George Floyd starb am 25. Mai 2020 in Minneapolis, USA. Ein weißer Polizist hatte fast neun Minuten lang im Nacken des am Boden liegenden Schwarzen gekniet, wodurch der 46-Jährige einem Herz-Kreislauf-Stillstand erlitt und starb. Das Flehen des Opfers, seine wiederholten Bekundungen, keine Luft zu bekommen, wurden von dem für seinen Tod verantwortlichen Polizisten und dessen Kollegen ignoriert, umstehende Passanten am Eingreifen gehindert. 

Seither demonstrieren Hunderttausende gegen Polizeigewalt und Rassismus – in Minneapolis, in den Städten der USA und an vielen weiteren Orten der Welt. In den Fokus der Weltöffentlichkeit, der Nachrichten und der sozialen Netzwerke tritt dabei nicht nur die Problematik rassistischer Gewalt durch Polizisten als solche. Auch die ganz alltäglichen Rassismuserfahrungen schwarzer Menschen – in den USA und anderswo – stehen einmal mehr im Mittelpunkt des Interesses: Gewalt und Benachteiligungen im normalen Alltag – häufig als Folge eines strukturellen Rassismus, der weißen Menschen oft nicht einmal bewusst ist. Die Aufmerksamkeit, die den Erfahrungen schwarzer Menschen aktuell – vollkommen zu Recht und endlich – zuteil wird, steht im Kontrast dazu, wie schwarze Lebenswirklichkeiten zu anderen Zeiten marginalisiert und ausgeblendet werden.

Das zu ändern – ein Bewusstsein für die Lebenswirklichkeiten schwarzer Menschen zu entwickeln – ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung im Kampf gegen alltäglichen Rassismus. Jeder von uns, die wir mehrheitlich weiß sind, kann seinen Teil beitragen, dass die Lebenswirklichkeiten schwarzer Menschen stärker in unser Bewusstsein treten und ihre Stimmen ein Teil unseres eigenen Blicks auf die Welt werden.

Und zwar auch dann, wenn wir eigentlich „nur“ über Videospiele lesen wollen.

Ich habe deshalb eine Auswahl von Artikeln zusammengestellt – verfasst von mehrheitlich schwarzen Autorinnen und Autoren – die im Verlauf der letzten vier Jahre im Rahmen unserer Rubrik „Lesenswert“ empfohlen wurden. Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen: mit der Repräsentation von Schwarzen in Videospielen, mit der Realität des Schwarzseins als Videospieler, sowie mit Videospielen im größeren Kontext von Rassismus und Unterdrückung. Dabei habe ich versucht, mir nicht zu viele Gedanken zu machen, welche Texte ich in diese Sammlung aufnehmen sollte. Ich wollte nicht Gefahr laufen, die Artikel zu sehr im Licht der jüngsten Ereignisse zu lesen, statt mit Blick auf die Qualitäten, die sie immer schon hatten und wegen denen sie schon in der Vergangenheit bei Lesenswert empfohlen wurden. Aus demselben Grund habe ich auch die jeweiligen Textauszüge unverändert übernommen.

Einen Artikel, der zuvor noch nicht bei Lesenswert zu sehen war, habe ich zusätzlich aufgenommen. Ich werde ihn in der nächsten regulären Ausgabe noch einmal verlinken.

Ich würde mir wünschen, dass die folgenden Artikel nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse gelesen werden. Dass die darin zum Ausdruck gebrachten Perspektiven und Erfahrungen Teil des Verständnishorizonts möglichst vieler Leserinnen und Leser, Spielerinnen und Spieler werden – den Blick schärfen, für die Lebenswirklichkeiten derer, die noch immer, die täglich Rassismus und oftmals auch rassistische Gewalt erfahren. Ich würde mir wünschen, dass die schwarzen Autorinnen und Autoren, und die spezifischen Perspektiven, aus denen sie aufs Medium blicken, die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erfahren. Das muss nicht bedeuten, ihre Meinungen in jedem Fall zu teilen – es sollte allerdings bedeuten, sie als gültige Sichtweise anzuerkennen und sich ihrer bewusst zu machen.

Schwarze Perspektiven bereichern – auch! – den Games-Journalismus.  Sie sind ein essentieller Teil eines breiteren Blicks auf Spiele und zugleich ein Fenster in die Lebensrealität schwarzer Menschen. Auch wenn es manch einer gern so hätte: Digitale Spiele existieren nicht im Vakuum, nicht losgelöst von den Verheerungen einer die Geschichte und die Gesellschaft durchdringenden rassistischen Ideologie. Games sind, Gaming ist, nicht frei von rassistischer Diskriminierung. Die Repräsentation Schwarzer ist auch in Spielen ein wichtiges Thema. Schwarze Perspektiven sind auch in Bezug auf Spiele von Bedeutung. Schwarze Spielerinnen und Spieler sollten Videospiele mit derselben Freude, demselben persönlichen Gewinn genießen können, wie weiße Spieler nie gehindert wurden, sie zu genießen.

Black Lives Matter. [sk]


Lesenswert

Black Skin Is Still A Radical Concept in Video Games
(waypoint.vice.com, Yussef Cole & Tanya DePass)

[…] As mentioned above, lighting black and brown skin becomes much more complex in 3D games. Lighting can be prohibitively expensive to render, so the fewer lights there are in the game, the smoother it runs. As a result, many games rely on light maps and other forms of „baked“ lighting, which predetermine how objects in a scene will look but can further exacerbate inconsistencies in character lighting. […]

The Natural: The Trouble Portraying Blackness in Video Games
(kotaku.com, Evan Narcisse)

[…] The create-a-character options in games like Mass Effect, Skyrim or Destiny can be marvelous things. They have on-screen tools and visual effects options that let you control how far apart your avatar’s eyes are or the length of the bridge of a nose. I can reproduce my thick lips or wide nose sometimes. A goatee? No problem. But when it comes to head hair—specifically locks that look like what grows from my scalp—I’m generally out of luck. Not all black hairstyles are so neglected. Big, blown-out Afros or high-top fades get thrown out there from time to time, often to comedic effect. […]

Warning: Pokemon GO is a Death Sentence if you are a Black Man
(omariakil.com, Omari Akil)

[…] I spent less than 20 minutes outside. Five of those minutes were spent enjoying the game. One of those minutes I spent trying to look as pleasant and nonthreatening as possible as I walked past a somewhat visibly disturbed white woman on her way to the bus stop. I spent the other 14 minutes being distracted from the game by thoughts of the countless Black Men who have had the police called on them because they looked “suspicious” or wondering what a second amendment exercising individual might do if I walked past their window a 3rd or 4th time in search of a Jigglypuff. […]

Ride or Die: Mafia III Review
(ontologicalgeek.com, Tanya DePass)

[…] I never got into games like Mafia because it was all gun­play, same old tropes on repeat. I’ve had my fill of being a scruffy white dude, or in this case a white gang­ster out to get his before every­one else. By giv­ing Lincoln cen­ter stage for a revenge tale, espe­cially with­out excus­ing or shy­ing from race, I was hooked. […] I’m used to the occa­sional fool, but since stream­ing Mafia III? I’ve been told to die, asked to turn up the bright­ness in the game because they couldn’t see Lincoln. […]

White Supremacy, Black Liberation, and the Power Dynamics of Gun Violence
(waypoint.vice.com, Yussef Cole)

[…] While it sits comfortably within an extensive stable of games where shooting people is the primary method of interaction, Mafia 3, through its black power-inspired hero and roiling 60’s setting, surfaces a different, rebellious vision of what guns ought to be used for, and who ought to wield them. […]

Neu: How Deus Ex: Mankind Divided nails the personal side of prejudice
(pcgamer.com, Xalavier Nelson Jr.)

[…] Despite the dystopian sci-fi trappings, when I play Deus Ex: Mankind Divided, I see a familiar world—but in this life, I’m not Adam Jensen. I’m a young black kid on a train in a foreign country, keeping my head down, because I see a monster reflected in the eyes of the people around me. A monster I think Adam Jensen knows all too well. […]

Sadly, It’s Surprising That There Are Two Black Women In Apex Legends
(kotaku.com, Gita Jackson)

[…] Still, the game has a diverse cast, and you can tell from the first glance. There’s a character who is a Pacific Islander, multiple women, men of varying races and body shapes, and – in an achievement that few games cannot boast – there are two black women. In fact, you have to play as one of them in the tutorial mission. […]

After I stepped into Yakuza’s world, Yakuza’s world seeped into mine
(eurogamer.net, Malindy Hetfeld)

[…] Kiryu may be tall and imposing, but he’s not a foreigner. As a black person living in a rural area, I’m used to being the odd one out, but my time in Japan was marked by novel micro-aggressions, such as waiters at restaurants pointedly informing me that there would be no English menus available as soon as I entered, or people asking me if I had gotten lost when I was just on the way home from the supermarket, unconvinced until I resorted to showing them identification marking myself as a resident. None of these are big issues, but it’s miraculously freeing to play a man nothing is assumed of other than him being strong. […]

The connection between video games and mass shootings isn’t just wrong—it’s racist
(technologyreview.com, Tanya Basu)

[…] “For an African-American or Latino male, it’s not video games; it’s inner city crime or gang violence, and we’re supposed to expect this in these neighborhoods,” Ferguson says. “But when you look at a white kid from a reasonably affluent neighborhood, we are more inclined to see external attributions for committing the crime,” he says. “People wonder, ‘What would make a nice white kid commit a crime like this?’ They think something corrupted them.” […]

The backlash to ‚Far Cry 5‘ is pure hypocrisy — and it’s time to stop
(mic.com, Tanya DePass)

[…] White men love to argue that games aren’t „political“ when they’re the heroes, but when they become the bad guys it’s no longer just a game to them. Funny how when things hit a little too close to home, suddenly it’s a serious issue that warrants real rage. Hypocrisy is such a bad look, and it’s time we confronted it in gaming once and for all. […]

Cuphead and the Racist Spectre of Fleischer Animation
(unwinnable.com, Yussef Cole)

[…] What sets Cuphead apart from its predecessors is its unique aesthetic which pays stunning homage to early 20th century American animation. The artists at Studio MDHR, the Canadian company which developed the game, have done an impressive job recreating the dynamic rubber-hose character animation that producers like the Fleischers and Walt Disney made famous in the 1930s. By setting their game in this aesthetic, however, Studio MDHR also dredge up the bigotry and prejudice which had a strong influence on early animation. […]


Hörenswert

The Gamer Godfather You’ve Never Heard Of
(The Nod; 22.07.2019; 00:18:36)

In dieser Folge des Podcasts „The Nod“ von Brittany Luse and Eric Eddings geht es um den schwarzen Entwickler Jerry Lawson, welcher in den 1970ern die technische Grundlage für die Funktionsweise von Cartridges lieferte, in der Geschichte der Videospiele allerding oftmals übersehen wurde. [ja]


Lesenswert erscheint jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Alle Ausgaben von Lesenswert findet ihr HIER.