Gold, Weihrauch und Myrrhe – solche vormodernen Kostbarkeiten habe ich leider nicht im Gepäck, dafür aber zwei Handvoll spannende Lesetipps rund um das modernste aller Medien. Kurzum: Pünktlich an Heilige-Drei-Könige meldet sich Lesenswert aus dem ungeplanten Herbst- und Winterschlaf zurück.

Geschlage drei Monate ist es her, seit wir mit Ausgabe 150 das runde Jubiläum feierten und eigentlich hatte ich mir spätestens ab da vorgenommen, die Rubrik wieder mit der altbekannten Regelmäßigkeit zu veröffenlichen. Leider machte mir zuerst unser großes GTA-III-Geburtstagsspecial einen Strich durch den Kalender, und danach kamen diverse andere Zeitfresser und Wehwehchen dazwischen. Aber heute, am ersten Donnerstag des neuen Jahres, soll das Warten ein Ende haben.

Den Anfang macht ein Beitrag des jüngst gelaunchten WASD-Nachfolgeprojekts mit dem schönen Namen WASTED. Ihm folgt ein Artikel von jenseits des Tellerrands, der mit Videospielen eigentlich gar nichts am Hut hat, dessen Beobachtungen zum Thema Spoiler auf das Medium Games aber ebenso gut zutreffen wie auf Filme oder Serien. Unbedingte Leseempfehlungen.

Ein neuer Text der Kollegen von Wall Jump darf nach so langer Pause natürlich ebenfalls kaum fehlen, genauso wie Artikel von VSG. Die gibt es diesmal gleich im Doppelpack, und beide beschäftigen sich mit dem Thema des Schreibens über Spiele. Einmal in Form eines Interviews mit den Köpfen hinter Quick-Save.de, und einmal als persönliche Retrospektive eines RPG-Liebhabers. Auch die Reminiszenzen von JPGames-Tony schließen an diese Thematik gut an und werden deshalb gern von mir verlinkt.

Im englischsprachigen Teil dieser Ausgabe wird es schließlich etwas kurioser. Damiano Gerli blickt zurück auf das Spiel mit David Bowie, das seinen (amerikanischen) Namen mit einer neuen Corona-Variante teilt und deshalb einen neuen Frühling erlebte. Ein unermesslicher Schatz ist schließlich das AMA zu Nintendos China-exklusiver Spieleplattform iQue, das nach fast 15 Jahren ins Englische übersetzt wurde und viel über Nintendos erste Gehversuche auf dem chinesischen Konsolenmarkt verrät.

Ich hätte diese Liste beliebig fortsetzen können, allerdings habe ich diesmal gar nicht erst versucht, sämtliche Texte unterzubringen, die in den letzten drei Monaten auf meiner Merkliste gelandet sind. Wichtiger ist mir, dass diese Rubrik fortan wieder regelmäßig und pünktlich erscheint – und ich habe noch genug Asse in der Hinterhand, damit wir uns in genau zwei Wochen wiedersehen können. Bis dahin! [sk]


Liebe Spiele, lasst mich endlich weniger wichtig sein!
(wasted.de, Christian Schiffer)

[…] Ey, geht’s vielleicht auch mal eine Nummer kleiner? Ich weiß ja nicht, wie es Euch da draußen geht, aber ich muss keine Ostfront stabilisieren, um einen guten Tag zu haben. Auch andere Medien haben Hauptfiguren und die geben sich mit sehr viel weniger zufrieden. In der Soldat James Ryan rettet Tom Hanks den Soldat James Ryan und gewinnt keinen Weltkrieg. […]

Spoiler-Phobie. Die kurze Geschichte eines neuen Phänomens
(geschichtedergegenwart.ch, Simon Spiegel)

[…] Die Angst vor dem Spoilern ist zu einem derart grundlegenden Element des Redens und Schreibens über fiktionale Inhalte geworden, dass leicht vergessen geht, dass wir es mit einem jungen Phänomen zu tun haben. Natürlich war es schon immer möglich, das Ende eines Buches zu verraten, aber die heute allseits grassierende Spoiler-Phobie ist eine neue Erscheinung, die viel darüber aussagt, wie sich unser Umgang mit Filmen und Serien seit der Jahrtausendwende verändert hat. […]

Weihnachten auf dem Mars
(wall-jump.com, Sven Himmen)

[…] Und vor allem kann ich eine Sache nicht mehr hören: Dass Stirb Langsam oder von mir aus auch Die Hard ein Weihnachtsfilm sei. […] Doom 3 dagegen ist ein Weihnachtsvideospiel. Warum? Weil ich es jedes Jahr an Weihnachten installiere. Ich schreibe diesen Text am 01.12.2021 und habe es tatsächlich gerade eben im Hintergrund installiert. Das sind die Blicke hinter die Kulissen, die man normalerweise nur von einer Patreon-Kampagne erwartet. Aber bei mir gibt es so etwas komplett umsonst. […]

Spielen und darüber schreiben
(videospielgeschichten.de, Florian Auer)

[…] Meiner Website, damals rpg-o-mania.de war anfangs außerhalb der Foren, in denen ich mich betätigte, wenig Erfolg beschert. Mit einem “Kniff”, der heute undenkbar wäre, habe ich meine Besucherzahlen und Bekanntheit allerdings schnell hochschrauben können – ich hatte einfach die bis dahin ungenutzte Domain squaresoft.de registriert und mir somit den Namen eines der damals bekanntesten Entwicklers von Rollenspielen gesichert. […]

Blogvorstellung: QUICK-SAVE
(videospielgeschichten.de, André Eymann)

[…] Seit 2017 betreiben Sven Festag und Kevin Puschak QUICK-SAVE gemeinsam und man merkt es ihren Texten an: hier wird viel Herzblut investiert! Das Schreiben ist den beiden ein Anliegen und hier geht es nicht um “News” oder “kurze Anreisser”. Die Beiträge sind mit viel Sorgfalt und Liebe geschrieben, gehen in die Tiefe. Mich persönlich freut so etwas immer sehr, denn in Tagen wie diesen scheinen Webseiten wie QUICK-SAVE schon fast anachronistisch, weil sie der schnelllebigen Social Media Welt im Grundsatz entgegenstehen. Deshalb habe ich mit Sven und Kevin über ihre persönlichen Motive gesprochen. Wer sind die Menschen hinter QUICK-SAVE? Was treibt sie an? Lasst euch überraschen. […]

Als ich noch spielte
(jpgames.de, Tony Barthelmann)

[…] Meine Sommerferien 1998 und 1999 waren ziemlich eintönig, aber nur auf dem Papier. Wochenlang habe ich mit meinen besten Freunden Super Mario 64, Mario Kart 64, Banjo-Kazooie und ein Spiel, dessen Name man inzwischen nennen darf, gespielt. Und es war grandios. Es war die beste Videospielzeit meines Lebens. Damals habe ich Videospiele noch gespielt. Heute mache ich das nur noch ganz selten. Die meiste Zeit über bearbeite ich Videospiele, weil meine Bubble sagt, dass man sie mal gespielt haben müsste. Manchmal versuche zum Veröffentlichungstag dabei zu sein, weil es nur dann auch viele andere Leute interessiert und ich mitreden kann. Dabei weiß ich das meiste über diese Spiele sowieso schon. […]

The Nomad Soul – David Bowie And The Thin White Virtual Actor (1999)
(genesistemple.com, Damiano Gerli)

[…] I have already talked about how, in the nineties, several novelists got involved in the development of videogames, but that was not all. Several popular musician got in the business [as] well, at first just for the dreaded “multimedia product” of the mid 90s, when everyone was jumping at the possibility of making a CD-ROM, later also in videogames. Looking back now, we really missed the boat: back in the 2000 not only Queen had released their own adventure game, but David Bowie was writing the soundtrack for and appearing in a futuristic interactive experience. Eidos definitely gave a lot of credit to Quantic Dream, the studio headed by David Cage, for their first game, The Nomad Soul. […] Let’s find out if Omikron still holds up or if it’s a crash course for the ravers. […]

Recollection of a Historic Moment: The Full Records of „iQue Guest Lounge“, the 2007 AMA on Nintendo’s Chinese Localization
(iquehistoria.neocities.org, iQueBrew)

[…] Q: Will the release of Chinese-language games have various content modified due to China-specific reasons?? A: Like the Beijing Chicken Roll of KFC, adding Chinese elements to games released in China is a way to localize games further and more in depth. iQue has added many Chinese festivals and events in Animal Crossing for the iQue Player, and was critically acclaimed by the players. We will continue to provide such quality content. Of course, whether to add Chinese elements to a game should also depend on the original settings of a game. I believe Chinese gamers will find it unacceptable for the Tiananmen to appear in Metroid. :) […]


Hörenswert

PC-Grafik: von CGA bis EGA (SFT 5)
(Stay Forever; 16.12.2021; 02:08:28)

Stay Forever Technik ist das dritte und jüngste frei verfügbare Format des Retro-Podcasts Stay Forever und eigentlich ist jede Folge absolut hörenswert. Diese audiovisuelle Reise in die 80er, die sich mit den Grafik-Fähigkeiten früher IMB-PCs beschäftigt, fand ich allerdings besonders spannend. Worin unterschieden sich Text und echte Grafik? Wie kam es zur berühmt-berüchtigten Farbpalette in Babyblau-Magenta? Und welche Tricks nutzten Entwickler, um viel mehr Farben aus den Grafikadaptern zu kitzeln, als eigentlich vorgesehen war? Das und unendlich vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge. [sk]

Bonuslevel 014: Zeit für Veränderung!
(Game Not Over; 29.12.2021; 00:32:40)

Eher ungewöhnlich ist diese Empfehlung. Nicht nur, weil ich Paul Kautz‘ Ein-Mann-Podcast Game Not Over damit zum ersten Mal bei Hörenswert feature, sondern auch, weil es sich gar nicht um eine reguläre Folge des Podcasts handelt, sondern um einen Blick hinter die Kulissen und in die geplante Zukunft von Game Not Over. Paul Kautz möchte seinen Traum wahr und sich mit Game Not Over selbstständig machen. Und wer nach dem Hören dieser Folge nicht zumindest darüber nachdenkt, ihn bei diesem Vorhaben zu unterstützen, hat kein Herz. [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!

Beitragsbild dieser Ausgabe: Tetris (DOS) CGA-Modus, 1988. Mobygames.com.