Die 2010er sind Geschichte, und wie viele andere auch, stellte auch ich mir jüngst die Frage, was denn eigentlich meine GotDs sind – meine Spiele des Jahrzehnts. Anfangs hatte ich mir vorgenommen, stets genau einen Titel pro Jahrgang zu wählen, was mir für die letzten vier, fünf Jahre ohne langes Nachdenken auch gelang. Bald aber stieß ich an die Grenzen dieses Vorhabens, als ich nämlich für das Jahr 2015 zwei gleichwertige Kandidaten fand, und für das Jahr 2014 nicht einen einzigen, der mich vollends überzeugte. Das und die Tatsache, dass einer meiner Kandidaten für 2015 im Januar des fraglichen Jahres erschienen ist und das Kalenderjahr 2014 daher nur knapp verfehlte, machte mir die Willkür dieses Kriteriums offensichtlich, sodass ich schließlich von dem Vorhaben abwich, stets genau einen Titel pro Jahrgang zu nennen.

Über den Gesamtzeitraum so gleichmäßig verteilt wie möglich, sollte meine Auswahl aber trotzdem sein.

Fortan etwas freier an die Sache herangehend, dachte ich darüber nach, den Zeitraum der Betrachtung auszudehnen. Für 25 Jahre entschied ich mich schließlich deshalb, weil dieses Zeitfenster a) in etwa die 3D-Ära auf Konsolen abdeckt, die sich zwar auch noch einige Jahre weiter zurückverfolgen ließe, allerdings käme man dann notwendigerweise mit der Vorherrschaft von 2D-Titeln in Kontakt: Diese einzuschließen, würde ein Fass aufmachen, bei dem mit zunehmender Entfernung von der Gegenwart vollkommen andere Aspekte zu berücksichtigen wären. 2D-Games oder -Konsolen generell auszuschließen, würde dem 3D-Aspekt unangemessen viel Bedeutung beimessen und müsste dann auch für neuere Titel gelten, was natürlich Quatsch wäre. 

Da ist es doch viel naheliegender, den Schnitt in etwa dort zu machen, von wo an klassische 2D-Games zunächst kaum mehr eine Rolle spielen. Mitte der 1990er also, als Herausforderer wie Marktführer ihre 3D-Konsolen auf den Markt gebracht hatten, und als 3D auch auf dem PC richtig durchstartete. Eine der wenigen (vergleichsweise) klaren Bruchstellen in der Geschichte der Videospiele. Mit all diesen Überlegungen verbunden ist außerdem, b) der Umstand, dass 25 Jahre bzw. die beginnende Blüte der 3D-Games in etwa den Zeitraum abdecken, den ich selbst „bewusst spielend“ miterlebt habe. Mein Blick auf fast alles, was weiter zurückliegt als das N64, wäre zwangsläufig ein höchst anachronistischer, der mich zu vielen Fehleinschätzungen führen und vieles übersehen lassen würde.

Soviel zum Zeitraum. Bevor ich mich in weiteren Erklärungen vertiefe, hier zunächst das Ergebnis vieler Überlegungen. Die Nummerierung folgt dem Datum der Erstveröffentlichung.


  1. Super Mario 64 (1996)
  2. Harvest Moon (1996)
  3. Oddworld: Abe’s Oddysee (1997)
  4. Grim Fandango (1998)
  5. Shenmue (1999)
  6. Legend of Zelda: Majora’s Mask (2000)
  7. Luigi’s Mansion (2001)
  8. Eternal Darkness (2002)
  9. Prince of Persia: The Sands of Time (2003)
  10. Wario Ware, Inc. (2003)
  11. Killer 7 (2005)
  12. Shadow of the Colossus (2005)
  13. DEFCON (2006)
  14. Wii Sports (2006)
  15. Okami (2006)
  16. GTA IV (2008)
  17. Red Steel 2 (2010)
  18. Papers, Please (2013)
  19. Deus Ex: Human Revolution – Director’s Cut (2013)
  20. Life is Strange (2015)
  21. Splatoon (2015)
  22. Mirror’s Edge: Catalyst (2016)
  23. Legend of Zelda: Breath of the Wild (2017)
  24. Kingdom Come: Deliverance (2018)
  25. Death Stranding (2019)

Nun wird sich beim Blick auf diese Auswahl manch einer fragen, welche Art von Liste das denn nun ist, welche Kriterien (abgesehen vom erwähnten Zeitraum) ich also angelegt habe. Nun… Was diese Liste NICHT ist: Eine Liste meiner persönlichen Lieblingsspiele (manche der genannten habe ich noch nicht einmal gespielt, würde sie aber gern spielen bzw. diskutieren). Eine Liste der einflussreichsten oder „wichtigsten“ Spiele, oder eine Liste der Spiele, die ich für die „objektiv“ besten halte.

Die Auswahl ist stattdessen das Ergebnis einer Kombination der genannten Kriterien sowie einiger weiterer. Ein solches Kriterium, das sich teilweise aus den anderen ergibt, ist etwa, wie besprechenswert ich die genannten Titel finde, welche Relevanz sie haben, oder welche potentielle Relevanz sie haben könnten, wenn sie unter bestimmten Gesichtspunkten betrachtet würden. Und inwiefern sie beispielhaft für ihren Jahrgang oder eine bestimmte Facette von Videospielen stehen. Dabei habe ich insbesondere an unsere Diskussion über Kanonisierung von vor zwei Jahren zurückgedacht, und mich vn der Frage leiten lassen, welche Spiele sich eignen würden – oder es wert wären – etwa im Rahmen eines Universitäts-Seminars besprochen zu werden. Konkreter: Welche Spiele ich persönlich dort besprechen würde – meinen Interessen und meinem Kenntnisstand folgend.

Unter diesem Gesichtspunkt halte ich die Auswahl allerdings weniger geeignet für einen „Kurs“ über Videospiel-Geschichte – da müssten dann andere Spiele genannt werden, die noch stärker die Entwicklung des Mediums repräsentieren. Eher taugen die Genannten als Fallbeispiele für eine „Einführung in die Spielekritik“, nicht zuletzt weil es mehrheitlich Spiele sind, über die sich einfach sehr gut reden (oder streiten) ließe. Und damit das und die Vorbereitung darauf auch Freude bereitet, gehört eben auch dazu, dass es allesamt (zumindest in meinen Augen) sehr gute Spiele sind.


Und weil ihre, liebe Kanon-Connaisseur, wohl sofort weitere – oder „geeignetere“ – Titel im Kopf habt: Selbstverständlich „fehlen“ Titel auf meiner Liste. Und selbstverständlich ließen sich mit genau derselben Berechtigung und unter denselben Kriterien viele andere Spiele nennen, weshalb ich anmerken möchte, dass diese Liste nicht einmal aus meiner eigenen Sicht „definitiv“ ist – dafür bräuchte ich wohl mindestens eine Top 50. Ich habe aber auch gemerkt: Je umfassender man eine solche Liste anlegt, desto eher schleicht sich ein zumindest impliziter Komplettheitsanspruch ein, bei dem sich immer dringender die Frage stellt, ob Spiel XY tatsächlich noch in die Auswahl gehört – oder mit welcher Begründung Spiel YX draußen bleiben muss.

In meiner obigen Auswahl gibt es solche Graustufen nicht: Jedes der genannten Spiele hat – aus dem einen oder anderen Grund, und diese Gründe können sich sehr unterschieden – das unbedingte Anrecht, auf dieser Liste aufzutauchen. Da lasse ich, um es etwas überspitzt zu formulieren, auch keinen Widerspruch gelten. Es sind nicht – nicht einmal in meinen Augen – die 25 Spiele der letzten 25 Jahre. Es handelt sich stattdessen um eine auf 25 Titel beschränkte Auswahl aus den Spielen der letzten 25 Jahre. Eine private B-Liste weiterer Titel, die es vermutlich ganz genauso verdient hätten, auf der A-Liste aufzutauchen, wächst und wächst; doch jeder Versuch, einen dieser Titel doch noch auf die A-Liste zu packen, scheiterte bisher daran, dass alle Spiele, die schon auf der Liste stehen, mindestens genauso zwingend dort hingehören. Anders formuliert: Es gibt viele andere Kandidaten, die es genauso verdient hätten, erwähnt zu werden – aber die erwähnten verdienen es ganz sicher.

Dass die Auswahl den Schwerpunkt eher auf solche Spiele legt, die durch ihre Erzählung und Spielwelt, oder durch ihre Inszenierung auffallen, und weniger auf solche, die herausragende Spielmechaniken oder spannende Communities ihr Eigen nennen, ist ebenfalls ein Widerschein meiner persönlichen Vorlieben. Dass ich die Liste dann nicht direkt noch bewusster fokussierte, hat wiederum den praktischen Grund, dass eine strikte Trennung dieser Bereiche schwer möglich (und gerade bei den besten Vertretern des Mediums vermutlich ausgeschlossen) ist – und ich mir nicht die Frage stellen möchte, warum genau das für mich zwingende Luigi’s Mansion auf die Liste gehört (Narration? Gameplay? Inszenierung?) und ob ich es bei einer deutlicheren Schwerpunktlegung dann runterwerfen müsste. Obwohl sich also am Ende ein gewisser Schwerpunkt erkennen lässt, war diese Fokussierung nicht bewusst und kein Kriterium.

Reiner Zufall ist außerdem das vollkommene Gleichgewicht zwischen „westlichen“ und „östlichen“ Titeln.


Nun denn. Vielleicht mache ich mir irgendwann die Mühe, weitere 25 Titel zu küren oder einen anderen Zeitrum zugrunde zu legen. Vielleicht mögt ihr ja ebenfalls mal eine Liste nach diesen (oder ähnlichen) Kriterien erstellen. Postet sie in den Comments, oder schreibt sie auf euren Blogs – und den Link dann in die Comments. Eventuell macht ihr euch im Gegensatz zu mir ja sogar die Mühe, die Auswahl der einzelnen Spiele individuell zu begründen? Ich bin gespannt! [sk]