der mit solchen Ortswechseln verbundenen Verwerfungen darf das Debüt der DreamHack in Hannover dennoch als Erfolg eingeschätzt werden – und wird von den Veranstaltern auch als solcher bewertet: „Die Besucherzahlen und die Stimmung vor Ort haben gezeigt, dass der Wunsch der Community nach Gaming-Festivals größer ist als je zuvor”, so Michael Haenisch, CEO des Mitveranstalters Freaks 4U Gaming.
Einen prozentual weitaus stärkeren Rückgang der Teilnehmerzahlen musste jedoch die an die DreamHack angeschlossene LAN-Party hinnehmen. Hier kamen laut Angaben der Veranstalter „nur“ rund 1.000 Besucher, obwohl Platz für 2.500 gewesen wäre, wie GamesWirtschaft meldet. Auf der letzten LAN in Leipzig waren rund 1.700 Gamer dabei.
Denkbar ist, dass gerade der Erfolg der LAN-Party von gewachsenen Strukturen und festen Gewohnheiten abhängig ist und sich ein neues Stammpublikum für Hannover erst noch finden muss. Auch die ungewöhnliche Terminierung der DreamHack generell – kurz vor Weihnachten und zeitgleich mit dem Finale der Fußball-WM – könnte eine Rolle gespielt haben.
Im nächsten Jahr soll die DreamHack Hannover sogar zweimal stattfinden: Zuerst vom 08. bis zum 11. Juni, und dann wieder kurz vor Weihnachten, vom 14. bis 17. Dezember. Sie folgt damit den Schwesterveranstaltungen in Valencia (Spanien) und Jönköping (Schweden), die ebenfalls je eine Sommer- und Winterausgabe abhalten.
Unterdessen wurde am früheren Standort in Leipzig bereits vor einigen Monaten ein Nachfolge-Event zur dortigen Veranstaltung angekündigt: Die CAGGTUS Leipzig soll vom 14. bis 16. April 2023 ihre Premiere feiern. Auch dort ist eine LAN geplant, für die laut einer Meldung der Leipziger Messe vom 5. Dezember schon in der ersten Woche nach Verkaufsstart 840 Tickets verkauft wurden. Im Vergleich zum Vorverkauf für die letzte LAN im Jahr 2020 entspreche dies einem Wachstum von 62 Prozent. Insgesamt stehen in Leipzig „etwas mehr als 2000“ LAN-Plätze zur Verfügung. Sollte sich der Trend fortsetzen, dürfte man in Leipzig den Titel als größte LAN-Party Deutschlands also behaupten können.
Mehr Termine gibt’s wie immer in unserem Gaming-Event-Kalender. Weitere Artikel zur DreamHack weiter unten. [sk]
Wart ihr selbst auf der DreamHack in Hannover dabei? Plant ihr einen Besuch der CAGGTUS in Leipzig? Wir freuen uns auf euer Feedback im Kommentarbereich!
Mehr zum Thema bei SPIELKRITIK
- DreamHack Leipzig 2019 – Mehr als (nur) ein eSport-Festival
- Kommentar: Zum Aus der DreamHack Leipzig (und zur Lage deutscher Spielemessen im Jahre zwei der Corona-Pandemie)
- Gaming-Event-Kalender 2022/2023
Quelle Titelbild: Freaks 4U Gaming GmbH, Pressemeldung