Die Games-Lesetipps der Woche! Folge 158.

Heute: Zero Tolerance, der erste Ego-Shooter auf Konsole, wird neu aufgelegt. Mit detektivischen Spürsinn geht „Flat“ Eric der Frage nach, was es mit dem ominösen Zero Tolerance Underground auf sich hat, das mit im Paket sein soll.

Power_Channard hat wieder einmal einen Game Boy in einem Film erspät – eine gute Gelegenheit, einmal seine diesbezügliche Reihe zu verlinken.

In weiteren Meldungen: Das Leben von Jesus als ernstgemeintes Open-World-Spiel. Und die Anfänge des Unternehmens Taito im Kontext der Geschichte früher Münzspielautomaten. Akribisch recherchierte Videospielhistorie!

Und: Verkehrte Welt. Ein Beitrag bei Wasted über „Kriegsspiele“. Den Artikel kann man sich schenken, aber der Kommentarbereich ist lesenswert (und wie oft lässt sich das schon sagen). Es ist meines Wissens nicht das erste (allerdings auch erst das zweite) Mal, dass ich anstelle eines Artikels den zugehörigen Kommentarbereich empfehle.

Eine Podcast-Empfehlung habe ich auch noch. Mehr dazu unten. Ich wünsche euch viel Spaß und hoffe, wir lesen uns in vierzehn Tagen wieder. [sk]


Mega Drive Wiederveröffentlichung: Beyond the Underground of Zero Tolerance?
(flateric.wordpress.com, Flat Eric)

[…] Hat man vielleicht einfach nicht das nötige Wissen, um was es hier geht? Hat Piko vielleicht SLG nicht genau mitgeteilt, was sie da verkaufen? […] Oder wer hat denn nun Underground kreiert? Ist das von 1995? Wurden die Levels jetzt erst für diesen Release zusammengestellt? Das fände ich nicht „schlimm“, sondern sogar eine nette Geste: Man gibt mehr von dem „damals“ mit ins Paket, ist doch cool! Aber diese geheimnisvolle Wortschöpfung einer „Zeitkapsel“ von der keiner weiß, was es sein soll? Ist doch seltsam… […]

Der Game Boy im Film & Fernsehen: The Beach
(dmgpage.com, A. Stein)

[…] Richard (DiCaprio) begibt sich mit der Anführerin Sal auf das Festland, um diverse Einkäufe zu erledigen. Im späteren Verlauf des Films entdeckt man ihn gechillt in einer Hängematte liegend Game Boy spielen. Wie man gut erkennt, spielt er Rampage (schwarze Cartridge) auf einem Game Boy Classic. […]

Beachtet auch die komplette Reihe mit bislang 22 Teilen: Der Game Boy im Film & Fernsehen

„I am Jesus Christ“ macht jeden Gamer zum virtuellen Jesus Christus
(derstandard.at, Stefan Mey)

[…] In diesem Kampf beschießt einen der Teufel mit tödlichen Energiekugeln, die man mit göttlicher Macht auf ihn zurückschleudert. Dazwischen ruft man seine spirituelle Energie auf, um sich selbst neue Kraft im Kampf gegen den Widersacher zu verleihen … ich bin mir ziemlich sicher, dass das Spiel an dieser Stelle von der Buchvorlage stark abweicht. Macht aber nichts. Denn das Spielelement ist erfrischend und die Message, dass der Teufel ein schlimmer Kerl ist, kommt an. […]

Historical Interlude: The History of Coin-op Part 6, A Technological Revolution
(videogamehistorian.wordpress.com, Alexander Smith)

[…] This is the final post in a six-part series briefly chronicling the coin-operated amusement business from its origins in 1870 to just before the introduction of the first coin-operated video game. […] Born into a Jewish family in Odessa, Ukraine, in January 1920, Michael Kogan fled with the rest of his family to Harbin, Manchuria, soon after to escape the Russian Civil War. […] The outbreak of World War II stranded Kogan in Japan, but in 1944 he was finally able to get out of the country and join his father in Shanghai. Once there, he founded a trading company that operated under the name Taitung – which translates to “Far East” in English and “Taito” in Japanese. […]

Beachtet auch die komplette Reihe, bestehend aus sechs Teilen: Historical Interlude: The History of Coin-Op

Krieg spielen im 21. Jahrhundert – Kommentarbereich
(wasted.de, Ben et. al. in Erwiderung auf einen Artikel von Andreas Inderwildi)

[…] Ich muss gestehen, beim ersten Lesen fand ich den Text recht fluffig. Danke jedenfalls dafür, auch wenn ich ihn im Detail etwas zerlegen werde. Denn je länger ich darüber nachdenke, desto schwerer tue ich mich mit mit einigen Passagen… da wird viel behauptet, was im Detail dann gar nicht so stimmt oder nicht tief genug geht. […]


Hörenswert

Runde #367 – Die Inseln des Schreckens 3
(Gamespodcast; 17.04.2022; 02:06:41)

Drei großartig aufgelegte Podcaster. Gaming-Podcast als Comedy. André und Sebastian, sowie erstmals auch Dom Schott, haben sich wieder einmal furchterregende Inseln ausgedacht und sagen, welche Spiele (oder Spielehelden, oder NPCs) sie jeweils dorthin mitnehmen würden. Einfach urkomisch. [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!

Beitragsbild dieser Ausgabe: Screenshot aus The Beach. 20th Century Fox, 2000.