Die 152. Games-Lesetipps der Woche. Auch diesmal erwartet euch ein buntes Sammelsurium von Texten, die ich in den letzten Wochen besonders gern gelesen habe.

Ich weiß, dass E-Sport nicht gerade zu euren Lieblingsthemen zählt. Dennoch ist der Headliner diesmal ein Interview, für das Achim Fehrenbach eine Sportlerin und eine E-Sportlerin zusammenbrachte. Eine lesenswerte Konstellation, bei der gerade die spezifisch weibliche Perspektive deutlich werden lässt, dass es neben zahlreichen Unterschieden auch vieles gibt, das verbindet – im Positiven wie im Negativen.

Daneben möchte ich euch ein Duett von Beiträgen ganz besonders ans Herz legen, die sich mit NPCs in zwei Spielen aus vollkommen anderen Epochen auseinandersetzen. Shenmue (1999) und The Last of Us Part II (2020). Ein nostalgieschwangeres 1986 und eine postapokalyptische Zukunft. Schönheit und Melancholie des Alltragstrotts.

Den Abschluss bildet ein, wie ich finde, sehr wichtiger Beitrag: Kritische Gedanken zur US-amerikanischen Dominanz in Games-Historie und -Bewahrung und ein Plädoyer für die Bewahrenswertigkeit von PAL-Games.

Oh, und zwei sehenswerte Videos habe ich auch noch. Mehr dazu unten.

Kennt ihr selbst Beiträge, die unsere Leser unbedingt kennenlernen sollten? Dann hinterlasst eure Empfehlungen im Kommentarbereich. Bis in zwei Wochen! [sk]


Sport meets E-Sport: Im Gespräch mit Karla Borger und Mareike Burg
(igmonline.de, Achim Fehrenbach)

[…] Die eine ist deutsche Nationalspielerin im Beachvolleyball, die andere spielt professionell League of Legends: Im IGM-Interview diskutieren Karla Borger und Mareike „Sayna“ Burg über Parallelen von Sport und E-Sport, das Thema Gleichberechtigung und die Vorteile von Live-Streams auf Twitch. […]

5 Mark und Zollfrei Einkaufen
(videospielgeschichten.de, Ben Bisc)

[…] Als ich fast schon wieder aus dem Laden hinaus gehen wollte, sah ich es. Da stand in der Auslage ein Game Boy Spiel und mein Game Boy lag im Auto. Das konnte kein Zufall sein. Das Spiel in der Auslage jedoch verwirrte mich komplett. Da stand “Final Fantasy Legend II” auf einer blauen Box mit Anleitung und Modul nebendran. Final Fantasy kannte ich nur als exklusiven Sony Playstation Titel und ich hatte jüngst erst Final Fantasy VII mit meinen Klassenkameraden gespielt. Wie konnte das also auf einem Game Boy sein? […]

Brevity
(thomasstehle.com, Thomas Stehle)

[…] I want to make a short game and maybe also a small game but I don’t want to make a little game. It’s not only that there’s „beauty in brevity“ but also that a good short story or a good short film can feel like a complete meal, not just as a snack. […]

Rückweg von der Kita (The Last of Us Part II) in Jahresrückblick 2021
(wall-jump.com, Benjamin Gildemeister)

[…] Während ich Ellie durch dieses Weihnachtsmärchen bewege, fällt mein Blick auf einen Mann, der ein Kleinkind an der Hand führt. […] Nicht nur erkenne ich den gesamten Bewegungsablauf wieder und nicht nur bin ich gerührt von diesem liebevollen Augenblick in der Postapokalypse – ich werde vor allem neugierig, woher die beiden kommen. Dann erinnere ich mich, dass ich ein Videospiel spiele und sie vermutlich gerade einfach an der Ecke gespawnt sind als ich über eine unsichtbare Schwelle geschritten bin. Ich gucke trotzdem nach. […]

It’s Been 21 Years And Shenmue’s World Still Feels More Real Than Most Games
(thegamer.com, Andy Kelly)

[…] Whenever you see someone on the street in Yokosuka, they’re not just a randomly generated NPC placed there to create the illusion that this is a bustling, populated city: they’re a person. Every character in Shenmue, no matter how minor, has a unique backstory and a daily routine. […] Some of them are absolutely tragic too, like the background of the salaryman you see wandering up and down Dobuita Street every day. He looks like a regular working stiff, but the Shenmue Passport reveals that he’s just been made redundant and is too ashamed to tell his wife and child. […]

PAL retro games deserve to be preserved, respected, and re-released
(kimimithegameeatingshemonster.com, Kimimi)

[…] By always making the US version the modern banner under which all other localised releases gather, by treating them as the sole “true” historically significant and commercially relevant non-Japanese rendition of a classic game, it gives the region an outsized place in the hobby’s rich timeline and turns one country’s past into everybody’s retro “facts”. Remember the NES’ utter dominance of the 8-bit era? Or the terrible video game crash 1983? I don’t and unless you’ve lived in America you don’t either. […]


Sehenswert

Architecture Critic on Control – it’s more than Brutalism!
(youtube.com, Extra Office, 00:14:23)

Ein Architektur-Kritiker demonstriert, dass die Ästhetik des hochgelobten Control mehr umfasst, als einfach nur Beton und „Brutalismus“. So finden sich im Spiel die unterschiedlichsten Ausprägungen von dem, was der Kritiker unter „institutioneller Architektur“ zusammenfasst. Die mannigfaltigen architekturhistorischen Zitate werden in Control jedoch entfremdet. Was das im Detail bedeutet, wird in dem kurzweiligen Video auf den Punkt und allgemeinverständlich erklärt. [sk]

1 Mensch. 100 Games – Platz 40 – Life is Strange: Before the Storm
(youtube.com, BeleuchteteBrueder, 00:10:35)

Benjamin Gildemeister zum Zweiten. Im neuesten Video dieser stets sehenswerten Reihe erklärt er, was Life is Strange: Before the Storm seiner Meinung nach besser macht als das Original und wie das Spiel es schafft, sogar die Makel des Vorgängers nachträglich in einem sanfteren Licht erscheinen zu lassen. Ich gebe zu, ich habe dieses Video nicht nur deshalb in diese Auswahl aufgenommen, weil es gewohnt gut geschnitten und strukturiert ist – und trotzdem kriminell wenige Aufrufe zählt! Ich schätze Before the Storm auch ebenso sehr wie Benjamin: das bessere Life is Strange, und eine der nachvollziehbarsten Liebesgeschichten der Spielegeschichte. [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!

Beitragsbild dieser Ausgabe: Control, Remedy Entertainment 2019. Eigener Screenshot.