Bonusfolge: Die Xbox wird 15! (März 2017)

Heute vor 20 Jahren geschah es: Die Xbox kam nach Europa. Die erste, die originale, die Ur-Xbox, mit der Microsoft den Videospielmarkt erobern wollte. Den entscheidenden Durchbruch schaffte zwar erst der Nachfolger – die Xbox 360 ab dem Jahr 2005. Doch auch die Ur-Xbox war eine spannende und in vielerlei Hinsicht wegweisende Konsole, die zwar nicht ganz den Kultstatus ihrer zeitgenössischen Konkurrenten genießt, aber dennoch von vielen Spielern in Ehren gehalten wird.

Die Xbox zu entdecken lohnte sich auch eineinhalb Dekaden später noch – dachten wir uns, und veröffentlichten vor genau fünf Jahren ein großes Special zum damals 15. Geburtstag der Microsoft-Konsole, an das ich mit dieser Spezialausgabe von „Backtracking“ erinnern möchte.


Das Special hatte einen relativ kurze Vorlaufzeit von nur ungefähr zwei Wochen – zumindest was den Aufruf angeht, Gastbeiträge einzureichen, den ich am 28. Februar 2017 auf unserer Seite veröffentliche. Intern war das Special seit Mitte Februar geplant und sowohl mein frischgebackener Redaktionskollege Daniel (der die Xbox sehr schätzte) als auch ich (der nie eine Xbox besessen hatte) arbeiteten an Beiträgen zum Special. Den Löwenanteil sollten jedoch unsere Leserinnen und Leser beitragen.

Und das taten sie. Insgesamt umfasst das Special neun eigenständige Texte, von denen die meisten in Sammelbeiträgen zusammengefasst sind, die am 14. und 15. sowie 18. und 19. März 2017 (also verteilt über die gesamte Geburtstagswoche) bei uns erschienen sind. Ich glaube, dass die einzelnen Texte heute noch genauso lesenswert wie damals sind (von gestern war die Xbox schließlich auch damals schon) und will sie deshalb im Einzelnen kurz vorstellen.


Part I – mit:
  • Die unfassbare Xbox: Eine Spurensuche – von Sylvio Konkol
  • Enter the Xbox – von Daniel Minner
  • Heißhunger auf Gehirn: Stubbs the Zombie in Rebel Without a Pulse – von Roberto Kracht

Für mich selbst war das Special eine willkommenen Gelegenheit zur Annäherung an eine Konsole, die ich nie besessen und für die ich mich zu ihren Lebzeiten auch nicht sonderlich interessiert hatte. Mehr als alle anderen Konsolen der frühen 2000 und mehr auch als ihr eigener Nachfolger war die Xbox für mich ein großes grünes Fragezeichen.

Den Auftakt der Reihe bildete deshalb ein Beitrag von mir selbst: „Die unfassbare Xbox: Eine Spurensuche“. Ich versuchte, mich zu erinnern, ob ich einen Xbox-Controller je auch nur in Händen hielt – wohlgemerkt, einen Controller der originalen Xbox, nicht der Xbox 360. Seit Erscheinen des Artikels sind fünf Jahre ins Land gezogen, doch wenn mich nicht alles täuscht, lautet die Antwort auch weiterhin: nein.

Ganz anders Daniel: Der hatte seine Xbox zwar auch erst 2015 erworben, aber auch mit dreizehn Jahren Verspätung mehr als schätzen gelernt – wie er in „Enter the Xbox“ erzählt. Den Abschluss des ersten Artikels bildet schließlich „Heißhunger auf Gehirn: Stubbs the Zombie in Rebel Without a Pulse“ von Roberto Kracht, der das Special nutzte, einen persönlichen Geheimtipp vorzustellen (der übrigens vor rund einem Jahr auf aktuelle Systeme portiert – neudeutsch: remastered – wurde).


Part II – mit:
  • Die Entdeckung der schwarzen Schatzkiste – von Eric Retzlaff
  • Neue Ufer – von Christine Links

Der zweite Teil der Reihe wird bestimmt von „Die Entdeckung der schwarzen Schatzkiste“ von „Flat“ Eric, der sich die Mühe machte, die Xbox, ihre Spiele-Bibliothek sowie die einzigartigen LAN-Fähigkeiten der Konsole vollumfänglich zu betrachten. Eine perfekte Einführung für alle, die über die Xbox genauso wenig wissen wie ich damals. Auf Erics Artikel folgt ein kurzer Text von Christine Links: In „Neue Ufer“ erzählt sie ihre schönsten Xbox-Erinnerungen und wünscht der lieben Xbox alles erdenklich Gute zum Geburtstag.


Part III – mit:
  • Spieletipp: OutRun 2 – von Björn aka. SpeckObst
  • 15 Jahre alt aber nur 1,5 Generation zurück: Die Xbox – von Yesterplay 80
  • Die leistungsstärkste Konsole ihrer Generation – von HooliNerd

In Teil drei des Specials stellt Björn, besser bekannt als SpeckObst, eines seiner Lieblingsspiele vor: OutRun 2 – eine Wahl, die mir sehr sympathisch ist. Es folgt der Beitrag „15 Jahre alt aber nur 1,5 Generation zurück: Die Xbox“ von Yesterplay 80. Mehr als Eric geht Yesterplay auf die technischen Besonderheiten der Xbox ein, die schon damals Features mitbrachte, die erst in der darauffolgenden Konsolengeneration zum Standard wurden. Den Abschluss von Teil drei bildet ein kurzer Text von „HooliNerd“, der seine persönlichen Erinnerungen an die Konsole mit uns teilt.


Part IV – mit:
  • Chinese Box – von Sylvio Konkol

Im Verlauf des Specials hatte auch ich so viel über die Xbox gelernt, dass ich ungeplanterweise noch einen zweiten Text beisteuerte. Darin rekapitulierte ich Microsofts Beitrag zur Videospielgeschichte und stellte unter anderem die These auf, dass gerade die Xbox ein ausgesprochen vielseitiges Angebot an Spielen und Features mit sich brachte. Das mag nicht ganz so viele zeitlose Klassiker umfassen, wie die Libraries der PlayStation 2 und des GameCube, vereinte in sich aber so viele Nischen, dass die unscheinbare Xbox als Schnittpunkt von Dreamcast, PlayStation 2, GameCube und PC angesehen werden kann.


Damals wie heute betrachte ich das Special als großen Erfolg. Da liegt die Frage nahe, warum wir das Ganze nicht wiederholen und nicht auch den 20. Geburtstag der Xbox mit Gastartikeln feiern? Die Antwort ist: Die Planung eines solches Specials ist aufwändig und kostet viel Zeit, und mehr als einmal pro Kalenderjahr kann ich mir die Mühe nicht machen. Allerdings gibt es ja noch unzählige andere Konsolen, deren runde Geburtstage auch einmal gefeiert werden wollen.

2017 erwiesen wir der Xbox und dem GameCube die Ehre, einfach weil es so gut passte, und 2019 jährte sich die Europa-Veröffentlichung der Sega Dreamcast zum 20. Mal. Letztes Jahr hätte ich sehr gern den 20. Geburtstag des Game Boy Advance gefeiert, konnte diesen Plan aus Zeitgründen aber nicht verwirklichen. Leider. Ersatzweise nahmen wir uns im Oktober den 20. Geburtstag eines einzelnen Spiels vor, GTA III, das mutmaßlich nicht weniger einflussreich war als so manche Konsole.

Und dieses Jahr? Grundsätzlich möchte ich unserer Tradition treu bleiben und stets die Europa-Releases der Konsolen feiern, da die viel weniger Aufmerksamkeit erfahren als die jeweiligen Erstveröffentlichungen in Japan oder den USA, die aber genauso ein Teil der Videospielhistorie sind und dem „gemeinen Spieler“ hierzulande im Zweifelsfalle mehr bedeuteten. Außerdem glaube ich, dass 15. Geburtstage ein schöner Sweet-Spot sind, zwischen „ist so lange her, dass man das der Masse ruhig mal wieder ins Gedächtnis rufen kann“ und „ist noch nicht so lange her, dass vollkommen in die Retro-Obskurität versunken wäre und sich kaum noch jemand dran erinnern würde“.

Für ein Special zum 25. Geburtstag des Nintendo 64 ist es inzwischen leider zu spät und für den Rest des Jahres sehe ich keinen zwingenden Kandidaten, sodass ich zumindest für 2022 keine weitere Geburtstagsfeier geplant habe. Zumindest nicht zu Ehren einer Konsole. Denn der halbrunde Geburtstag einer ziemlich einflussreichen Spielereihe steht ebenfalls bevor und einer unserer Gastautoren machte bereits einen entsprechenden Vorschlag… Schau’n wir mal, ob mein Terminkalender es zulässt.

Falls euch dieser Rückblick gefallen hat, schaut doch einmal in die regulären Folgen von „Backtracking“ rein. Dort schaue ich zurück auf die Artikel, die im gleichen Monat vor exakt fünf Jahren bei SPIELKRITIK erschienen sind. Das tat ich auch für den März 2017 – hatte das Xbox-Geburtstagsspecial dort aber ausgeklammert. [sk]