Es ist jetzt fast zwei Monate her, da habe ich mir angesehen, wie denn eigentlich die Verkaufs-Charts im Nintendo eShop der Wii U ausschauen – wenige Monate vor seiner bevorstehenden Schließung. Die rückt immer näher, und während noch bis zum März 2023 Zeit bleibt, Einkäufe zu tätigen, endet die Möglichkeit, eShop-Guthaben aufzuladen, bereits am 29. August 2022, also in weniger als drei Wochen! Auch Einkäufe mit Kreditkarte werden nicht mehr möglich sein (und sind es auch schon jetzt nicht mehr). Sputet euch also, wenn ihr mit dem Gedanken spielt, noch einmal Guthaben aufzuladen, um vielleicht den einen oder anderen Wii-U-Exklusivtitel mitzunehmen (zum Beispiel diesen hier).

Doch schauen wir uns an, wie die eShop-Charts jetzt ausschauen, und wie sich sie sich seit meiner letzten Analyse im Juni verändert haben. Auf einen Blick auf die Allzeit-Charts können wir diesmal verzichten, da diese keine signifikanten Veränderungen erfahren haben. Der Kuchen ist gegessen; in den letzten Tagen der Wii U bewegen sich die Downloadzahlen verständlicherweise auf niedrigem Niveau.


Hier zunächst die kombinierte Hitparade, die sowohl Wii-U-Originalentwicklungen als auch Virtual-Console-Klassiker berücksichtigt:

Aktuelle Bestseller (Stand: 02.08.2022)

  1. Zelda: The Minish Cap
  2. Zelda: Majora’s Mask
  3. Zelda: Spirit Tracks
  4. Metroid Prime Trilogy
  5. Zelda: Phantom Hourglass
  6. Zelda: The Wind Waker HD
  7. Zelda: Ocarina of Time
  8. Metroid: Zero Mission
  9. Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel
  10. Paper Mario
  11. Metroid Fusion
  12. Zelda: Twilight Princess HD
  13. Mario Party 2
  14. Super Mario Galaxy 2
  15. Zelda: A Link to the Past
  16. Mario Kart 64
  17. Animal Crossing: Wild World
  18. Donkey Kong 64
  19. Super Mario 64
  20. Super Mario Advance 4: Super Mario Bros. 3

Die Dominanz der Zelda-Spiele in den eShop-Charts ist – fast – ungebrochen. Waren am 13. Juni die ersten sieben Plätze von Titeln der Zelda-Reihe belegt, schiebt sich diesmal die Metroid Prime Trilogy von der Wii dazwischen, deren Fehlen in den Juni-Charts mich damals noch verwunderte. Trotzdem ist die Popularität der Zelda-Reihe unverändert eindrucksvoll, mit auch diesmal acht Titeln in den Top 20.

Deutliche Platzverluste mussten allerdings die beiden Wii-U-Remasters hinnehmen: So fiel Wind Waker HD von Platz 2 auf 6 und Twilight Princess HD von Platz 4 auf 12. Könnte es sein, dass Wii-U-Nutzer auf hochpreisige Einkäufe zunehmend verzichten?

Einige Plätze gutgemacht hat der Nintendo-DS-Ableger Spirit Tracks, der im Ruf steht, eines der ungeliebtesten Zelda-Abenteuer zu sein. Das hindert ihn aber nicht darin, von einem guten sechsten auf einen hervorragenden dritten Platz zu klettern. Sein direkter Vorgänger Phantom Hourglass verharrt unterdessen auf Platz 5. Meine These dazu: Spieler, die kürzlich ihren Spaß mit Phantom Hourglass hatten, wenden sich nun dem Nachfolger zu.

Die Metroid-Reihe bringt es immerhin auf drei Titel, wobei die beiden GBA-Ableger auf ähnlichen Plätzen verweilen wie im Juni. Den steilen Aufstieg der Metroid Prime Trilogy erwähnte ich oben ja schon.

Die Super-Mario-Hauptreihe ist diesmal ebenfalls mit drei Titeln vertreten, von denen nur Super Mario 64 auch im Juni die Top 20 erreichte. Neu dabei sind Super Mario Galaxy 2 auf Platz 14 und Super Mario Advance 4: Super Mario Bros. 3 auf Platz 20. Das Interesse am Letzteren kann ich verstehen, handelt es sich doch um eine hervorragende Umsetzung des NES-Klassikers, die im Original nicht günstig ist, auf der Wii U aber nur 6,99 Euro kostet. Für Super Mario Galaxy 2 hingegen werden stattliche 19,99 Euro fällig. Dabei ist die Disc-Version von der Wii auch auf der Wii U lauffähig und als Gebrauchtware für weniger Geld zu haben.

Paper Mario sowie Mario Kart 64 erreichen ähnliche Platzierungen wie im Juni. Gemeinsam mit Donkey Kong 64 (von Platz 10 auf Platz 18 gefallen) und Mario Party 2 sind sie ein Beleg für ein noch immer beträchtliches Interesse der Wii-U-Nutzer an Klassikern des Nintendo 64. Dabei beweist Mario Party 2 einen längeren Atem als sein Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nachfolger: Mario Party 10, im Juni noch auf Platz 11, hat die Top 20 verlassen.

Die größte Überraschung scheint mir aber auf dem neunten Platz zu finden: Den belegt ein weniger bekannter Ableger der Pokémon-Reihe: Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel vom Nintendo DS. Das ist nicht nur eine respektable Platzierung unter den aktuellen Bestsellern, sondern auch das erste Mal, dass ein Pokémon-Klassiker in den eShop-Charts auftaucht, nachdem die Reihe noch im Juni durch Abwesenheit auffiel.

Der letzte Neuzugang ist schließlich Animal Crossing: Wild World auf Platz 17. Es war dies der Animal-Crossing-Teil, der der Reihe zum Durchbruch im Westen verhalf. Dass gerade dieser Teil der Serie knapp 17 Jahre nach seinem Erscheinen – ja, es ist tatsächlich schon so lange her – die Charts erklimmt, dürfte damit erklärt sein, dass es der *einzige* Teil der populären Reihe ist, der im eShop der Wii U erhältlich ist. Auf die Online-Funktionalität muss man allerdings verzichten.


Schauen wir uns nun die dedizierten Top 20 der Virtual Console an. Die sind mit den allgemeinen Top 20 nahezu identisch, da nicht weniger als 16 der dort platzierten Spiele Klassiker früherer Nintendo-Systeme sind. (Die Ausnahmen sind die beiden HD-Zeldas für die Wii U sowie die beiden Wii-Spiele, die Nintendo weder den Virtual-Console-Charts noch den Wii-U-Originalspielen zuordnet.)

Aktuelle Bestseller: Virtual Console (Stand: 02.08.2022)

  1. Zelda: The Minish Cap
  2. Zelda: Majora’s Mask
  3. Zelda: Spirit Tracks
  4. Zelda: Phantom Hourglass
  5. Zelda: Ocarina of Time
  6. Metroid: Zero Mission
  7. Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel
  8. Paper Mario
  9. Metroid Fusion
  10. Mario Party 2
  11. Zelda: A Link to the Past
  12. Mario Kart 64
  13. Animal Crossing: Wild World
  14. Donkey Kong 64
  15. Super Mario 64
  16. Super Mario Advance 4: Super Mario Bros. 3
  17. Pokémon Ranger: Finsternis über Almia
  18. New Super Mario Bros.
  19. Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
  20. Pokémon Ranger: Spuren des Lichts

Es bedürfen somit nur die unteren vier Plätze eines Kommentars. Wir finden dort zum einen New Super Mario Bros. sowie Super Mario RPG, die nahezu identische Platzierungen auch im Juni schon erreichten. Neu und überraschend ist auch hier der Einstieg von zwei Pokémon-Titeln, in diesem Fall aus der DS-exklusiven Ranger-Reihe. „Finsternis über Almia“ aus dem Jahr 2008 sowie „Spuren des Lichts“ aus dem Jahr 2010 schaffen es auf die Plätze 17 respektive 20.

Leider wollen mir keine triftigen Gründe einfallen, warum die Pokémon-Spin-offs der Nintendo-DS-Ära gerade jetzt erhöhte Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollten. Ich schätze aber, dass es auch unter den Pokémon-Fans Leute gibt, die bemerkt haben, dass der Wii-U-eShop bald schließt, und die sich Chance nicht entgehen lassen möchten, für vergleichsweise wenig Geld an Spiele zu kommen, deren Originalmodule auch im Gebrauchtzustand nicht ganz günstig sind. (Umso ärgerlicher, dass das sauteure Pokémon Conquest nie auf die Wii-U-Virtual-Console kam!)

Und apropos wenig Geld: Nintendo-DS-Klassiker kosten im eShop der Wii U normalerweise 9,99 Euro. Die beiden hier genannten Ranger-Teile zählen jedoch zu den wenigen Ausnahmen und schlagen mit jeweils nur 6,99 Euro zu Buche. Das ist umso seltsamer, als der erste Teil der Reihe, der einfach nur „Pokémon Ranger“ (2007) heißt, die üblichen 9,99 Euro kostet! Verständlich, dass der in den Charts nicht auftaucht…


Kommen wir nun zu den Wii-U-Originalspielen. Die fett gedruckten Spiele waren auch im Juni in den Charts vertreten, die anderen nicht. Das heißt, dass es immerhin elf Neueinsteiger gibt, womit diese Charts die dynamischsten sind. Das liegt nicht zuletzt an den Sonderangeboten, die Wii-U-Spiele von Drittanbietern auch heute noch erleben (wogegen es bei Virtual-Console-Titeln schon lange keine Sales mehr gab). Mit einem Sternchen habe ich diejengen Spiele markiert, die entweder zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Angebot waren oder kurz zuvor (wo die Auswirkungen des Sales auf die Platzierung also noch nachwirken).

Aktuelle Bestseller: Wii-U-Originalspiele (Stand: 02.08.2022)

  1. Zelda: The Wind Waker HD
  2. Zelda: Twilight Princess HD
  3. FAST Racing NEO*
  4. Super Mario 3D World
  5. Trine 2: Director’s Cut*
  6. SteamWorld Heist*
  7. Trine Enchanted Edition*
  8. Minecraft: Wii U Edition
  9. Mario Party 10
  10. Art of Balance*
  11. Pullblox World
  12. SteamWorld Dig*
  13. NES Remix
  14. Splatoon
  15. NES Remix 2
  16. Wii Party U
  17. Nano Assault Neo*
  18. Affordable Space Adventures
  19. Super Toy Cars*
  20. New Super Mario Bros. U + New Super Luigi U

Das bedeutet also: Lediglich Pullblox World, Splatoon und Affordable Space Adventures schafften „aus eigener Kraft“ den Sprung in die Top 20, während bei den anderen Spielen mit teilweise sehr kräftigen Sonderangeboten nachgeholfen wurde. Zu Splatoon sei noch einmal gesagt, dass es das meistverkaufte Spiel im Wii-U-eShop überhaupt ist – aber in den Charts im Juni nicht auftauchte. Möglicherweise spielt der bevorstehende Release von Splatoon 3 (am 9. September) beim Comeback eine Rolle.

Die Spiele im Sale, die bis auf Platz 3 klettern, lassen sich einteilen in: Spiele des deutschen Studios Shin’en (drei an der Zahl), Spiele der Trine-Reihe (zwei) und Spiele der SteamWorld-Reihe (ebenfalls zwei). Nur Super Toy Cars fällt aus der Reihe und kann noch nicht einmal gute Wertungen vorweisen. Aber (spottbillige) Fun Racer gehen anscheinend immer (auf der Wii war damals 3D Pixel Racing nicht totzukriegen).

Daneben ist eigentlich nur zu erwähnen, dass ein paar der Spiele, die im Juni noch relativ hoch platziert waren, ziemlich deutliche Einbußen hinnehmen mussten: New Super Mario Bros. U + New Super Luigi U fällt von Platz 4 auf Platz 20, NES Remix von Platz 7 auf Platz 13 und NES Remix 2 von Platz 6 auf Platz 15. Zelda: Breath of the Wild (zuvor auf Platz 12) verlässt die Top 20 sogar ganz.


Das soll es für heute gewesen sein. Ich schätze, dass ich mich Anfang September wieder melde, um mir anzuschauen, wie die Charts nach dem 29. August aussehen, wenn es nicht länger möglich ist, Guthaben-Karten einzulösen.

Gibt es Spiele, die ihr noch kaufen wollt? Oder kennt ihr Geheimtipps, die man sich nicht entgehen lassen sollte? Unser Kommentarbereich dankt! [sk]