Sehenswert? Wo ist Lesenswert? Wie ihr vielleicht schon in der letzten Ausgabe von Lesenswert erfahren habt, werden wir beide Formate fortan getrennt veröffentlichen. Neben klarerer Aufgabenverteilung und einem regelmäßigeren Zyklus versprechen wir uns dadurch noch mehr Aufmerksamkeit für die einzelnen Formate. Schließlich ging Sehenswert als Anhängsel womöglich ein wenig unter. Vielleicht existieren da draußen immer noch Menschen, die YouTube-Videos als Format für den Pöbel betrachten – wer weiß? Das geschriebene Wort ist immer noch mein persönliches Erzeugnis der Wahl, aber gerade bei einem bewegten Format wie Videospielen (es steckt sogar schon im Namen!) wirkt das Bewegtbild vor allem dann Wunder, wenn es uns unvertraute Werke näherbringen will.
Und ja, leider ist die Dichte hochqualitativer englischsprachiger Formate in diesem Bereich immer noch viel höher als deutsche Videos es gewähren würden. Aber gerade in Ergänzung zu Ton und Bild helfen Videos über Spiele in vergleichsweise einfacher Sprache der einen oder anderen Person im worst case vielleicht sogar, ihre Englisch Skills noch einmal aufzupolieren! Viele englischsprachige Videos werden heute sogar von der Community deutsch untertitelt! Ein Reinschauen zahlt sich auf jeden Fall aus!
In diesem Sinne: Los geht es mit der ersten Einzelausgabe Sehenswert! Wie immer sind die Inhalt bunt gemischt – von der leichtfüßigen Doku bis zur einstündigen Analyse eines Kojima-Spiels deckt diese Ausgabe die gesamte Bandbreite ab. Natürlich darf auch unser Dauergast und Redaktionsfavorit Jacob Geller nicht fehlen. Es ist nicht meine Schuld, dass er im Monatstakt sagenhafte Ideen abfeuert. [pg]
Gravity Rush: Power, Pacing, and Progression
(youtube.com, Ludiscere, 00:10:49)
Die letzten Spider-Man-Filme haben bewusst darauf verzichtet, zu zeigen, wie Peter Parker seine Fähigkeiten erlangt. Zu ausgelutscht ist dieses Thema im Comic- und Kino-Kosmos. Spiele zeigen das frühe Straucheln mit der eigenen Macht nur selten – und noch seltener lassen sie es uns aktiv fühlen. Protagonistin Kat und die Spieler*innen sind zu Beginn von Gravity Rush auf dem exakt selben Level. Erfahrt hier, welche Stilmittel neben Animation und Progression zu diesem Gefühl beitragen.
The Best Games from GMTK Game Jam 2020
(youtube.com, Game Maker’s Tool Kit, 00:23:57)
Game Jams sind für Nicht-Entwickler*innen schwer greifbar. Häufig habe ich als Konsument auch nicht die Muße, mich durch die hunderten Erzeugnisse eines solchen Jams zu wühlen, nur um VIELLEICHT auf Gold zu stoßen. Was passiert aber, wenn einer der bekanntesten Channels über Game Design DEN größten Game Jam der Geschichte von itch.io kuratiert? Ich hoffe, viele der hier entstandenen Ideen werden irgendwann zu vollständigen Indie-Hits!
Shenmue 3 is a Terrible Game and I’ve Wasted My Life
(youtube.com, Super Eyepatch Wolf, 00:48:27)
Dieses Video wird Teile dieser Redaktion beunruhigen. Es ist weit davon entfernt, eine differenzierte Kritik zu sein; umso größer ist dafür der Unterhaltungswert. Auch veranschaulicht es gut, wieso Shenmue 3, trotz seines Legendenstatus, erneut der große Durchbruch verwehrt blieb. Ich möchte sowas zumindest auf keinen Fall spielen!
The Story of Mario Paint
(youtube.com, Gaming Historian, 00:45:55)
Mario Paint ist einer der wenigen SNES-Evergreens, die nie wiederveröffentlicht wurden – höchstwahrscheinlich wegen der benötigten Maus-Peripherie. Vielleicht ist es deshalb langsam in die Riege der etwas seltener besprochenen SNES-Klassiker gerutscht. Umso spannender war es für mich, zu sehen, wie dieses Spiel entstanden ist und wieso es vor allem damals so besonders war. Der Gaming Historian-Kanal erweitert sein Format diesmal um spannende „Zeitzeugeneindrücke“ aus erster Hand. Eine gute Idee für dieses Spiel, das Menschen nachhaltig verändert hat!
Trackmania Deserves to Be Far Bigger Than It Is
(youtube.com, Writing on Games, 00:13:49)
Wusstet ihr, dass letztens ein Remake des Klassikers Trackmania Nations erschienen ist? Nein? Es ist euch nicht zu verübeln. Wieso ist Trackmania 2020 so unpopulär, während andere Service Games links und rechts Rekorde brechen?
Pokémon Ruby and Sapphire – Retro Game Review
(youtube.com, Tama Hiroka, 00:42:48)
Die Bezeichnung „Retro Game Review“ wird dieser tollen Betrachtung der spielerischen und vor allem(!) der narrativen Hintergründe von Pokémon Rubin und Saphir nicht gerecht! Die dritte Generation war die erste, die von Grund auf für einen internationalen Markt konzipiert wurde. Dennoch könnte die Erzählung japanischer kaum sein. Während Leute im Westen den steigenden Meeresspiegel gefühlt erst mit Greta Thunberg entdeckt haben, stürzen diese GBA-Spiele sich mit Vollgas und überraschend viel Subtext für Japaner*innen in die Debatte.
The Intimacy of Everyday Objects
(youtube.com, Jacob Geller, 00:25:39)
Dicke Grafik ist schön, aber manchmal sind es die ganz gewöhnlichen Dinge, die uns am effektivsten in einer Welt verankern und faszinieren. Eine realistisch animierte Flasche Wasser, die Gestaltung einer gewöhnlichen Wohnung – mit solchen Dingen können wir uns besser identifizieren als mit einer Raumstation im Weltall.
Metal Gear Solid V is a Misunderstood Anti-War Masterpiece
(youtube.com, Michael Saba, 00:53:19)
Dieses Fass ohne Boden werde ich gar nicht erst zu öffnen versuchen. Es sei nur gesagt: Das große Versprechen des Titels wird euch nicht enttäuschen; wenngleich Metal Gear Solid V bis heute einen sehr ambivalenten Ruf genießt. Außerdem: Wie konnte ich jemals all diese Moby Dick-Allegorien übersehen!?
Wonder Project J2 retrospective: Ai no A.I. – N64 Works #005
(youtube.com, Jeremy Parish, 00:17:18)
Riesige, handgezeichnete 2D-Sprites und -Umgebungen, umfangreiche Sprachausgabe – das Nintendo 64 hatte nicht viele Spiele wie dieses ungewöhnliche Werk aus dem Hause Enix. Wonder Project J2 ist beileibe kein vergessener Klassiker. Ich bin mir aber sicher, dass jeder N64-Fan Gefallen an dieser Betrachtung eines obskuren Kleinods finden wird.
This is What a „Second-Person“ Video Game Would Look Like
(youtube.com, Nick Robinson, 00:15:56)
Driver: San Francisco, ein überraschend experimentelles Ubisoft-Spiel, scheint eines der vergessenen Spiele jüngerer Zeit zu sein, die ich unbedingt nachholen muss. So bietet es uns unter anderem die bisher beste (und vielleicht einzige?) wahre Second-Person-Erfahrung in einem Spiel. Eine wahre außerkörperliche Erfahrung.
So What Was That Whole Killzone Series About?
(youtube.com, TheGamingBritShow, 01:02:51)
Als Xbox 360-Besitzer war Killzone für mich damals immer nur das „schlechtere Halo“. Dass insbesondere Killzone 2 einen viel größeren Wert hat, beweist dieses Video. Wo aber straucheln die anderen Teile? Und wie setzt sich der letzte Ableger, Killzone: Shadow Fall, ganz ungemütlich zwischen die Stühle Faschismus und extremen Libertarismus? Nach dem Konsum dieses Videos wisst ihr Bescheid und könnt den Großteil der Killzone-Reihe getrost ignorieren.
Lust auf mehr? Die Video-Empfehlungen des Monats gibt es alle vier Wochen freitags auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Sehenswert findet ihr HIER.
Beitragsbild dieser Ausgabe: Thumbnail zu The Story of Mario Paint von Gaming Historian (siehe Videoquelle oben)
Ich lebe ja für Sachen wie das SEW-Video, wenn Shenmue-Fans sich eingestehen müssen, dass III genau so ist, wie die Serie schon immer war, und sie es ohne Nostalgiebrille mittlerweile hassen xD
LikeLike
Find ich die Rubrik sehr sehr gut, auch vieles der Video sei es Killzone, Jeremy Parish,Gaming Historian oder Game Maker Tool Kit.Bezüglichst Untertitel, kann ich zumindest von Game Maker Toolkit verweisen, daß seine richtig sind, genauso wie bei Wulff Den. Ein Tipp aus der Game Maker Toolkit Reihe ist das hier: https://m.youtube.com/playlist?list=PLc38fcMFcV_vvWOhMDriBlVocTZ8mKQzR
Kann ich das Video wärmstens empfehlen, auch wenn ich hier mit Abstand…. der taubeste in dieser Gruppe bin XD
Werd mir nochmals das erste Sehenswert anschauen, aber das ist echt gut inklusive, die Videos, die ich noch nicht geschaut habe😃
LikeLike