Lesenswert #143! Heute wird’s politisch. Den Anfang macht Rainer Sigl im Interview mit Mario Donick über Ideologien in Videospielen. Ebenfalls im Rahmen eines Interviews spricht Alfie Bown über den Unterschied zwischen liberalen und linken Ideologien in Spielen sowie über das Potential des Mediums für die politische Linke. Das Triple voll macht Konrad Göke mit einem lesenswerten Beitrag über spielende Politiker und politische Kommunikation via Twitch-Stream.

Persönlich am interessantesten fand ich jedoch einen Artikel, der ein Dutzend Jahre auf den Buckel hat und die Heldinnen von Portal und Mirror’s Edge gegenüberstellt. Der Text ist seinerseits eine Replik auf einen Blog-Post, der der Darstellung von Faith in Mirror’s Edge Sexualisierung und Exotisierung attestierte, was die Autorin in ihrer Replik schlüssig widerlegt. (Auf den Artikel stieß ich übrigens im Rahmen der Recherche für meine Reihe zur Geschichte weiblicher Protagonistinnen in First-Person-Shootern, deren letzter Teil in der Februar-Ausgabe des GAIN Magazins erscheinen wird und gleichermaßen diese beiden Spiele behandelt.)

Ein Spiel, das ebenfalls in diese Reihe gehört, ist Half-Life Alyx, dessen limitierte Rezeption vonseiten der Fachpresse das Thema eines Kommentars von Andrei Pechalin ist. Den Abschluss dieser Ausgabe bildet einmal mehr ein kurzweiliger Text eines Kollegen von Wall Jump, über eine ganz besondere Beziehung zu Toad.

Und falls ihr unsere Schwesterrubrik „Sehenswert“ in den letzten Wochen vermisst haben sollte: Ganz unten gibt’s dazu ein paar Worte. Viel Spaß! [sk]


Comparing Female Protagonists: Portal and Mirror’s Edge
(acidforblood.net, Brinstar)

[…] I did not view the marketing campaign of Mirror’s Edge as particularly sexualised or exotifying Asians. […] Mirror’s Edge‘s marketing campaign depicted Faith as strong, skilled, fierce, and active. I didn’t see Faith’s presence or treatment as any more prominent than the presence of lead male characters in the marketing campaigns of their respective. Mirror’s Edge is a character-driven game, and it’s natural for promotional materials to display her image. Therefore, it is a highly problematic idea that Faith’s mere presence in the marketing materials exotifies her, that simply existing as an Asian American woman is an overt, and blatant cry for attention to her sex, gender, and race. […]

Verschwörungsmythen & Mittelalterfantasie: Interview mit Rainer Sigl zu Ideologie im Computerspiel
(ueberstrom.net, Mario Donick)

[…] Filmemacher*innen und Autor*innen haben vermutlich einerseits ein anderes Selbstbewusstsein, andererseits sind sie gewohnt, mit solchen unter Umständen heiklen Fragen zu ihrem Werk konfrontiert zu werden und daher gezwungen, sich selbst Gedanken zu machen. Spiele galten und gelten vielen, Schaffenden wie Konsumenten, irgendwie als „geschützter Raum“, in dem ein außergewöhnliches „Vertrauensverhältnis“ zwischen Produzenten und Konsumenten herrscht […]. Das ist erklärbar aus der historischen Rolle als Minderheitenmedium mit starkem Bedürfnis der Verteidigung gegenüber einem feindlichen „Außen“. Für das größte Entertainmentmedium des Planeten mit hunderten Millionen Fans ist dieses betriebsblinde Fantum sich selbst gegenüber aber anachronistisch. […]

Alfie Bown: Where Politics and Gaming Meet
(merionwest.com, Al Binns)

[…] We have got this weird impasse where people on the Right think that games at left-wing, and people on the Left think they intrinsically Right. But I think the problem here is that we are missing a key term, and that is liberalism. I think that what the Right perceives or claims to perceive is that, when they say games are becoming left-wing, I think what we’re looking at is that games are becoming liberal and not left-wing. […] What we are seeing now is games encouraging diversity. We are seeing games with more politically engaged narratives and exploring the storytelling around that. But that does not follow that we’re seeing games become left-wing. […]

Warum Politiker Videospiele vor Publikum zocken
(politik-kommunikation.de, Konrad Göke)

[…] Positiv erwähnen viele das Niveau der Community auf Twitch. Das Klischee von Computer-Junkies, die hier eine Parallelgesellschaft fernab aller Nachrichtenströme bilden, ist falsch. „Die Community ist gut informiert“, sagt Wölken. „Die Fragen, die sie stellen, machen klar, sie wissen, wovon sie reden.“ In seinem Stream zur US-Wahl hätten sich einige User gut mit dem amerikanischen Wahl­system auseinandergesetzt und sogar gewusst, wie der Stand in einzelnen Landkreisen aussah. Mario Brandenburg sagt: „Im Chat kommen wirklich spezifische Fragen, etwa für welchen Listenplatz ich mich bewerbe. Offensichtlich gibt es dort Leute, die wollen Hardcore-Politikcontent.“ […]

Half-Life: Alyx Is Not Receiving the Mainstream Recognition It Deserves
(escapistmagazine.com, Andrei Pechalin)

[…] So why give mainstream recognition to a game that only an extreme minority of players can enjoy? […] By failing to acknowledge that Alyx can go toe to toe with non-VR titles, the industry is undermining Alyx’s potential. It’s hindering the exact thing that it was hoping Alyx would achieve – the move of VR games from the VR space into the mainstream. Indeed, given the tiny install base for VR, it is much easier to dismiss Alyx as “just another VR game” than it is to dismiss something like The Last of Us Part II as “just another action adventure game.” […]

Wut auf Toad
(wall-jump.com, Benjamin Gildemeister)

[…] Mario Golf überlebte nicht lange in meinem Konsolenschacht. Wann immer ich einen Ball in die Wildnis („Out of Bounds“) kloppte, erschien ein fahnenschwingender Toad, der mir erklärte, dass ich den Ball besser nicht in die Wildnis kloppen sollte, begleitet von einem mitleidigen Laut der Enttäuschung. Als ob das eine Information wäre, die mir möglicherweise fehlte. Doch in Wahrheit wollte das Schwein nur Salz in die Wunde streuen. Ich schlug den Ball leider sehr oft in die Wildnis, denn ich musste mich erst mit den komplexen Eigenheiten dieser hyperrealistischen Golfsimulation vertraut machen. Und so hatte ich wohl eine Begegnung zu viel mit Toad und seiner verdammten Flagge. […]


Sehenswert

Spielkritik.com – Sehenswert (Playlist)
(youtube.com, MeanMrMustard, diverse Laufzeiten)

Falls ihr euch in den letzten Wochen gefragt habt, wo eigentlich unser Schwesterformat „Sehenswert“ bleibt: Aus einer Kombination von Gründen hat sich Pascal entschlossen, der Rubrik eine Pause zu gönnen. Als vorübergehenden Ersatz findet ihr hier einen Link zu seiner Playlist-cum-Merkliste bei YouTube, die auch schon einige Videos enthält, die in vergangenen Sehenswert-Ausgaben noch nicht vorgestellt wurden. Viel Spaß beim Schauen. [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Leseempfehlungen gibt es mindestens einmal im Monat auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.

Beitragsbild dieser Ausgabe: Promo-Artwork zu Mirror’s Edge, Electronic Arts 2008.