Hereinspaziert zu den 156. Games-Lesetipps der Woche.
Die heutige Ausgabe ist – ich bin selbst erstaunt – mal wieder etwas umfangreicher. Und sie umfasst einige wirklich schöne Artikel.
Unter anderem geht es um das sich wandelnde Bild von Samus Aran und darum, wie die Liebe zu Doom ein Leben rettete.
Im englischsprachigen Teil: Einer der bislang klügsten Texte zur Unzugänglichkeit von Elden Ring. Eine Verteidigung des sogenannten „cheesing“, also des Ausnutzens von angeblich falschen Gewinnstrategien. Und: Reflexionen zum Feindbild in SOCOM: U.S. Navy SEALs.
Und für die Freunde der Nischenthemen: Die englische Übersetzung eines 1997er Interviews zum ersten Teil der langlebigen Zugfahrsimulation Densha de Go! Gedanken dazu, warum Everybody’s Golf 2 – und Golfspiele generell – etwas für „jeden“ sind. Und: Blogger-Kollege Retrololo baut ein Regal für seine Nintendo-Spieleberater.
Für die Ohren: Der Podcast zum Film zum Spiel: Street Fighter.
Bis die Tage! [sk]
Why so Badass, Samus?
(wall-jump.com, Mirko Lemme)
[…] Ihre Körperhaltung ist aufrecht aber defensiv. Der Anzug, den sie trägt, erinnert an einen Panzer. […] Bereits seit Metroid: Other M, spätestens aber seit Samus Returns weicht diese Zurückhaltung fluideren, forscheren Bewegungsabläufen. In jüngster Vergangenheit wurde Samus häufig mit dem Wort „Badass“ beschrieben. Samus Aran eine Draufgängerin? Eine Coole Sau ohne Skrupel und Gewissen? […]
Wie Doom in mein Leben trat … und es 20 Jahre später mein Leben rettete
(videospielgeschichten.de, DJ Tayler)
[…] Okay, also sind wir an dem Punkt, alte Liebe gefunden und endlich vereint. Aber der Punkt, warum dieses Spiel mein Leben rettete, zu dem kommen wir jetzt. Im Jahre 2013 wurde ich auf der Arbeit von einem Jugendlichen mit einem Messer angegriffen. […]
I Play Video Games Wrong
(virtualbastion.com, Cary)
[…] You’ve probably seen lots of posts and quips and tips about “cheesing” the game versus playing it the “right” way. […] I have no wish to draw the ire of any particular crowd, but the fact of the matter is that people have been “cheesing” games since video games became a thing to do. Sure, maybe there were a few directions given with any game (stick moves ship, hit button to fire), but coming up with one’s own methods to progress from point A to point B is just playing video games. And it kind of means that I’ve been “cheesing” games my whole life. […]
Elden Ring Isn’t Too Difficult, You’re Just Getting Old
(medium.com, Joe Köller)
[…] Your taste is your taste, and Elden Ring is both far from perfect and far from everyone’s cup of tea. But the frequent assertion that the seventh entry in a series enjoyed by millions of players is full of obvious errors with simple, straightforward fixes strikes me as bizarre, especially coming from critics or other developers. For those interested or versed in the craft, I would have thought it clear that the choices Elden Ring makes are careful trade-offs, and that the same qualities that make it unapproachable to some are part of the appeal for others. […]
Killing My People
(unwinnable.com, Yussef Cole)
[…] My mother once walked in on my brother and I playing a PlayStation game called SOCOM: U.S. Navy SEALs, which includes a series of levels where your heroic SEAL team invades the majority Muslim country of Turkmenistan. She interrupted our session, extending her arms plaintively at the television screen, a freshly wrung rag dangling from one of her hands, beseeching us, asking why we were “killing our people?” […]
Densha de Go! – 1997 Developer Interview
(shmuplations.com, Anon. & Akira Saito et. al.)
[…] Considering the opposition you had to face up-front at Taito, what gave you the confidence that this would be a good game? Did you already have a demo or prototype, something that gave you an initial feel for how the game would be? Saito: I had been to the Transportation Museum in Akihabara, and tried out the Yamanote Line simulation machine they have there. I noticed that anytime I went there, whether weekday or weekend, that simulator was very popular with everyone, from hardcore fans to regular people, from adults to children. Seeing that made me certain: „this game will appeal to a wide demographic; even your everyday non-gamer will want to try it.“ […]
Everybody’s Golf 2 – Everybody is golf
(gamesfromtheblackhole.wordpress.com, Ashley Day)
[…] The amazing thing about this emotional response is that it transcends the controller. Natural human empathy means that you don’t even need to be the one taking the shot to feel the drama. Onlookers in the room who may never have played a videogame before, other players patiently waiting for their turn… All will be transfixed, all will feel the frustration and the elation. In this respect, golf games, and especially Everybody’s Golf, truly are for everyone. […]
#51 – DIY: Regal für Nintendo-Spieleberater
(retrololo.de, Sven Hannich)
[…] Doch wohin mit den ganzen Büchern? Am Boden sollten sie nicht leben müssen, viel besser wäre es ihnen ein geeignetes Zuhause zu suchen. Eine freie Stelle im Gamingroom hätte ich sogar bereits, fehlt eigentlich nur noch ein passendes Regal oder ähnliches… […] Für die Sammler unter uns: Tatsächlich sind das alle jemals offiziell von Nintendo veröffentlichten Spieleberater der dritten, vierten und fünften Konsolengeneration. […]
Hörenswert
Street Fighter (1994)
(Gamespodcast; 15.03.2022; 01:05:27) – Paywall.
Der Filmpodcast ist eines meiner Lieblingsformate bei The Pod. Daher war es ganz schön hart, dass ich gerade auf diese Folge geschlagene drei Monate warten musste, seit ihr Thema in der letzten Folge der üblicherweise monatlich erscheinenden Rubrik angekündigt wurde. Um die erste (von inzwischen ja einigen) Street-Fighter-Verfilmungen sollte es gehen. Die aus dem Jahr 1994. Die mit Jean-Claude van Damme und Kylie Minogue, neben anderen. Jetzt fehlt nur, dass jemand das Spiel zum Film zum Spiel mit einem Podcast „würdigt“. Paul Kautz, wäre das nichts für den Dungeon? [sk]
Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!
Beitragsbild dieser Ausgabe: US-amerikanische Print-Werbung (Ausschnitt) für Metroid: Zero Mission (Nintendo, 2004).