Die handverlesenen Games-Lesetipps der Woche – Folge 160.
Heute geht es um Final Fantasy VIII – Meisterwerk oder schwarzes Schaf? – um Spielstände löschende Brüder, verbuggte CDs, und um Armbrüste in Berserk, Dark Souls und anderswo. Und um die 16. Lange Nacht der Computerspiele.
In der englischsprachigen Sektion: Die Dreamcast-Kuriosität Roommania #203, Esports auf den Southeast Asian Games, und Elon Musks Elden-Ring-Build – letzteres als Stück Zeitgeschichte sicher wertvoller als, äh, journalistisch.
Eine Hörempfehlung konnte ich mir diese Woche auch nicht verkneifen. Die StayForever-Folge zum C64-Klassiker Barbarian ist nämlich rundum fantastisch.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen. In voraussichtlich vierzehn Tagen gibt’s Nachschub. [sk]
Final Fantasy VIII
(ko-fi.com, Christian Serra)
[…] Nachdem ich in der Vergangenheit selbst über einige Fallstricke gestolpert bin, bis mir jemand in einem Internet-Forum erklärt hat, wie das Gameplay von Final Fantasy VIII eigentlich funktioniert, macht es mir inzwischen tatsächlich Spaß. In jedem Durchgang puzzle ich mir auf verschiedene Arten mein Repertoire an Zaubern, Abilities und Kopplungsvarianten zusammen, wodurch mir das Spiel über die Jahre und viele Durchgänge nie langweilig geworden ist. […]
Die Armbrust: Berserk, Dark Souls, China und Genua
(spielvertiefung.de, Jörg Luibl)
[…] Aber die Repetierarmbrust ist eine chinesische Erfindung aus der Zeit der Streitenden Reiche […]. Im Gegensatz zur Darstellung im Manga Berserk, wo ihre schweren Bolzen durch Panzerplatten schlagen, wird sie in der Echtzeit-Strategie authentischer dargestellt – dort kann sie nur leicht gerüsteten Feinden Schaden zufügen, aber gegen Ritter muss man normale Armbrüste einsetzen. Das entspricht auch ihrem tatsächlichen Einsatz, denn in dem Kasten befanden sich eher leichte Pfeile statt Bolzen, die man meist vergiftete, da sie keine besondere Durchschlagskraft hatten. […]
Nicht aufwachen, Link. Bleib liegen.
(wall-jump.com, Joshua Hampf)
[…] Seit USB-Slots an Konsolen üblich sind, sichere ich Spielstände zusätzlich auf einem USB-Stick. Diese Mehrarbeit gibt mir ein gutes Gefühl. Mein Spielfortschritt ist sicher. Selbst wenn mein Bruder sich nachts unbefugt Zutritt zu meiner Wohnung verschaffen sollte, um mich und meinen Videospielfortschritt mal wieder zu torpedieren, habe ich immer noch ein Ass, bzw. einen USB-Stick, im Ärmel. […]
Erinnerungskurve
(wall-jump.com, Joshua Hampf)
[…] Die Demo von Operation Hurricane: Windstärke 12 hinterließ einen solch bleibenden Eindruck, dass ich unbedingt die Vollversion haben musste. […] Wie ich meine Eltern letztlich überzeugen konnte, weiß ich nicht mehr – umso klarer erinnere ich mich dafür an meine unbändige Freude, als das Spiel nach langer Wartezeit endlich im Briefkasten lag. Ich erinnere mich auch an meinen unbändigen Frust kurz darauf: Operation Hurricane: Windstärke 12 stürzte immer genau an der Stelle ab, an der die Demo zu Ende war. Jedes Mal mit der immergleichen Fehlermeldung: Datenladefehler. […]
Die 16. Lange Nacht der Computerspiele
(quick-save.de, Kevin Puschak)
[…] Im Jahr 2 nach Pandemiebeginn dachten die Veranstalter, dass es nach all den beschlossenen Lockerungen in Deutschland wieder an der Zeit wäre, die Lange Nacht der Computerspiele wieder vor Ort stattfinden zu lassen. Selber Ort, selber Wochentag und sogar dieselbe Startzeit: ab 14 Uhr durften die Besucher:innen die Räumlichkeiten mit FFP2-Maske kostenlos betreten. Auf vier Stockwerken verteilt gab es auch einiges zu entdecken, wenn auch nicht so viel wie zu Zeiten vor der Pandemie. […]
Renta[l room ]hero
(kimimithegameeatingshemonster.com, Kimimi)
[…] There are times when “Dreamcast” seems to be as much its own genre as it is the name of Sega’s final console […]. Your one goal in this Japan-only slice of Sega (also available on PlayStation 2) is to try and make Neji – a young man with no special powers, burning ambitions, or secret identity – live a life that involves doing something more stimulating than watching TV or listening to his favourite CDs in his tiny apartment until the end of time. […]
Elon Musk’s ‘Elden Ring’ Build Is Terrible
(vice.com, Joseph Cox)
[…] For some bizarre reason, Musk has two swords, a staff, and two shields equipped, making him a bloated mess, slugging through the game from each Site of Grace to the next. “Equipped load will be lower if fast roll is needed,” he tweeted along with the photos. Let me explain why this matters and show he has no idea what he’s doing. […]
Esports at the 31st SEA Games
(nikopartners.com, Edward Tien)
[…] Vietnam hosted the 31st Southeast Asian (SEA) Games in May 2022, the first major in-person sporting event in the region after a two-year hiatus during the COVID-19 pandemic. […] The 31st SEA Games is significant for the inclusion of esports as a medal event – a reflection of this youthful region’s vibrant gamers and burgeoning esports landscape, as well as the growing cultural and political significance of esports. […]
Hörenswert
Barbarian (SF 121)
(Stay Forever; 22.05.2022; 01:54:11)
Die Entstehungsgeschichte des C64-Klassikers Barbarian (1987) verlief erfrischend anders als die von vielen anderen Spieleklassikern aus jener Ära. Kein Wunder, residierten die Entwickler der provokant brutalen Kopf-ab-Barbarei doch in London, England, wo die Entwicklerkultur auch im Jahre 1987 eine andere war als in den US of A. Auch wer (wie ich) von Barbarian zuvor noch nie gehört hat und deshalb keine nostalgischen (oder überhaupt irgendwelche) Erinnerungen damit verbindet, erfährt hier ein spannendes Stück europäische Spielegeschichte. Die Entstehungsgeschichte von Palace Software, die Dynamik zwischen Grafiker und Programmierern, und die halbnackten Tatsachen der öffentlichen Rezeption des Spiels – all das und mehr gewinnt vor allem durch die O-Töne der Entwickler an Leben, und man darf dankbar sein, dass das noch möglich war. Barbarian ist nicht nur eine der spannendsten Folgen der StayForever-Hauptreihe seit Langem, sondern auch eine der besten Spielepodcast-Episoden überhaupt. [sk]
Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!
Beitragsbild dieser Ausgabe: Ausschnitt aus dem Cover-Motiv von Barbarian: The Ultimate Warrior. Palace Software, 1987.