Gestern habe ich mir angeschaut, welche Spiele die aktuellen Download-Charts des in Kürze schließenden Wii-U-eShops eigentlich anführen. Dabei fiel auf, dass vor allem die Zelda-Reihe in den letzten Monaten vor der Schließung des Stores noch immer viele Käufer findet.
Das Spannende an den Wii-U-Charts ist aber, dass sich – anders als damals im Wii-Shop-Kanal – nicht nur die aktuellen, sondern auch die Allzeit-Charts einsehen lassen.
Die zeigen nun ein etwas anderes Bild, das beweist, dass die außergewöhnliche Popularität der Zelda-Reihe keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Phänomen der Spätphase des Wii-U-eShop ist.
Das heißt natürlich nicht, dass nicht auch eine stattliche Zahl von Legend-of-Zelda-Spielen unter den Allzeit-Top-20 zu finden wäre. Allerdings ist ihre Dominanz nicht annähernd so ausgeprägt und auf die oberen Plätze konzentriert wie in den aktuellen Charts, und insbesondere Mario kann Link sehr gut das Wasser reichen:
Allzeit-Bestseller (Stand: 13.06.2022)
- Splatoon
- Zelda: The Wind Waker HD
- Minecraft: Wii U Edition
- Super Mario World
- Super Mario 64
- Zelda: A Link to the Past
- Zelda: Ocarina of Time
- Super Mario 3D World
- Zelda: The Minish Cap
- Trine 2: Director’s Cut
- Super Mario Bros. 3
- DuckTales: Remastered
- Mario Party 10
- Super Mario Galaxy 2
- Art Academy: SketchPad
- Metroid Prime Trilogy
- FAST Racing NEO
- Dr. Kawashima’s Gehirn-Jogging
- Donkey Kong 64
- Paper Mario
Ein paar Platzierungen verdienen es, kommentiert zu werden. Zum einen muss sich die Wii-U-Fassung von Minecraft wirklich exzellent verkauft haben (zumindest in Relation zu den bescheidenen Verkäufen der Konsole). Ansonsten machen sich Third-Party-Spiele rar. Lediglich der Wii-U-Starttitel Trine 2: Director’s Cut schafft es in die Top 10, gefolgt von DuckTales: Remastered und dem „deutschen F-Zero“, FAST Racing NEO.
Daneben fällt auf, dass die großen Nintendo-Franchises in den Allzeit-Top-20 sehr viel stärker durch die Titel vertreten werden, die gemeinhin als die populärsten gelten. Soll heißen: A Link to the Past und Ocarina of Time finden sich hier *vor* – und nicht *hinter* – Minish Cap, Majora’s Mask, Phantom Hourglass und Spirit Tracks. Die Mario-Reihe ist ebenfalls mit den üblichen Verdächtigen vertreten, während die Metroid-Reihe mit der Metroid Prime Trilogy immerhin auf dem 16. Platz landet. In diesem Fall wundere ich mich sehr, dass dieses Spiel in der aktuellen Top 20 nicht auftaucht. Mit einem Preis von 19,99 € ist es allerdings auch teurer als die beiden GBA-Metroids, die für 6,99 € zu haben sind. Außerdem ist zu vermuten, dass der Erfolg von Metroid Dread spezifisch den 2D-Ablegern der Reihe einen zweiten Frühling beschert.
Schauen wir uns auch hier an, was folgt, wenn wir die Allzeit-Charts auf Wii-U-Originalentwicklungen oder auf die Klassiker der Virtual Console beschränken. Zuerst die Wii-U-Originale:
Allzeit-Bestseller: Wii-U-Originalspiele (Stand: 13.06.2022)
- Splatoon
- Zelda: The Wind Waker HD
- Minecraft: Wii U Edition
- Super Mario 3D World
- Trine 2: Director’s Cut
- DuckTales: Remastered
- Mario Party 10
- Art Academy: SketchPad
- FAST Racing NEO
- Zelda: Breath of the Wild
- NES Remix
- Cube Life: Island Survival
- Mario Kart 8
- NES Remix 2
- New Super Mario Bros. U + New Super Luigi U
- Donkey Kong Country: Tropical Freeze
- Pokémon Rumble U
- ZombiU
- Child of Light
- Super Smash Bros. for Wii U
Hier fällt auf, dass neben dem spät erschienenen Breath of the Wild auch einige andere Wii-U-Vorzeigetitel vergleichsweise niedrige Plätze einnehmen. Namentlich sind vor allem Mario Kart 8 und Super Smash Bros. for Wii U zu nennen. Haben die sich also gar nicht so gut verkauft? Doch, natürlich. Allerdings in physischer Form, und weniger im eShop. Mario Kart 8 ist mit mehr als 8 Millionen verkauften Spielen der erfolgreichste Wii-U-Titel überhaupt, und auch die mehr als 40.000 Bewertungen, die das Spiel erhalten hat, sprechen eine klare Sprache. Das sind mehr als doppelt so viele, wie der eShop-Bestseller Splatoon erhalten hat.
Dass Mario Kart 8 und Super Smash Bros. auch in den aktuellen Top 20 nicht auftauchen, wird am Preis liegen. Beide Spiele schlagen auch heute noch mit 59,99 € zu Buche und sind außerdem in aktualisierter Form für die Nintendo Switch zu haben. Demgegenüber sind viele andere First-Party-Spiele im Rahmen ihrer Aufnahme in die Nintendo-Selects-Reihe auf 24,99 € reduziert worden, darunter auch The Wind Waker, Super Mario 3D World und Mario Party 10 – die teilweise auch nicht auf die Switch portiert wurden. Warum nun aber gerade Splatoon die ewigen Download-Charts der Wii U anführt? Hmm…
Ein paar zusätzliche Third-Party-Titel sind auszumachen. Cube Life: Island Survival ist ein Minecraft-Klon, der seinerzeit ganz ordentlich bewertet wurde. Er erschien bevor Minecraft auf die Wii U portiert wurde und ist mit 9,99 € zum deutlich günstiger als das Original. Ubisoft, anfänglich einer der größten Unterstützer der Wii U – das heißt, bis zur Kontroverse um Rayman Legends – schafft es mit gleich zwei Titeln in die Top 20. Nicht zuletzt das Auftauchen des schwer unterschätzten ZombiU erstaunt mich.
Keine Sorge, wir haben’s gleich. Es fehlen nur noch die Allzeit-Charts der Virtual Console.
Allzeit-Bestseller: Virtual Console (Stand: 13.06.2022)
- Super Mario World
- Super Mario 64
- Zelda: A Link to the Past
- Zelda: Ocarina of Time
- Zelda: The Minish Cap
- Super Mario Bros. 3
- Dr. Kawashima’s Gehirn-Jogging
- Donkey Kong 64
- Paper Mario
- Super Mario Bros.
- Zelda: Majora’s Mask
- Mario Kart 64
- The Legend of Zelda
- Super Mario Kart
- Mario & Luigi: Superstar Saga
- Donkey Kong Country
- EarthBound
- Super Metroid
- Mario Party 2
- Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest
Im Großen und Ganzen finden wir hier also dieselben Titel, die auch die aktuellen Retrospiele-Charts bestimmen. Zusätzlich vertreten sind erwartbare Klassiker wie Super Mario Kart, Super Metroid und EarthBound (das auf der Wii U seine erste offizielle Veröffentlichung in Europa erlebte). Auch die Donkey-Kong-Country-Reihe schafft es in die Charts, muss sich aber gegenüber Donkey Kong 64 geschlagen geben. Das mag daran liegen, dass Letzteres auf der Wii U seine erste Wiederveröffentlichung seit der N64-Ära erlebte, wogegen die SNES-DKs bereits auf der Wii erhältlich waren. Durch Abwesenheit glänzen (unter anderem): Die Starfox-, die F-Zero- und die Fire-Emblem-Reihe. Und Kirby. Und Pokémon, das zwar mit keinem einzigen Hauptreihentitel im eShop der Wii U vertreten ist, aber mit vielen, vielen Spin-offs. Ich erinnere mich aber, dass vor einigen Monaten Pokémon Snap ein kurzes Stelldichein in den Charts hatte, befördert durch die Veröffentlichung von New Pokémon Snap auf der Nintendo Switch.
Die auffälligsten Unterschiede zur aktuellen Top 20 der Virtual Console sind die folgenden: Zum einen die deutlich höhere Popularität der Mario-Spiele, die ich weiter oben schon ansprach. Link muss sich hier geschlagen geben. Was ihn betrifft, fällt auf, dass die gegenwärtig hochplatzierten DS-Ableger der Reihe – Phantom Hourglass und Spirit Tracks – in der Allzeit-Top-20 überhaupt nicht auftauchen. Das Interesse an diesen Spielen muss also erst in letzter Zeit gewachsen sein (zumindest relativ zu anderen Titeln). Berücksichtigt werden sollte aber auch, dass Nintendo-DS-Spiele erst relativ spät zum Portfolio der Wii U hinzustießen und deshalb weniger Zeit hatten, um sich zu verkaufen, als beispielsweise ein Zelda: The Minish Cap.
Dann wiederum fehlen die beiden GBA-Ableger der Metroid-Reihe, die in den aktuellen Charts so weit oben sind. Hier spekulierte ich ja schon, dass Metroid Dread an der neuerlichen Popularität der Spiele nicht unschuldig sein dürfte. Super Metroid scheint davon weniger zu profitieren. Vermutlich besitzt den Klassiker inzwischen jeder, der ihn gern besitzen möchte. Gleiches gilt für Super Mario World und Zelda: A Link to the Past, mit Abstrichen auch für Super Mario 64 und Zelda: Ocarina of Time. Alle diese Spiele, die die Charts einst anführten, haben Plätze verloren und wurden von vermeintlich unpopuläreren Serienablegern überholt.
Erwähnt sei noch, dass die gesamte Allzeit-Top-20 der Virtual Console in den Händen von Nintendo ist, obwohl auch zahlreiche Third-Party-Klassiker erschienen sind. Mindestens Harvest Moon (vertreten durch Harvest Moon 64 und das Ur-Harvest Moon vom Super Nintendo) wäre eine Platzierung durchaus zuzutrauen gewesen. Aber vermutlich überschätze ich hier den Stellenwert der (sehr guten) frühen Serienteile im Vergleich zur Masse der späteren Releases. Der Fan-Favorit Harvest Moon: Friends of Mineral Town hat es in den europäischen eShop ja leider nicht geschafft, obwohl er in den USA für die Wii U erschienen ist.
Und was lernen wir aus alledem? Zum einen, dass die gegenwärtige Spitzenposition von Zelda: The Minish Cap, aber auch die hohen Platzierungen von Metroid Fusion, Metroid: Zero Mission und Mario & Luigi: Superstar Saga ein großes Interesse der Nintendo-Fans am GBA-Portfolio erkennen lassen. Mindestens einer der Gründe liegt auf der Hand: Game-Boy-Advance-Spiele lassen sich derzeit auf keinem anderen System erwerben, möchte man nicht die Original-Module kaufen (oder auf weniger legale Lösungen ausweichen). Außerdem ist die Emulation auf der Wii U sehr gut gelungen. Ich finde sogar, dass man Spiele wie Metroid Fusion unbedingt auf einem großen Bildschirm – dem des TV-Geräts oder dem des Wii-U-GamePads – erleben sollte, möchte man ihre audiovisuelle Pracht in Gänze genießen.
Auch ich hole deshalb in diesen Tagen viele GBA-Titel nach, die ich damals, im Original, verpasst habe – auch weil sie mir zu teuer waren, um ihnen den Vorzug gegenüber GameCube-Titeln zu geben. Mit 6,99 € sind die GBA-Spiele im eShop der Wii U vergleichsweise moderat bepreist und kosten weniger als Super Nintendo- (7,99 €), Nintendo 64- und DS- (9,99 €) sowie Wii-Spiele (19,99 €). Anders ausgedrückt: Für 50 € bekam man „damals“ einen und bekommt man heute sieben GBA-Titel. Kein schlechter Deal, gerade für Nintendo-Verhältnisse.
Doch auch die DS-Ableger der Zelda-Reihe lassen sich abseits der Wii U nur als Originalmodul kaufen. Dazu muss ich leider sagen, dass ich die DS-Emulation der Wii U weniger gelungen finde. Ich kämpfe mich seit einigen Wochen durch Fire Emblem: Shadow Dragon, tue mich aber schwer, eine Anordnung der Doppelbildschirme zu finden, die ich als angenehm empfinde. Die beiden Zelda-Spiele besitze ich zum Glück schon im Original und bin nicht versucht, sie auf der Wii U noch einmal zu kaufen. Ich kann aber verstehen, dass und warum andere Spieler diese Titel auf der „Konsole mit dem GamePad“ (ein selten dämlicher Werbeslogan) entdecken. Phantom Hourglass kann auch ich nur wärmstens empfehlen; Spirit Tracks gilt gemeinhin als schwächer und konnte mich, beim ersten kurzen Reinspielen, nicht fesseln. Mein abschließendes Urteil steht hier aber noch aus.
Ich werde die eShop-Charts auch in den kommenden Monaten beobachten und bin schon gespannt darauf, wie sie sich entwickeln werden, wenn die verschiedenen Deadlines erstmal näher rücken. Ende August, wenn die Möglichkeit, Guthaben aufzuladen endet, und im März, wenn die letzten treuen Nutzer der Wii U ihre letzten eShop-Euros in Spiele umwandeln. Welche Titel werden dann wohl den Vorzug erhalten? Die üblichen Verdächtigen oder doch die Raritäten? Welche Platzierungen überraschen euch? Und welche Spiele wollt ihr unbedingt noch herunterladen? Sagt es mir – im Kommentarbereich. [sk]