Es ist wieder an der Zeit, einen Blick auf die aktuellen Download-Charts im eShop der Wii U zu werfen. Am 29. August 2022 hat die letzte Phase, mit der Nintendo die Schließung des Wii-U-eShop vorbereitet, begonnen. Das bedeutet, dass es ist nun nicht mehr möglich ist, zusätzliches eShop-Guthaben via Code im Wii-U-eShop* aufzuladen. Vorhandenes Guthaben kann allerdings noch bis Ende März 2023 genutzt werden.

*Die Betonung liegt auf „im Wii-U-eShop“. Eine Möglichkeit gibt es nämlich noch: Wer einen Nintendo-Account besitzt, diesen mit der Nintendo Network ID seiner Wii U verknüpft und anschließend die verschiedenen eShop-Guthaben zusammengefasst hat, der kann das auf diese Weise zusammengefasste Guthaben auch weiterhin plattformübergreifend nutzen (und somit auch weiterhin Guthaben aufladen). Das geht dann entweder über die Nintendo-Website, wo ihr euch mit eurem Nintendo-Account einloggt, oder über den eShop der Nintendo Switch, falls ihr eine solche besitzt. Aber auch bei dieser Variante gilt: Einkäufe im Wii-U-eShop (sowie im 3DS-eShop) werden nur noch bis zum 27. März 2023 möglich sein. Danach wird sämtliches Guthaben, das ihr im Nintendo-Account zusammengefasst habt, nur noch im eShop der Nintendo Switch nutzbar sein. (Falls noch Unklarheiten bestehen, schreibt mir gern im Kommentarbereich. Ich werde gern versuchen, euch zu helfen.)


Doch nun zu den aktuellen eShop-Charts. Die Frage, die sich hier stellt, ist natürlich die, ob das Bewusstsein ob der bevorstehenden Schließung einen Einfluss auf die Platzierungen hat. Die Antwort vorweggenommen: Ja, und zwar recht deutliche.

Natürlich wissen wir auch diesmal nicht, in welchen Größenordnungen die Verkäufe sich bewegen, ob sie in letzter Zeit gestiegen sind, und ob die Spiele auf den vorderen Plätzen jetzt einige Tausend oder doch nur einige Dutzend Male verkauft wurden. Wir müssen unsere Analyse also darauf beschränken, welche Titel vorn liegen, und wie sich die Platzierungen im Vergleich zum letzten Mal verändert haben.

Aktuelle Bestseller (Stand: 08.09.2022)

  1. Zelda: The Minish Cap
  2. Zelda: Majora’s Mask
  3. Zelda: Spirit Tracks
  4. Metroid Fusion
  5. Metroid Prime Trilogy
  6. Metroid: Zero Mission
  7. Zelda: Phantom Hourglass
  8. Zelda: The Wind Waker HD
  9. Zelda: A Link to the Past
  10. Zelda: Ocarina of Time
  11. Paper Mario
  12. Fire Emblem: The Sacred Stones
  13. Golden Sun: Die vergessene Epoche
  14. Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
  15. Golden Sun
  16. Mario & Luigi: Zusammen durch die Zeit
  17. Donkey Kong 64
  18. Wario Land 4
  19. Zelda: Twilight Princess HD
  20. Fire Emblem: Shadow Dragon

Die ersten drei Plätze sind im Vergleich zum August unverändert und entfallen auch diesmal auf Spiele der Zelda-Reihe. Auf Platz 4 wird die Metroid Prime Trilogy von Metroid Fusion verdrängt, das bei meiner letzten Erhebung auf Platz 11 verweilte. Auch Metroid: Zero Mission verbessert sich, von Platz 8 auf Platz 6. Die Metroid-Reihe entwickelt sich somit immer mehr zum zweiten großen Platzhirsch in der Wii-U-Hitparade. Zur Erinnerung: Mitte Juni, in meiner ersten Analyse, waren die ersten sieben(!) Plätze ausnahmslos in den Händen der Zelda-Reihe. Verschwunden sind die Bestseller von damals allerdings nicht, sondern belegen auch jetzt noch die Plätze 7 bis 10 sowie Platz 19.

Dynamischer geht es auch diesmal in der unteren Charthälfte zu. Neben bekannten Dauerbrennern wie Paper Mario und Donkey Kong 64 schieben sich auffällig viele Neueinsteiger in die Top 20. Dabei handelt es sich nicht etwa um Spiele aus dem Super-Mario-Kosmos, sondern um Vertreter aus der zweiten und der dritten Reihe der Nintendo-Franchises. Auf Platz 12 schafft es Fire Emblem: The Sacred Stones, das ursprünglich 2004/2005 für den Game Boy Advance erschien. Auf Platz 20 folgt das Nintendo-DS-Remake des NES-Originals, Fire Emblem: Shadow Dragon. Da die Fire-Emblem-Reihe in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, wartete ich eigentlich nur darauf, dass diese Spiele die gebotene Aufmerksamkeit erfahren würden.

Gleiches gilt für die Rollenspiel-Reihe Golden Sun, die von Camelot Software Planning für den Game Boy Advance entwickelt wurde. Da die Serie seit vielen Jahren brachliegt, dürften diese Spiele vor allem Kennern in Erinnerung sein. Dass der Serienerstling nun auf Platz 15 und die Fortsetzung sogar bis auf Platz 13 klettert, war nicht unbedingt zu erwarten.

Und auch sonst stehen Rollenspiele hoch im Kurs. Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars erreicht Platz 14 und damit die bislang höchste Platzierung seit Beginn meiner Aufzeichnungen. Mario & Luigi: Zusammen durch die Zeit feiert sein Debüt auf Platz 16. Es handelt sich um den ersten von mehreren Nintendo-DS-Ablegern der Reihe. (Im Juni schaffte es bereits sein GBA-Vorgänger Mario & Luigi: Superstar Saga in die eShop-Charts.)

Ein kleines Novum ist auch Wario Land 4 auf Platz 18, das damit besser platziert ist als sämtliche Jump-&-Runs mit Bruder Mario. Im August war die Super-Mario-Hauptreihe noch mit drei Titeln vertreten.


Ihr habt es sicher schon bemerkt, die Mehrzahl der Spiele in den Wii-U-Download-Charts sind auch diesmal Klassiker, die als Teil der Virtual Console erhältlich sind. Die reinen Virtual-Console-Charts weichen von den übergreifenden Charts deshalb nur auf den untersten Plätzen ab:

Aktuelle Bestseller: Virtual Console (Stand: 08.09.2022)

  1. Zelda: The Minish Cap
  2. Zelda: Majora’s Mask
  3. Zelda: Spirit Tracks
  4. Metroid Fusion
  5. Metroid: Zero Mission
  6. Zelda: Phantom Hourglass
  7. Zelda: A Link to the Past
  8. Zelda: Ocarina of Time
  9. Paper Mario
  10. Fire Emblem: The Sacred Stones
  11. Golden Sun: Die vergessene Epoche
  12. Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
  13. Golden Sun
  14. Mario & Luigi: Zusammen durch die Zeit
  15. Donkey Kong 64
  16. Wario Land 4
  17. Fire Emblem: Shadow Dragon
  18. Fire Emblem
  19. Super Mario 64
  20. Mario Kart 64

Einen Kommentar verlangt hier eigentlich nur Platz 18. Fire Emblem ist der Vorgänger des oben erwähnten Fire Emblem: The Sacred Stones und war 2003/2004 der erste Teil der Reihe, der offziell außerhalb Japans veröffentlicht wurde. Daher auch der schlichte Name ohne jeden Untertitel. (Erst viele Jahre übersetzte Nintendo den japanischen Untertitel offiziell als „The Blazing Blade“.)

Super Mario 64 und Mario Kart 64 rangierten zuletzt noch etwas höher, sind aber keine Unbekannten in den Charts.

Interessant finde ich aber auch, welche Spiele die Charts verlassen haben. Wir erinnern uns, dass im letzten Monat zwei Spin-offs der Pokémon-Reihe den Einstieg in die Charts geschafft hatten. Im Falle von Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel reichte es sogar für einen starken siebten Platz (oder Platz 9 in den übergreifenden Charts). Wenige Wochen später ist von diesem Stelldichein nichts mehr übrig. Ungewöhnlich starke Einbußen muss aber auch Mario Party 2 hinnehmen, das erstmals seit Beginn meiner Aufzeichnungen die Top 20 verpasst.


Besonders wild geht es auch diesmal in den Charts der Wii-U-Originalspiele zu, die im Schnitt deutlich geringere Verkäufe erzielen als die Virtual-Console-Klassiker. Allen Sales zum Trotz schaffen es nur die ersten beiden Plätze es auch in die übergreifenden eShop-Charts. Namentlich sind das Zelda: The Wind Waker HD sowie Zelda: Twilight Princess HD. Diese nehmen schon seit Juni unverändert die ersten beiden Plätze ein.

Aktuelle Bestseller: Wii-U-Originalspiele (Stand: 08.09.2022)

  1. Zelda: The Wind Waker HD
  2. Zelda: Twilight Princess HD
  3. Mario Party 10
  4. Severed*
  5. NES Remix 2
  6. Affordable Space Adventures*
  7. NES Remix
  8. Toki Tori*
  9. Pullblox World
  10. Toki Tori 2+*
  11. Revenant Saga*
  12. Dr. Luigi
  13. New Super Mario Bros. U + New Super Luigi U
  14. Pokémon Rumble U
  15. Minecraft: Wii U Edition
  16. DuckTales: Remastered
  17. Rush*
  18. Star Fox Guard
  19. Mario vs. Donkey Kong: Tipping Stars
  20. Guacamelee! Super Turbo Championship Edition*

Die restlichen Platzierungen werden von zwei Faktoren bestimmt. Der eine Faktor ist uns wohlbekannt und wirbelt die Charts Monat für Monat aufs Neue durcheinander: Sonderangebote aka. Sales. Ich habe deshalb auch diesmal diejenigen Titel mit einem Sternchen markiert, die zum Zeitpunkt der Erhebung oder kurz zuvor im Sonderangebot waren und deshalb höhere Platzierungen erreichten, als dies unter anderen Umständen der Fall gewesen wäre. (Irrtümer vorbehalten!)

Besonders stark beflügelt zeigt sich das exzellente Severed, das von außerhalb der Charts auf Platz 4 springt (was allerdings noch immer nicht genug ist, um auch die übergreifenden Top 20 aufzumischen).

Rabattbeflügelt flattern außerdem die beiden Toki Toris hoch in die Top 10. Genauso Rush aus selben Hause. Mit Revenant Saga schafft es schließlich noch ein drittklassiges J-RPG von Kemco in die Charts.

Der andere maßgebliche Faktor ist die bevorstehende Schließung des Wii-U-eShops. Das zeigt sich ganz klar darin, dass nun verstärkt Wii-U-Exklusivspiele den Sprung in die Charts schaffen. Titel also, bei denen sich letztmalig die Gelegenheit bietet, sie zu kaufen. Dazu zählen vor allem fast vergessene First-Party-Games wie Dr. Luigi, Star Fox Guard, Pokémon Rumble U und Mario vs. Donkey Kong: Tipping Stars. Leider sieht sich Nintendo nicht bemüßigt, auch seinen eigenen Spielen einmal einen Sale zu spendieren. Auch die beiden NES Remixes machen im Vergleich zum Vormonat Plätze gut. Affordable Space Adventures und Pullblox World erreichen ihre besten Platzierungen seit Beginn meiner Aufzeichnungen.


Fazit?

Die bevorstehende Schließung des Wii-U-eShop ist unverkennbar. Wii-U-Besitzer nutzen die Gelegenheit, verstärkt solche Spiele einzukaufen, die exklusiv auf der Wii U erhältlich sind. Oder solche, die zwar ursprünglich auf anderen Systemen erschienen sind, dort aber selten oder sehr begehrt sind, und deshalb als physisches Original entsprechend viel kosten.

In vielen Fällen handelt es sich dabei um Spiele, die lange Zeit ein Schattendasein fristeten und oftmals regelrecht vergessen waren. Im Vergleich büßen ehemalige Dauerbrenner, die in der Mehrzahl auch auf aktuelleren Systemen leicht verfügbar sind, Plätze ein. So lässt sich also sagen, dass die eShop-Charts im Vorfeld der Shop-Schließung zunehmend „nischiger“ werden. Das ist ein starkes Indiz dafür, dass hier „Kenner“ ganz gezielt nach Raritäten suchen, während Durchschnittsspieler, die „einfach nur Mario“ spielen wollen, die Verkaufscharts immer weniger prägen. Von Nintendos Top-Franchises ist lediglich die Zelda-Reihe einfach nicht totzukriegen. Doch selbst da gilt, dass die weniger bekannten Titel tendenziell höhere Platzierungen erreichen als die berühmtesten Ableger der Serie.


Ich weiß noch nicht, wann ich die Wii-U-Download-Charts erneut besprechen werde. Das Interesse an dieser Reihe hält sich zugegebenermaßen (und verständlicherweise) in Grenzen. Sofern nichts wahnsinnig Überraschendes geschieht, dürfte allerdings die Weihnachtszeit ein guter Zeitpunkt für eine weitere Analyse sein. So ließe sich auch schauen, welche Spiele während der Feiertage besonders populär sind.

Oder schaue ich vielleicht doch schon zum 10. Geburtstag der Wii U im November erneut rein? Wir werden sehen. Euch viel Spaß beim Spielen und Shoppen! [sk]