Das Warten hat ein Ende: Hier sind die 146. Games-Lesetipps von SPIELKRITIK.com!

Die Highlights dieser Ausgabe: Christian Gehlen schrieb für VSG über eines meiner Lieblingsspiele: DEFCON – Everybody Dies. Wall-Jump bekam Zuwachs von Sven Himmen, der zwei wunderbare Anekdoten aus seiner Kindheit erzählt. Retrololo hat mal wieder gebastelt: neue Sticks in N64-Controller eingebaut und seiner Wii ein neues Gehäuse verpasst. Gamerrepublic startet eine Game-Studies-Reihe – mit einem Interview mit Adrian Froschauer über Träume in Games. Und Jannick Gänger hat sich die Liveticker zur PS5-Verfügbarkeit angesehen, die manchem Magazin einen extra Redakteursposten wert sind. Außerdem wurde eine besonders kuriose Portierung von Resident Evil 2 gespielt. Viel Spaß! [sk]


Jeder stirbt
(videospielgeschichten.de, Christian Gehlen)

[…] Dunkle, pathetische Flächen, durchsetzt von einzelnen Soundeffekten wie dem Flüstern aus einem irrealen Funkgerät. Düster dahingetupfte Pianoklänge verblassen vor alles verschlingenden, schwarzen Ambient-Wolken. Plötzlich reißt ein lauter Sirenenton das Wabern auseinander: irgendwo wurde eine Atomrakete abgeschossen. Unheilvolle Chorgesänge. Mitunter erklingt im Hintergrund das Schluchzen einer Frau. Oder eines Kindes. Dann wird aus Unterhaltung purer Horror. […]

Der Doom-Vertrag
(wall-jump.com, Sven Himmen)

[…] In diesem Vertrag stellte er die knallharten Fakten zusammen. Doom war ab achtzehn. Doom war indiziert. Außerdem handelte es sich um eine Raubkopie. Sollte eines Tages die Polizei vor der Tür stehen, um mich wegen einem dieser Umstände festzunehmen, verpflichteten sich meine Eltern vertraglich dazu, ihn deswegen nicht zu belangen und die Schuld einzig und allein selbst zu tragen. […]

Barrierefreie Terminatoren
(wall-jump.com, Sven Himmen)

[…] Es war offensichtlich, dass ich die Barriere irgendwie ausschalten musste. Aber wie? Das Problem: Ich konnte kein Englisch. An einer Stelle im Level wurde ein kurzer Dialog mit Sarah Connor eingeblendet, der sicherlich nicht ohne Grund stattfand. Aber ich verstand ihn nicht. Und der Cousin meiner Cousinen hatte keine Lust, mir zu helfen, weil er zu sehr damit beschäftigt war, ein kleines Kind auszulachen. […]

Der (prachtvolle) Irrsinn der PS5-Liveticker
(medienbiene.com, Jannick Gänger)

[…] Sechs Updates, die in hunderten Wörtern alle das gleiche sagen: die PS5 ist ausverkauft. Es ist herrlich. So herrlich ernstgemeint vor allem auch, wenn es am nächsten Morgen heißt: „Update: 17. April, 09:30 Uhr: Gestern Abend und über Nacht ist erwartungsgemäß nichts passiert. Und im Verlauf des heutigen Tages dürfte sich daran nichts ändern. Wir halten aber trotzdem die Augen für euch offen.“ […] Ohne einen Liveticker könnte man das ja nicht wissen, also, dass nichts Nennenswertes passiert ist. […]

Game Studies: Zockst du noch oder träumst du schon? Ein Interview mit Adrian Froschauer über Träume in Videospielen
(gamerrepublic.de, Katharina Trautvetter)

[…] Gibt es etwas, was spezifisch für Games ist? – Die meisten Träume in Games sind Alpträume. Klar: Ein Großteil der Spiele lebt ja auch davon, dass man sich Gefahren und Herausforderungen stellt. Mir ist außerdem aufgefallen, dass Traumwelten oft auf einer Art Plattform stattfinden, einem Raum, der von der restlichen Spielwelt abgetrennt ist. […]

#90 – Bessere Analogsticks für N64-Controller
(retrololo.de, Sven Hannich)

[…] Während bei den älteren Sticks eine Zählscheibe von zwei Lichtschranken abgetastet wird, um die Position des Sticks zu bestimmen, verwenden die neuen „GameCube-Style-Sticks“ ein Potentiometer. Das arbeitet nicht nur wesentlich genauer, sondern verspricht auch eine deutlich längere Lebensdauer als die fragile Technologie der alten Sticks. Hier im Bild sehen wir exakt das Problem der alten Sticks – die Führungsschienen sowie der Sockel des Sticks werden durch Reibung ausgeschlagen, darum hat der Stick so viel Spiel und „wabbelt“. […]

#111 – Wii in neuem Gewand
(retrololo.de, Sven Hannich)

[…] Nein, darin sind tatsächlich keine Drogen, sondern eine Pappschachtel mit einem neuen Plastikgehäuse für die Wii. Fun Fact: Was macht man als kreativer chinesischer Hersteller, wenn man keine Namensrechte an der Wii besitzt um offiziell lizensierte Ersatzteile herzustellen? Richtig, man nennt sein Produkt anstelle von „Wii“ einfach „Wü“ und verwendet eine Schriftart, bei welcher der untere Strich des Buchstaben „ü“ einfach nicht so dick aufträgt. Genial! […]

A small dose of the G-virus
(kimimithegameeatingshemonster.com, Kimimi)

[…] I assumed at first this may have been a well-meant attempt to save portable players a there and back again trip but it soon becomes apparent Leon’s path out of the city hasn’t been delicately trimmed with a scalpel, it’s been violently attacked with a chainsaw. So many puzzles have either been simplified to the point of “Look, just take the key already” or outright removed, a move that doesn’t make things easier or more straightforward but instead robs the setting of its delectable undercurrent of sinister secrecy and planned malice. […]

How Sega brought Shenmue back to life on PC
(pcgamer.com, Andy Kelly)

[…] Did you find anything interesting in the source code? – The moon in Shenmue 2 is not a texture. It’s an actual 3D object in the distance correctly lit by the sun direction. This produces accurate phases. We were surprised by this level of detail! The Lucky Hit games adjust the physical behaviour of the ball based on the weather and temperature, calculated by the time of day. For cutscenes, the game switches to high definition heads and hands, which allow for more expression. […]


Hinweis: Eine frühere Version dieser Ausgabe von Lesenswert enthielt eine weitere Verlinkung zu einem News-Artikel einer Publikation, die laut unabhängiger Einschätzung dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden kann oder diesem zumindest nahesteht.
Dieser Umstand war mir unbekannt und war im ursprünglich verlinkten Artikel selbst nicht augenfällig. Im Kontext des Themas des fraglichen Artikels ist er jedoch relevant.
Ich habe die Verlinkung daher entfernt und bitte um Verzeihung für das Versäumnis. [sk]


Sehenswert

Spielkritik.com – Sehenswert (Playlist)
(youtube.com, MeanMrMustard, diverse Laufzeiten)

Sehenswert pausiert; doch Pascal hat das Videoschauen nicht aufgegeben. Unter dem obigen Link gelangt ihr zu seiner aktuellen Merk- und Playlist(e). [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es circa alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die andere unbedingt auch kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!

Beitragsbild dieser Ausgabe: Promo-Screenshot aus DEFCON, Introversion Software 2006.