Die Games-Lesetipps der Woche! Ausgabe 129.
Recht überschaubar ist die Ausbeute aus den ersten Wochen des neuen Jahres. Zwar kamen einige lesenswerte Reviews meines Weges, doch mochte ich dafür nicht mit der Regel brechen, diese Art Artikel nur in Ausnahmefällen in diese Rubrik aufzunehmen. Und immerhin: Fünf Artikel sind es dann doch, die ich euch in dieser Woche ans Herz legen möchte.
Im wohl ungewöhnlichsten Artikel des Quintetts geht es um Kirby als philosophisches Konzept, als „organloser Körper“ gemäß Gilles Deleuze. Danach erwartet euch ein Firmenporträt eines weniger bekannten, aber zweifellos spannenden Publishers aus N64-Zeiten: Marigul, an dem Nintendo selbst mit 40% beteiligt war, und der so exotische Spiele-Experimente wie Hey You, Pikachu! und Doshin the Giant auf den Markt brachte. Gefreut hat mich auch, nach längerer Zeit mal wieder auf einen Artikel von Jan Markus Bäumer gestoßen zu sein, in welchem er die sicherlich berühmteste Szene aus Spec-Ops: The Line kritisch betrachtet.
Nichts grundlegend Neues erzählt Alex Dalbey-Thomas‘ Artikel über Death Stranding – transportiert sein Argument aber fundierter und kurzweiliger als die meisten anderen. Im Longread der Woche gewährt uns schließlich Khee Hoon Chan einen aufschlussreichen Blick in die chinesische Indie-Dev-Szene – und ihre (vor allem regulatorisch bedingten) Dilemmata.
So vergleichsweise dünn Lesenswert diesmal auch ist, so dick kommt Pascals Sehenswert daher: Es geht um Cel-Shading in The Wind Waker, um die Grafiktricks von GameBoy Color-Spielen, um Spiele unter fünf Stunden, und um Twitch und Pokémon. Und der Angry Video Game Nerd ist auch mit dabei; ich wusste gar nicht, dass es den noch gibt (und bin sehr froh drüber, ein hervorragendes Video). Mehr zu seinen Video-Empfehlungen sagt euch Pascal wie üblich weiter unten selbst.
Und Hörenswert? Wer unseren letzten Quest-Log gelesen hat, der weiß es schon: Nach fast zwei Jahren hat Johannes uns als fester Redakteur verlassen. Und das bedeutet eben auch, dass Hörenswert bereits zum zweiten Mal in seiner Geschichte seinen Kurator verliert, und damit auch seinen Status als regelmäßige Unterrubrik.
Sicherlich werde ich, wie 2017 und 2018 auch, hin und wieder selbst den einen oder anderen Podcast empfehlen. Den Umfang und die Regelmäßigkeit, und nicht zuletzt die minutiös aufgespürten Geheimtipps der vergangenen Monate solltet ihr vorerst aber nicht erwarten. Johannes hat „Hörenswert“ noch einmal ganz anders interpretiert als Daniel, der 2017 die Rubrik ins Leben rief, und ihr damit seinen eigenen Stempel aufgedrückt – ein ganzes Jahr bzw. 20 Folgen lang. Auch dafür vielen Dank!
Und euch viel Spaß! Wir sehen uns wieder in zwei Wochen. [sk]
Lesenswert
Kirby’s Body without Organs
(kennethnovis.wordpress.com, Kenneth Novis)
[…] A BwO [Body without Organs] is just this: a non-singular space of pure becoming. […] How, then, is Kirby a BwO? If BwOs are never determinate (since they are always purely intensive), it would seem like the fact that Kirby has a detetminate form counts markedly against his being a BwO. However, whenever Kirby exists in his neutral ‘state’, his existence like this is purely provisional. His main power is becoming: he eats an enemy and transforms himself to perform some of their abilities. We therefore observe that what seems like a determinate form in Kirby is actually a preindividual form which is defined by the numerous virtual trajectories or bifurcations accessible to it when the right crystallizations are achieved. […]
Marigul Management
(ntower.de, FALcoN)
[…] Im Jahr 1994 begann Nintendo mit der Suche nach Studios, die für das kommende Nintendo 64 exklusive Spiele produzieren wollten. […] Als sich bis 1996 immer noch kein japanischer Spielehersteller fand, wurde Hiroshi Yamauchi, der Chef von Nintendo, selbst tätig. Er forcierte die Gründung eines Unternehmens, das nach kleineren unabhängigen Entwicklungstudios Ausschau hielt und deren Projekte finanzierte, wenn sie diese exklusiv für das N64 anboten. Auf der Suche nach einem Partner für den Aufbau und die Finanzierung des neuen Unternehmens stieß man auf Recruit. […] Im Juli 1996 waren alle Formalitäten abgeschlossen und Marigul wurde gegründet. Recruit erhielt mit 60 % die Mehrheit an Marigul und somit die Führungsgewalt. Der Name des Joint-Venture kam durch die Maskottchen der beiden Teilhaber zustande: Mario für Nintendo und Seegul für Recruit. […]
Der schmale Grat von Spec-Ops: The Line
(gamondo.de, Jan Markus Mäuer)
[…] Also will das Spiel von einem, das man es nicht spielt? […] Aber das erscheint mir unehrlich. Immerhin kennt das Spiel nicht die Intentionen des Spielers. Und da Spec Ops: The Line zu dem Zeitpunkt bereits mehr als ausreichend kritisch über die Geschichte die es zu erzählen hat ist, warum feindet es sich dann so sehr an mit den Spielern die wissen wollen welches Schlussendliche Fazit das Spiel ziehen möchte? Und sowohl aus wirtschaftlicher als auch künstlerischer Sicht lebt ein Werk davon das man sich damit befasst, also warum soll es nun richtig sein sich diesem selbst zu entziehen? […]
The Closing Walls Around China’s Independent Game Developers
(egmnow.com, Khee Hoon Chan)
[…] The idea of Steam China has been enormously unpopular among developers—a sentiment shared by Chinese gamers, who are concerned about what will happen to their existing Steam libraries. “So the minute that Steam China comes into effect, worldwide Steam is going to either immediately stop or slowly be choked out of the ecosystem. It’s kind of a miracle that Steam has continued to operate as a loophole for as long as it has,” Garner said. “Still, the Chinese indies are working and focusing on Chinese audiences. But that’s going to change.” […]
Nachtrag: Zum selben Thema und der Bedeutung von Steam im Speziellen siehe auch: Between censorship and Steam, Chinese indie developers are hanging by a thread – (pcgamer.com, Steven Messner)
Death Stranding Begs Us to Work Together
(bulletpointsmonthly.com, Alex Dalbey-Thomas)
[…] If you play in offline mode, you’re on your own. It is unclear if Kojima was aware of the irony of how much harder Death Stranding would be for people who literally don’t have access to high-speed internet, but intentional or not, it serves to highlight just how difficult infrastructure is to build and maintain on one’s own. […]
Sehenswert
Raid 2020 (NES) – Angry Video Game Nerd (AVGN)
(youtube.com, Cinemassacre, 00:23:51)
Der AVGN ist kein Geheimtipp; dennoch möchte ich gern dran erinnern, dass es ihn immer noch gibt und er in Videos wie diesem sehr gelungenen Verriss beweist, dass er es immer noch drauf hat. [pg]
How The Wind Waker Defined Cel Shading
(youtube.com, Michael ‚Jasper‘ Ashworth, 00:18:42)
In sagenhafter Detailarbeit und mittels eigens durchgeführter Experimente erklärt dieses Video, wie genau Wind Waker Pionierarbeit in Cel-Shading leistete. Der damals verschriene Grafikstil ist weit anspruchsvoller als ein Ocarina of Time 2.0 es jemals gewesen wäre. [pg]
How Graphics worked on the Nintendo Game Boy Color | MVG
(youtube.com, Modern Vintage Gamer, 00:13:32)
Ein weiteres sehr technisches Video: Wie konnte der Game Boy mit seiner bereits 1989 rückständigen Hardware über lange Jahre konkurrenzfähig bleiben? Die Art und Weise, auf die Grafik im Game Boy fabriziert wird, nutzt die Limitationen so elegant, dass einige Spiele nahezu an Zauberei grenzen. [pg]
The Complete History of Twitch Plays Pokemon (pt 1) – Schwam Games
(youtube.com, The Schwam Games, 00:13:50)
Ausnahmsweise ein etwas älteres Video, das ich zufällig entdeckt habe: TwitchPlaysPokémon dürfte eines DER aufregendsten sozialen Phänomene der jüngsten Internetgeschichte sein. Dieses Video schenkt uns auf dramaturgisch ansprechende Weise einen Überblick über die Tage und Wochen des ersten Durchlaufs. [pg]
Supernatural Encounters | Games Under Five Hours Q4 2019
(youtube.com, First Five, 00:10:48)
Eine allgemeine Kanalempfehlung für ‚First Five‘. Der Ersteller bewertet Spiele nicht nach Preis-Leistung, sondern Zeit-Leistung; eine valide Perspektive beim Überfluss großartiger Titel. Die Reviews – häufig gebündelt in Quartalsrückblicke – sind allerdings keine schnöde Zahlendreherei mit Objektivitätsanspruch, sondern taugen auch ohne die Zeit-Leistung-Bewertung als äußerst kompetente Kritiken. [pg]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Die vergangene Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.