Erneut eine kleine, aber umso feinere Auswahl! Auch wenn ich euch vertraue, eure liebsten Channels hinter meinen Empfehlungen selbständig zu abonnieren, komme ich nicht umhin, erneut den geheimen Helden dieses Formats, Jacob Geller, zu empfehlen.

Aber eigentlich sollte ich mich gar nicht schlecht fühlen. Jacob Geller sollte mindestens eine Million Abos mehr haben und man kann ihn nicht oft genug empfehlen. Wäre ich reich, würde ich eine Marketing-Kampagne für ihn finanzieren.

Ansonsten findet ihr diesmal zwei Videos mit persönlicher Agenda: Verzeiht mir meinen Missionarismus für Alien Isolation und die Pokémon-Designs der fünften Generation. Viel Spaß beim Anschauen! [pg]


When Rage-Quitting Helps | Psych of Play
(youtube.com, Daryl Talks Games, 00:16:54)

Fans schwieriger Boss-Fights werden es kennen: Ihr sitzt um zwei Uhr nachts auf dem Sofa und beißt euch an Bloodborne seit Stunden die Zähne aus. Ihr gebt auf, versucht es am nächsten Tag erneut und plötzlich fällt der Boss im ersten Anlauf. Ich dachte immer, das sei Zufall – tatsächlich steckt dahinter ein komplexer psychologischer Prozess, dessen Ergebnisse nicht nur im Spielebereich messbar ist.

Subject to Change | The Hidden Dangers of Modifying Games
(youtube.com, MegaBite, 00:30:49)

Mehr als alle anderen Medien sind Videospiele ein lebendes Objekt. Abgesehen davon, dass Patches, Updates und DLCs den journalistischen und akademischen Diskurs erschweren, wecken manche Spiele mehrere Jahre nach Launch gänzlich andere Reize und Emotionen. Das berühmte Ende von Mass Effect 3 wurde sogar unabhängig von der künstlerischen Intention auf Fan-Begehren geändert. Und was ist mit den Leuten, die No Man’s Sky viel cooler fanden, als es noch eine nihilistische, einsame Weltraumreise war?

The Shape of Infinity
(youtube.com, Jacob Galler, 00:26:24)

Mit diesem besonders beeindruckenden Video hat unser aller Favorit Jacob Geller es mal wieder in die Liste geschafft … und das obwohl ich euch nicht jeden Monat dieselben Channels empfehlen möchte. Diesmal erfordert sein Essay – passend zum besprochenen Konzept – etwas mehr Konzentration und Aufmerksamkeit. Lasst euch also nicht nebenbei beim Kochen erklären, weshalb Videospiele die Form der Unendlichkeit abbilden können wie kein anderes Medium.

How Alien Isolation Survived its Difficult Development
(youtube.com, Noclip, 00:20:30)

Alien Isolation ist nicht nur eines meiner absolut liebsten Spiele des vergangenen Jahrzehnts – es ist eine Anomalie im Lizenzspiel- und AAA-Markt, deren schiere Existenz und Qualität ein Wunder ist. Diese besonders spannende Noclip-Dokumentation zeigt, wie steil der Hügel zum unkonventionellen Stealth-Adventure in First-Person wirklich war.

Pokémon Black and White – Did You Know Gaming?
(youtube.com, DidYouKnowGaming?, 00:22:14)

Ich verlinke nicht häufig solche extrem bekannten Channels mit (sehr gutem) Fließband-Content, aber dieses Video widme ich all denen, die noch immer behaupten, hinter den Pokémon-Designs der fünften Generation stecke keine beeindruckende Kreativität. Das Video erklärt die Konzepte hinter vielen der gelungenen Designs und zeigt die Verbindungen zum US-inspirierten Setting, das für GameFreak der bedeutende Schritt raus aus Japan war.

Crash Bandicoot 4: It’s About Time vs. Wrath of Cortex
(youtube.com, KingK, 00:33:52)

Erst letztes Jahr habe ich zum ersten Mal Wrath of Cortex, also das ursprüngliche Crash Bandicoot 4, durchgespielt. Ich war überrascht, dass es gar nicht so schlecht war wie sein Ruf. Dieser Vergleich zwischen den fast 20 Jahre getrennten Inkarnationen von Crash Bandicoot 4 zeigt, wieso das neue Crash 4 zwar stärker ist, aber auch, wo die Potentiale des verschmähten Wrath of Cortex liegen.


Lust auf mehr? Die Games-Videotipps der Woche gibt es jeden Monat auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Sehenswert findet ihr HIER.

Beitragsbild dieser Ausgabe: Alien Isolation Keyart, Garbador Fanart Deviantart