Die Games-Leseempfehlungen zum Wochenende – Ausgabe 131.
Im Headliner dieser Ausgabe geht es ausnahmsweise einmal um ein Brettspiel, das in abgewandelter Form allerdings auch schon einige Aufritte in digitalen Spielen hatte: Mastermind wird 50 Jahre alt. Außerdem geht es um eine Bibliothek ohne Grenzen in Minecraft, um die Anti-Cheat-Politik von Yager und Travian, sowie um den gelungenen Sprung von Ecco the Dolphin – nicht durch einen Reifen, sondern von 2D zu 3D. Als Rausschmeißer: Esport in Vietnam am Beispiel von Age of Empires, und kurze Denkanstöße, ob Games ein Massenmedium sind.
Pascals Videotipps der Woche beschäftigen sich mit den berühmt-berüchtigten explodierenden roten Fässern, sowie mit Japan-exklusiven Games für die PlayStation Portable. Viel Spaß! [sk]
Lesenswert
The Mysterious Origins of Mastermind, the Codebreaking Board Game
(vice.com, Duncan Fyfe)
[…] If you only know Mastermind as a well-worn and underplayed fixture of living room closets and nursing home common areas, you may have no idea just how big this thing was in its early years. Invented in 1970, Mastermind would sell 30 million copies before that decade was up, and boast a national championship at the Playboy Club, a fan in Muhammed Ali, official use by the Australian military for training, and 80% ownership amongst the population of Denmark. […]
Eine virtuelle Bibliothek gegen weltweite Pressezensur
(piqd.de, Rainer Sigl)
[…] Die NGO Reporters Without Borders hat Artikeln von Journalisten aus Ländern mit stark restriktiven Zensurregimen wie Saudi-Arabien, Russland, Ägypten, Mexiko und Vietnam eine Bibliothek gebaut. Sie sieht ein wenig aus wie eine neo-klassische Mischung aus Reichstagsgebäude, Kapitol und Akropolis, nur viel größer, und sie ist 24 Stunden am Tag geöffnet und von jedem Ort der Welt aus betretbar. Die „Uncensored Library“ ist eine Karte des […] Videospiels „Minecraft“, die jede*r, der oder die eine Kopie des Spiels besitzt, downloaden kann. […]
Thanks for all the fish!
(kimimithegameeatingshemonster.wordpress.com, Kimimi)
[…] A lot of very successful 16-bit games didn’t even dare try to make the leap from older cart-based hardware to fancy turn of the millennium 3D consoles, and those that braved the most extreme forced makeover in all of gaming did so to varying degrees of success. […] [Ecco the Dolphin:] Defender of the Future feels like it’s been designed in 3D from the very earliest stages, and bar a couple of deliberately nostalgic (and optional) side viewed bonus levels you’d never know it had ever been anything else. […]
Schummeln gilt nicht!
(igmonline.de, Achim Fehrenbach)
[…] Foos hält es für hilfreich, über die Motive der Cheater nachzudenken: „Weshalb nutzen Spieler die Bots und Ressource-Seller? Und können wir einen Teil dieses Bedarfs nicht selbst im Spiel befriedigen und eventuell sogar monetarisieren?“ Bei einem Spiel wie Travian: Legends sei Monetarisierung natürlich ein schmaler Grat, weil die Spieler sehr ähnlich ausgerüstet seien. „Aber wir konnten in den letzten Jahren zum Beispiel durchaus einige der repetitiven Tasks stark reduzieren und so Bots weniger attraktiv machen“, berichtet Foos. […]
Vietnamese Gamers Are Keeping a 20 Year Old Strategy Game Alive
(fanbyte.com, Mark Hill)
[…] Hoàng Kỳ Anh, who just left a nine-year career at eSports news source and sponsor Vietnam GameTV, also emphasizes AoE’s older but loyal — and change-resistant — fanbase. “They play [the 1998 version] mostly and it’s hard to switch to [the Definitive Edition] or other games.” He adds that while AoE’s age and mechanical roughness make it tough to attract Vietnamese gamers under 25, he thinks that the money will keep pros around for a while. AoE is the game of choice for some of Vietnam’s top earning gamers, and for now there’s no reason to expect radical change. […]
Digitale Spiele als Massenmedium?
(linkedin.com, Rudolf Inderst) [auch hier]
[…] Dass digitale Spiele überhaupt unter die Bezeichnung Massenmedium zu fassen sind, ist umstritten. […]
Sehenswert
Explosive Barrels.
(youtube.com, Ahoy, 00:20:05)
Ein kleiner, aber extrem detaillierter Rückblick auf explosive Fässer in Spielen. Wo tauchten sie WIRKLICH zum ersten Mal auf, wieso sind sie so beliebt? Kulturelle Hintergründe eines augenscheinlich banalen Objektes. [pg]
Cool Japan Only PSP Games
(youtube.com, ThorHighHeels, 00:33:05)
Die PSP wird bei Rückblicken dieser Art häufig übersehen. Dabei müssen sich die Japan-exklusiven Perlen nicht vor denen der großen PlayStation-Systeme verstecken. [pg]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Die vergangene Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.