Schön, dass ihr reinschaut, zu den 161. Games-Lesetipps bei SPIELKRITIK. Zunächst einmal ein dickes Dankeschön an alle, die die letzte Ausgabe so fleißig in den sozialen Netzwerken geteilt und „geliked“ haben. Ich glaube nicht, dass es schon einmal eine Folge gab, die so viel positive Resonanz erhalten hat. Ausgabe Nr. 160 wurde so zur meistaufgerufenen Ausgabe seit Langem und ist gleichzeitig unser erfolgreichster Beitrag in diesem Monat. Dass sie auch in den kommenden Wochen den einen oder anderen Aufruf einsammeln und schlussendlich zur meistaufgerufenen Ausgabe aller Zeiten werden wird – davon gehe ich fest aus.
Und es ist doch sehr motivierend, wenn im mittlerweile siebten Jahr dieser Rubrik das Interesse immer noch so groß ist und noch immer Rekorde gebrochen werden! (Die derzeit erfolgreichste Folge ist übrigens diese hier, aus dem Jahr 2019.)
Doch lasst uns aufbrechen zu neuen Ufern. Die heutige Ausgabe muss sich vor der letzten nämlich nicht verstecken. Headliner ist diesmal ein englischsprachiger Artikel, der einfach eine der coolsten Geschichten erzählt, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Mitgliedern der Video Game History Foundation ist es gelungen, die Programmiererin des Spiels aufzuspüren, in dem erstmals eine Frau als Heldin fungierte. Van Mai ist ihr Name (um den es zunächst einiges Rätselraten gab), und den darf man sich jetzt ruhig auch mal merken.
Es folgt ein Text von einer alten Bekannten: In einem Artikel bei Superlevel verbindet Nora Beyer gleich zwei ihrer größten Leidenschaften und erzählt: die Geschichte der Mountainbike-Games.
Ebenfalls ganz großartig ist Chris Batemans Text über Shenmue III. Zwar mochte ich selbst das Spiel nicht ganz so sehr, aber mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung – und mehr kluge Texte wie diesen – hätte es allemal verdient.
Danach folgen Chefredakteurs-Kommentare zu aktuellen Themen: Petra Fröhlich zur Rückkehr der Gamescom, Tony Barthelmann zum kommenden zweiten Teil der Neuinterpretation von Final Fantasy VII.
Ein paar Jahre jünger, aber ungleich berühmter als die von Van Mai erschaffene allererste Spieleheldin ist Samus Aran. Über die Fanfaren, die ihr Erscheinen begleiten, schreibt der gute Benjamin bei Wall-Jump. Und wenn wir schon bei Metroid Prime sind: Wer wissen möchte, wie damals bei den Retro Studios alles anfing (einschließlich all der Projekte, die im Zuge des Fokus auf Metroid Prime unter die Räder kamen), dem sei die voluminöse Retrospektive aus dem Jahr 2004 empfohlen, ein Text also, der nach all den Jahren selbst historisch ist.
Und wenn ihr euch nach all der Lektüre noch nicht verloren genug vorkommt, dann macht doch einen Abstecher in die Lost Woods. Die gibt es nämlich nicht nur in Zelda.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und freue mich auch diesmal über Kommentare, Likes und Verlinkungen. Bis zur nächsten Ausgabe. [sk]
Pioneer Rediscovered: The Woman who Brought Female Representation to Games
(gamehistory.org, Kevin Bunch and Kate Willaert)
[…] Last year, Polygon ran an article about our search for an Atari VCS game developer by the name of “Ban Tran.” […] Tran was a Vietnamese woman who worked for a short-lived, Texas-based game company called Apollo, where she wrote Wabbit — the first console game to star a human girl […]. However, after working on an unreleased Solar Fox conversion the following year […], Tran simply disappeared. And while there are many people in the United States by that name, none of them appeared to be her. The article on Polygon concluded with musings that her old coworkers may have simply mis-remembered her name. As it turned out, they were only one letter off. […]
Mountainbike-Spiele werden vom Ellbogen-Trash zum Indie-Naturerlebnis
(superlevel.de, Nora Beyer)
[…] Die Geschichte des Mountainbikes beginnt Ende der 1970er Jahre mit den ersten umgebauten Rädern, mit denen geländemutige Radenthusiast*innen die Schotterpisten im kalifornischen Hinterland hinunterstauben. So richtig Fahrt nimmt der Nischensport erst ab den 1980er Jahren auf: 1981 bringt Specialized das erste in Großserie produzierte Mountainbike auf den Markt, 1996 wird Mountainbiken olympische Disziplin. Drei Jahre später erscheint mit No Fear Downhill Mountainbike Racing für Playstation dann eines der ersten Spiele, das sich an realen Abfahrtsstrecken orientiert. So ein richtiger Hit ist es nicht. […]
The Beautiful Closed World of Shenmue III
(blog.ihobo.com, Chris Bateman)
[…] Shenmue III invites us, once again, to become Ryo. How much you enjoy that experience depends to a great extent on how much you are willing to be Ryo, to endlessly train for fights you won’t actually have, to talk and to listen to strangers who may yet become friends, and to obsessively drop coins into a capsule machine in the hope of that one rare drop. This is not […] a game about the player’s freedom, for you are not free, just as the world is not open. […]
Gamescom: The end of the Kindergeburtstag (Fröhlich am Freitag)
(gameswirtschaft.de, Petra Fröhlich)
[…] Das Werfen von Giveaways und vergleichbarer Schabernack sind neuerdings untersagt. Schließlich ist die Gamescom ja „die Art Basel des Fandoms“ – ein Zeichen des „neuen Avantgardismus der Kultur- und Unterhaltungsindustrie“, ein „Erlebbarmachen eines unvergleichbaren Emotionalierungsfaktors“. Darunter macht’s die Messe nicht mehr. […]
Final Fantasy VII Rebirth offenbart den Plan von Tetsuya Nomura und es wird großartig
(jpgames.de, Tony Barthelmann)
[…] Ein originalgetreues „Remake“ mit einigen sinnvollen Ergänzungen hat ganz sicher auch seinen Reiz. Aber wir kennen die Geschichte. Wieso wollen wir sie auf Gedeih und Verderb noch einmal hören, nur schöner? Eine alternative Version, ein neues Spiel, neue Rätsel und Mysterien, das ist doch irgendwie ungleich reizvoller. […] Ich will jetzt kein Remake mehr, das nur ein Remake ist. […]
Ich erscheine
(wall-jump.com, Benjamin Gildemeister)
[…] Egal wie einsam und verloren man in den Tiefen eines Planeten auch ist, Samus strahlt Entschlossenheit und Stärke aus, wo immer sie auftritt. Es ist deshalb wichtig, dass Samus zu Beginn einer jeden Spielsession in Szene gesetzt wird – erscheint – und es hilft, dass dieser Moment durch eine Fanfare gestützt wird. Sie vereint die Einsamkeit in der Welt mit der Stärke, darin zu bestehen. […]
A Retrospective: The Story of Retro Studios
(ign.com, Kenneth Kyle Wade)
[…] Right now, about 99 percent of readers […] have undoubtedly scrolled to the bottom of this page to see how many pages this article spans – it isn’t a small number either. So, before I begin, I’d like to first commend the few of you who are still here ready to read this developer profile from beginning to end. We’ve really put our heart into this piece. You are all in for an amazing read, overflowing with exclusives from start to finish. […]
How We Lost the Forest
(vovatia.wordpress.com, Nathan)
[siehe auch die dem Artikel zugrunde liegende Sammlung The Many Translations of the “Lost Woods” von Clyde Mandelin]
[…] What’s interesting is that a forest of this name not only appears in multiple Zelda games, but other series as well. At least, they have the same name in Japanese, mayoi no mori […]. Since the word mayoi doesn’t have one specific English meaning, it’s been translated a variety of ways, but “Lost Woods” seems to be the most popular, quite possibly because of Zelda. […]
Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!
Beitragsbild dieser Ausgabe: Screenshot (eigener) aus Shenmue III. Ys Net & Deep Silver, 2019.