Letzten Sonntag startete bei uns die Reihe „Die letzten Tage der Wii U“, in der ich in den kommenden Monaten verschiedene Artikel veröffentlichen möchte, die die Switch-Vorgängerkonsole auf dem Weg zum offiziellen Ende ihres Lebenszyklus begleiten. Denn, wie viele von euch sicher schon erfahren haben, dem eShop der Wii U steht die baldige Schließung bevor. Im März 2023 soll es sei weit sein, womit – nach etwas mehr als zehn Jahren – auch der letzte kleine Rest der kommerziellen Verwertung der Wii U sein Ende findet.
Falls ihr vorhabt, letzte digitale Einkäufe zu tätigen, solltet ihr außerdem darauf achten, dass die Möglichkeit, Guthaben auf das eShop-Konto einzuzahlen, bereits am 29. August 2022 endet. Ihr müsst euch also sputen – habt danach aber noch mehr als ein halbes Jahr lang Zeit, um euer eShop-Guthaben tatsächlich auszugeben.
Im Moment ist aber erstmal alles noch beim Alten. Sogar das eine oder andere neue(!) Spiel findet seinen Weg in den eShop, wie zum Beispiel Pad of Time, mit dessen Schöpfer ich kürzlich ein Interview führte. Mindestens ein Entwickler hat außerdem angekündigt, weitere Spiele in den eShop der Wii U bringen zu wollen – ob das tatsächlich passiert, muss man abwarten.
Doch was geht in diesen letzten Tagen der glücklosen Konsole eigentlich über die virtuelle Ladentheke? Die Charts im eShop geben Auskunft – und verraten zwar keine Verkaufszahlen, aber immerhin die Namen der Titel, die vorne liegen.
Die kurze Antwort: Zelda, Zelda, Zelda, und Zelda. Und Zelda.
Die lange Antwort: Zelda: The Minish Cap, Zelda: The Wind Waker HD, Zelda: Majora’s Mask, Zelda: Twilight Princess HD, Zelda: Phantom Hourglass, Zelda…
Bereits in den letzten Jahren, Monaten und Tagen des Wii-Shop-Kanals – der 2018/19 seine Pforten schloss – dominierten Link und Co. die Download-Charts, noch vor Mario, Samus Aran und allen anderen. Auf der Wii U ist es nun nicht anders. Am Abend des 13. Juni, an dem ich beginne, diesen Text zu schreiben, sind nicht weniger als die ersten sieben(!) Plätze der Top 20 in den Händen des grünbemützten Prinzessinnenretters und Schweineschlächters.
Unterhalb des Zelda-Blocks geht es bunter zu, und dynamischer. Offenkundig werden die Charts mit hoher Frequenz aktualisiert und gerade die untere Hälfte der Top 20 ist ziemlich unstet. Dies dürfte damit erklärt sein, dass die Verkäufe insgesamt auf niedrigem Niveau sind. Ich vermute, dass die den Charts zugrunde liegenden Zahlen sich maximal im dreistelligen Bereich bewegen. Eine Handvoll Downloads kann auf den unteren Plätzen also schon den Unterschied machen.
Derzeit findet sich auf Position acht Metroid Fusion, gefolgt von Paper Mario (das Original vom Nintendo 64). Ihm folgt Donkey Kong 64 – das meines Wissens kein allzu regelmäßiger Gast in der Top 20 ist – und gleich danach die Party-Kolonne bestehend aus Mario Party 10 (Wii U) und Mario Party 2 (N64). Die weiteren Plätze könnt ihr unten einsehen, und auch die werden dominiert von Mario und Metroid. Ein weiteres Zelda-Spiel, A Link to the Past, schafft es auf Platz 16. Dass Mario Strikers Charged Football (Wii, 2007) in den Charts auftaucht, hat mit Sicherheit mit dem jüngst veröffentlichten Nachfolger auf der Nintendo Switch zu tun. Minecraft: Wii U Edition bildet das Schlusslicht der Top 20 und ist dabei der einzige Third-Party-Titel in den aktuellen Download-Charts.
Aktuelle Bestseller (Stand: 13.06.2022)
- Zelda: The Minish Cap
- Zelda: The Wind Waker HD
- Zelda: Majora’s Mask
- Zelda: Twilight Princess HD
- Zelda: Phantom Hourglass
- Zelda: Spirit Tracks
- Zelda: Ocarina of Time
- Metroid Fusion
- Paper Mario
- Donkey Kong 64
- Mario Party 10
- Mario Party 2
- Super Mario 64
- Metroid: Zero Mission
- New Super Mario Bros. U + New Super Luigi U
- Zelda: A Link to the Past
- Mario Kart 64
- Mario & Luigi: Superstar Saga
- Mario Strikers Charged Football
- Minecraft: Wii U Edition
Hinweis: Diese und alle nachfolgenden Charts spiegeln den Stand vom Abend des 13. Juni 2022 wieder. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels haben sich einige Platzierungen geändert. Die Dominanz von Zelda – mit sieben Titeln in der Top 10 – ist aber auch am Nachmittag des 17. Juni ungebrochen.
Ganze vierzehn von diesen zwanzig Spielen sind Virtual-Console-Spiele – alte Titel also, keine Wii-U-Originalentwicklungen. Fünfzehn sogar, wenn man Mario Strikers Charged Football dazuzählt, dass ein Wii-Titel ist und auch direkt via Disc auf der Wii U spielbar wäre. Von den fünf „echten“ Wii-U-Titeln sind wiederum zwei, nämlich Twilight Princess und The Wind Waker, Remakes. Erst auf Platz 11 folgt somit mit Mario Party 10 das erste echte „neue“ Spiel der Wii-U-Ära. Wobei „neu“ beim zehnten Teil einer in bis in die Nintendo-64-Ära zurückreichenden Reihe natürlich relativ ist.
Optional kann man auswählen, nur Virtual-Console- oder nur Wii-U-Originalspiele in den Charts angezeigt zu bekommen. Beschränkt man die Charts auf Letztere, ergibt sich das folgende Bild:
Aktuelle Bestseller: Wii-U-Originalspiele (Stand: 13.06.2022)
- Zelda: The Wind Waker HD
- Zelda: Twilight Princess HD
- Mario Party 10
- New Super Mario Bros. U + New Super Luigi U
- Minecraft: Wii U Edition
- NES Remix 2
- NES Remix
- Super Mario 3D World
- Gunman Clive HD Collection
- Wii Party U
- Rock ‚N Racing Off Road*
- Zelda: Breath of the Wild
- Grand Prix Rock ‚N Racing*
- Inside My Radio*
- RTO 3*
- Space Intervention
- Guacamelee! Super Turbo Championship Edition*
- Nintendo Land
- Masked Forces
- Koi DX
Die mit einem Asterisk markierten Spiele sind derzeit im Sale und schaffen es deshalb in die Charts und mehr oder weniger weit nach oben. Auch die hohe Platzierung bzw. die Anwesenheit der Gunman Clive HD Collection und von Koi DX ist damit zu erklären, dass diese Spiele bis vor Kurzem im Angebot waren.
Mit NES Remix 2 und NES Remix folgen auf die Top 5 direkt zwei weitere Spiele, die Retro-Nostalgie großschreiben. Die Wii-U-Neuinterpretationen bekannter Serien schneiden überraschend schlecht ab: Super Mario 3D World schafft es „nur“ auf Platz 8 und Zelda: Breath of the Wild ist sogar die Ausnahme von der Regel, wonach alle Zelda-Spiele sich wie geschnitten Brot verkaufen. In diesem Fall gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass Breath of the Wild auch weiterhin für stattliche 69,99 € angeboten wird. Damit ist es sehr viel teurer als die diversen Zelda-Klassiker, die im Regelfall nicht mehr als 9,99 € kosten. Das HD-Remake von Wind Waker wurde, wie viele andere ehemalige Vollpreis-Titel auch, auf 24,99 € reduziert. Lediglich Zelda: Twilight Princess HD verharrt gleichermaßen im Vollpreis-Segment und schlägt mit 49,99 € zu Buche. Anders als Breath of the Wild ist Twilight Princess HD aber nur auf der Wii U zu haben, was die höhere Popularität erklären könnte.
Ignoriert man die Spiele, die durch Sales nach oben gespült werden, ist Masked Forces die einzige Kuriosität in der Liste. Ich habe die Sonderangebote in den letzten Monaten stets verfolgt und kann mich nicht erinnern, dass dieses Spiel je im Angebot gewesen wäre. Es ist mit 2,99 EUR aber ohnehin sehr moderat bepreist. Das Spiel ist ein vergleichsweise spät (2018) veröffentlichter Ego-Shooter mit einer Alterseinstufung ab 18 Jahren. Die tristen Screenshots lassen wirklich kein gutes Spiel vermuten; mit einer Durchschnittswertung von 4 von 5 Sternen schneidet es in der Gunst seiner Käufer aber erstaunlich gut ab.
Und die Top 20 der Virtual-Console-Spiele? Nun, die Top 14 lässt sich ja aus der obigen allgemeinen Top 20 schon ableiten. Mario Strikers Charged Football wird von Nintendo weder der Virtual Console, noch den Wii-U-Originalentwicklungen zugeordnet. Die kompletten Top 20 schauen dann so aus:
Aktuelle Bestseller: Virtual Console (Stand: 13.06.2022)
- Zelda: The Minish Cap
- Zelda: Majora’s Mask
- Zelda: Phantom Hourglass
- Zelda: Spirit Tracks
- Zelda: Ocarina of Time
- Metroid Fusion
- Paper Mario
- Donkey Kong 64
- Mario Party 2
- Super Mario 64
- Metroid: Zero Mission
- Zelda: A Link to the Past
- Mario Kart 64
- Mario & Luigi: Superstar Saga
- Wario Land 4
- Super Mario World
- New Super Mario Bros.
- Super Mario Bros.
- Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
- Mario & Luigi: Zusammen durch die Zeit
Keine großen Überraschungen, oder? Wer sich fragt, ob eigentlich alle verfügbaren Zelda-Spiele in den Charts platziert sind, dem sei gesagt: Das Ur-Zelda sowie Zelda II: Adventure of Link sind es nicht. Und auch die originale Wii-Fassung des kürzlich remasterten Zelda: Skyward Sword ist im eShop verfügbar. Sie schafft es aber nicht nur nicht in die Top 20, sondern muss sich auch mit weniger als 300 Bewertungen zufrieden geben. Diese Zahl lässt vermuten, dass es weniger oft heruntergeladen wurde als das berühmte schwarze Schaf der Reihe, Zelda II. Sogar der Wii-Geheimtipp Pandora’s Tower konnte zumindest im eShop der Wii U mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen (zumindest dann, wenn wir annehmen, dass die Zahl der Bewertungen grob mit der Zahl der Downloads korreliert).
Dies war der erste Teil dieses Beitrags. Im zweiten Teil (voraussichtlich morgen) will ich auf die Allzeit-Top-20 des Wii-U-eShops blicken und mir anschauen, welche Unterschiede zur aktuellen Top 20 besonders ins Auge fallen.
Lasst doch in der Zwischenzeit einen Kommentar da, was eurer Meinung nach die Gründe sind, warum die Klassiker der Zelda-Reihe gerade am Ende einer Konsolengeneration populärer sind als alle anderen Spiele? Ich freue mich auf eure Theorien! [sk]