Die 145. Games-Leseempfehlungen von SPIELKRITIK.com!

Euch erwartet eine dicke Ausgabe, die gleiche mehrere WordPress-Blogs versammelt, die noch nie zuvor bei Lesenswert vertreten waren. Und deutschsprachig sind sie noch dazu! Ein Wahnsinn. ;)

Den Anfang macht Ludoskop.de, dessen erster regulärer Artikel Lust auf mehr macht. Es ist zu hoffen, dass der Blog keine Eintagsfliege bleibt und weitere Beiträge folgen – anspruchsvolle Gaming-Blogs kann es schließlich nie genug geben (und gibt es ja auch nicht allzu viele).

Die kritische Phase bereits überstanden hat retrololo209851188. Stellvertretend für eine Fülle an kurzweiligen Artikeln, die sich meist mit Retro-Hardware beschäftigen, sei der Beitrag zum Nintendo 64 Transfer Pak empfohlen.

Ebenfalls nicht wirklich neu, aber erstmals hier dabei, ist geekeryandnerdism, der inspiriert von unserem Celeste-Artikel reaktiviert wurde. Daher verlinke ich die Gedanken zur Psyche einer der Figuren aus Persona 5 Royal sehr gern.

Über den Rest verschafft ihr euch unten am besten selbst einen Überblick. Viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal! [sk]


Wahrnehmung in Spielen: Zwischen Distanz und Nähe
(ludoskop.de, Jan Möller)

[…] Scobel sorgt sich um die Vereinnahmung durch virtuelle Welten, während Budi betont, dass Spielen ja auch ein bewusster Prozess ist – bis hin zum Abschalten der Konsole. Der Witz ist: Beide Positionen lassen sich im Prinzip auf eine klassische Denktradition zurückführen, die uns eher davon abhält, zu verstehen, wie unsere Wahrnehmung in Spielen funktioniert. Denn bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass vielmehr das Changieren zwischen der Vereinnahmung des Bewusstseins und der Rückgriff auf selbiges die spezifische Ästhetik von Spielen erlebbar macht. […]

#48 – N64 Zubehör – II – Transfer Pak
(retrololo.de, Sven Hannich)

[…] Grob gesagt lassen sich mit dem Transfer Pak Daten zwischen N64 und einem Gameboy-Modul austauschen. Ebenso bietet das Transfer Pak die Möglichkeit, Game Boy Spiele auf dem TV zu spielen – mehr oder weniger! Das alles funktioniert nämlich nur in sehr eingeschränktem Umfang und ist mit relativ wenigen Spielen überhaupt kompatibel… […]

“I am thou”: Das psychologische Narrativ von Persona 5 Royal
(geekeryandnerdism.wordpress.com, Tom A.)

[…] Zwei Begriffe aus der analytischen Psychologie C.G. Jungs spielen dabei eine Rolle: “Persona” und “Schatten”. Ich musste beim Lesen dieses Artikels daran denken, wie eines meiner Lieblingsspiele, Persona 5 Royal, ebenfalls das Motiv von Persona und Schatten nutzt, um psychische Probleme und Durchbrüche seiner Charaktere darzustellen. Es ist zwar weniger kryptisch und elegant gemacht als in Celeste – das Spiel trägt immerhin schon den Holzhammertitel PERSONA – aber nichtsdestotrotz ist es interessant zu sehen wie dasselbe Motiv in einem anderen Spiel narrativ umgesetzt wird. […]

Die Rezeption der Stadt Petra in ‚Middle-earth: Shadow of War‘
(fantastischeantike.de, Roman Haenssgen)

[…] Die Beliebtheit Petras könnte mit der allgemeinen Bekanntheit der Bilder dieser Stadt zusammenzuhängen. Denn mehrere Filme benutzen die Stätte als Kulisse oder Handlungsort. […] Das Bild Petras ist jedenfalls so prägend für die architektonische Darstellung von Wüstenstädten geworden, dass es mit der Veröffentlichung der zweiten Erweiterung des Videospiels Middle-earth™: Shadow of War™, The Desolation of Mordor im Jahr 2018 auch Einzug in Mittelerde hielt. […]

Google, das ungeduldige Riesenbaby
(4players.de, Jörg Luibl)

[…] Einige werden erleichtert seufzen. Einige werden sagen, dass sie es geahnt haben. Aber zu betrauern gibt es für Spieler letztlich nichts. Denn da war ja auch nichts. Und Streaming wird – mit oder ohne Stadia – ein Teil der modernen Spielewelt bleiben. […]

Xmas and New Year in Shenmue’s Yokosuka | Culture
(phantomriverstone.com, Switch)

[…] The Shenmue series has been carefully crafted to be played at the player’s own pace, without being pressured to rush through to the end. Players are encouraged to take their time and explore and examine the world around them, and are usually rewarded for doing so by the revelation of extra detail, conversations or even cut scenes that might otherwise go missed or unnoticed. […] Not so frequently encountered are the changes that Dobuita and the surrounding suburbs undergo during the New Year period, which in the game lasts from January 1st to the 5th. […]

Review: GoldenEye 007 HD is the greatest remaster you’ll likely never play
(videogameschronicle.com, Chris Scullion)
[siehe auch Andy Robinsons Interview mit den Entwicklern des HD-Remasters: Interview: The real story behind GoldenEye HD, as told by its directors]

[…] Playing this beta brings up a number of emotions: nostalgia, joy, excitement. Perhaps the most overriding one, though, is sorrow. In another world, this would have been released in 2008 and would have undoubtedly received unanimous praise across the board. Even in this unfinished state, it is easily the best way to play an ‘official’ version of GoldenEye, and the thought of it also getting an online multiplayer mode makes you wonder if it could have even toppled Halo 3 as the most played online game on 360 at the time. […]

Ni no Kuni for the DS vs. PS3 – What’s the Difference?
(virtualbastion.com, duckofindeed)

[…] One thing I found rather surprising about these games is that the PS3 version almost feels like a scaled back version of the DS game. I know, I’d really expect the opposite to be true. The DS game has plenty of unique locations that the “enhanced” version of the game lacks. For example, the DS game lets you visit Xanadu (or Haven), which was destroyed by Shadar in the PS3 version. […]


Sehenswert

Spielkritik.com – Sehenswert (Playlist)
(youtube.com, MeanMrMustard, diverse Laufzeiten)

Sehenswert pausiert; doch Pascal hat das Videoschauen nicht aufgegeben. Unter dem obigen Link gelangt ihr zu seiner aktuellen Merk- und Playlist(e). [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es alle vierzehn Tage auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER. Kennst du selbst Artikel, die unbedingt auch andere kennenlernen sollten? Schreib uns im Kommentarbereich!

Beitragsbild dieser Ausgabe: Screenshot (Ausschnitt) aus GoldenEye XBLA, Microsoft Game Studios (unveröffentlicht).