Handverlesen, selbst gelesen, durchgeschaut und angehört: Auch in Ausgabe Numero 119 haben wir wieder die lesenswertesten Artikel, sehenswertesten Videos und hörenswertesten Podcasts der letzten beiden Wochen für euch zusammengetragen.

Drei deutschsprachige Artikel machen den Anfang: Ein gelungener Grundlagentext über die Ästhetik digitaler Spiele, ein sechs Jahre alter (und immer noch bzw. wieder) aktueller Artikel über die Faszination virtueller Gewalt, und ein kritischer Blick auf den gewaltglorifizierenden Ton des neuesten Call of Duty-Trailers.

Es folgen eine Reihe englischsprachiger Texte, thematisch ein buntes Potpourri, die in der Mehrzahl eine Sache gemeinsam haben, eine Qualität, die ich in deutschsprachigen Blogs, bis auf wenige Ausnahmen, leider noch immer vermisse: schreiberische Exzellenz. Gerade der Beitrag von Connor Carson hat es mir an getan, die sich an die Spiele ihrer Kindheit erinnert – und mich daran, auf dem vergleichsweise unbekannten Blog von nygamecritics.com häufiger vorbeizuschauen. Wie schön allein die Einleitung ist, der erste Satz; welch ein Kontrast zu den ausgetretenen Phrasen des Spielejournalismus! Welch ein frischer Blick, allein schon durch die Sprache!

Last but not least: sehenswerte Videos zu Another Code, Metal Wolf Chaos XD und Hitman, sowie hörenswerte Podcasts über Clicker Games, Speedrunning und dem Erfinder der Cartridges, die euch Pascal und Johannes wie gewohnt weiter unten selbst noch näher vorstellen. Viel Spaß! [sk]


Lesenswert

Call of Duty: Modern Warfare | Der neue Trailer sollte uns allen peinlich sein (Kolumne)
(spieletipps.de, René Wiesenthal)

[…] Ich habe es das erste Mal bemerkt, als letzten Sommer die Trailer zu Battlefield 5 und Call of Duty: Black Ops 4 gezeigt wurden. Die hatten beide exakt folgende Botschaften: Ballern ist geil, ballern ist schön, ballern macht Spaß. Murder, murder, kill, kill, kill. Es sind Shooter-Spiele, also – Überraschung – steht das Schießen im Mittelpunkt des Geschehens. Das ist keine Tatsache, an der ich mich grundsätzlich stoße. Aber wie unverhohlen hier das Töten als eine lustbringende Tätigkeit inszeniert wurde, hat mir ein mulmiges Gefühl bereitet […]. Ein Jahr später war das unangenehme Gefühl wieder verflogen und ein neues Call of Duty steht in den Startlöchern. […]

Kleine Philosophie des Computerspiels. Zur Ästhetik digitaler Spiele im Spannungsfeld von Ideologie und Kunst – Essay
(bpb.de, Daniel Martin Feige)

[…] Sowohl der Gedanke, dass wir beim Computerspielen unbemerkt toxische soziale Verhaltensweisen lernen, als auch der Gedanke, dass mit fortschreitenden technischen Möglichkeiten eine Verwechslungsgefahr von Realität und Spiel drohe, ist irrig. Der erste Gedanke verwechselt menschliches Handeln mit dem Verhalten dressierter Hunde; der zweite Gedanke übersieht, dass ein Spiel zu spielen immer heißt, zu wissen, dass man ein Spiel spielt. Ganz gleich, wie sehr man vom Spielgeschehen absorbiert sein mag: Nichts von dem, was die Lust am Spiel ausmacht, wäre erklärbar, wenn tatsächlich die Gefahr drohte, hier kognitiv den Faden zu verlieren. […]

Zur Faszination virtueller Gewalt
(videogametourism.at, Rainer Sigl)

[…] Denn eines gerät ausgerechnet bei jenen Anklägern des Mediums, die pauschal die Gefahr der Verwechslung von realer und virtueller Gewalt unterstellen, zu oft aus dem Blickfeld. Das Klicken einer Maustaste oder das Drücken eines Knopfes auf dem Joypad ist keine Gewalt. Unabhängig davon, wie viel Pixelblut auf den Bildschirmen auch verspritzt wird: Virtuelle Gewalt zu konsumieren ist moralisch weniger verwerflich als das Kaufen von Eiern aus Käfighaltung – und das absichtliche Zertreten einer einzigen Ameise oder jede „gesunde Watschn“ ist ohne Frage mehr reale Gewalt als das virtuelle „Töten“ hunderter Polygonsoldaten. […]

Queen’s Quest: A Love Letter (Mostly) To The Adventure Games Of Sierra On-Line
(nygamecritics.com, Connor Carson)

[…] It was through my mother’s eyes that I first discovered video games. […] My elder sisters learned to take the reins (or rather, the mouse) before I did, so I transitioned to watching them play instead. In an effort to include me they would usually bestow me with the task of reading the manual (in those days video game manuals often contained additional art, lore, clues and secret words without which the player could not hope to progress). I felt my assignment was an honorable one, but when, at long last, I took my place in the revered computer chair – with its worn, black leather and adjustable height – I learned then that the joy I’d known in observing my mother and sisters was a fraction of the thrill I felt captaining my own game experience. […]

Why Banjo-Tooie is a True Adventure
(fanbyte.com, Carmilla Morrell)

[…] I once thought that Banjo-Tooie was impossible to beat, and after twenty years, exhausting the inexhaustible feels bittersweet. I had made Banjo-Tooie my mission, and every day after work and all weekend I did nothing but progress through the game. When I finished it on a Sunday night, I realized that I’d have to do something else tomorrow. It made me wonder how it felt to be Banjo and Kazooie and not have to fight Grunty anymore, and to be able to just go back to “normal”. […]

“The Infinite Zeppelin,” by Ed Smith
(bulletpointsmonthly.com, Ed Smith)

[…] Now, at the end of my critical career, I’m resigned to the belief, evident in a game like Wolfenstein: Youngblood, that mere apparentness of “social or political personality” is not enough to make any videogame worthwhile. The insipidness of the big-budget game, as it exists today, as it’s been cultivated into existence by the last 25 years of videogame culture, cannot, as I once thought, be redeemed by political, satirical, or didactical intent—a bland shooting game that parodies contemporary facism remains a bland shooting game, or put another way, it’s not just the stories and writing (or lack of) that make most videogames feel redundant to me, it’s the mechanics as well. I don’t belong on the zeppelin any more. […]

Sonic the Hedgehog Pizza Cutter review
(tiredoldhack.com, Chris Scullion)

[…] In all, I’m happy with the Sonic Pizza Cutter. Not only is it a wholly acceptable option as a lethal weapon* and not only does its stainless steel finish make it easy to clean off any evidence, it’s also actually fairly good at its secondary task of cutting through pizza. […]

It’s too hot for VR
(amostagreeablepastime.com, Lucius P. Merriweather)

[…] ‘It’s too hot’ is just one of the many excuses I’ve used over the past few months to avoid playing PSVR games. ‘It’s too much of a faff’ is another common one. Faced with the prospect of spending minutes adjusting the helmet and camera to their optimum positions, I’ll often give up on the idea before even trying, instead loading up one of the non-VR games on my PS4. […] ‘I’m too tired to play VR’ is another regular excuse. After a long day at work, the last thing I want to do is strap a screen to my tired, aching eyes and wobble around in my living room. […] Poor old VR, it hardly ever seems to get a look in. And yet. AND YET. […]


Sehenswert

Another Code | Nintendo’s Forgotten Point and Click Adventure Series
(youtube.com, TheGamingBritShow, 00:18:12)

Über Nintendos Mystery/Adventure-Reihe Another Code redet heute kaum noch wer. Damals waren die Spiele vor allem deshalb interessant, weil sie die innovative Hardware von DS und Wii voll ausreizten. Das Video vereint Historie und Kritik für beide Teile. [pg]

Metal Wolf Chaos XD: The Kotaku Review
(youtube.com, Kotaku, 00:21:03)

Tim Rogers‘ Videos könnte man hier eigentlich (fast) immer verlinken. Sein Video zu Metal Wolf Chaos XD ist allerdings besonders skurril und informativ. Was macht den From Software-Titel für die erste Xbox so besonders? [pg]

The Fall & Rise of Hitman (Documentary)
(youtube.com, Noclip, 00:39:46)

Auch No Clip-Dokus sind eigentlich immer gut. Mit Hitman geht es aber endlich wieder um eine genuine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Auch die folgenden Episoden über das Level Design u.Ä. sind absolut brillant. [pg]


Hörenswert

A Life Well Wasted – Podcast
(A Life Well Wasted; 2009-2013; diverse)

Kürzlich stieß ich zufällig auf das mittlerweile eingestellte/pausierte Podcast-Projekt „A Life Well Wasted“ von Robert Ashley. Die sieben Folgen, die im Stil aufwändiger Radio-Features gestaltet sind, widmen sich je einem gesonderten, eher vage gehaltenen und kreativ umgesetzten Überthema. Auch wenn ich selbst bisher nur die Folge „Work“ vollständig gehört habe, sei ein Blick in diese, auch heute noch einzigartige Videospiel-Podcast-Reihe sehr ans Herz gelegt. [ja]

Speedrunner in Computerspielen: Der letzte Gegner ist die Zeit
(Deutschlandfunk Kultur; 03.08.2019; 00:06:37)

Ein kleiner Bericht über Speedrunning, der zwar sicherlich niemanden bereits Fachkundigen etwas Neues erzählt, dafür aber einen durchaus kompetenten Überblick bietet und mal wieder unter Beweis stellt, zu welcher Größe diese Sub-Kultur bereits herangewachsen ist. [ja]

Zwei Jahre Lost Levels: Jubiläum! Konfetti! Artikel raten!
(Lost Levels; 07.08.2019; 00:59:00)

Bei Lost Levels gibt es gleich doppelten Grund zum Feiern: Zwei Jahre Blog-Bestehen trifft auf 20 Podcast-Folgen. Das wird in voller Runde gebührend zelebriert in dieser mit Anekdoten und Ratespielen gespickten Sonderausgabe. Wir prosten aus der Ferne zu (und freuen uns über den Shoutout an dieses Format)! [ja]

The Gamer Godfather You’ve Never Heard Of
(The Nod; 22.07.2019; 00:18:36)

In dieser Folge des Podcasts „The Nod“ von Brittany Luse and Eric Eddings geht es um den schwarzen Entwickler Jerry Lawson, welcher in den 1970ern die technische Grundlage für die Funktionsweise von Cartridges lieferte, in der Geschichte der Videospiele allerding oftmals übersehen wurde. [ja]

Videospiele haben ein Gewaltproblem
(Shotguns Fired; 08.08.2019; 00:04:14)

Videospiele verursachen keine Amokläufe. Das heißt aber nicht, dass sie nicht frei von Problemen in Bezug ihres Umgangs mit Gewalt sind. Ein Plädoyer von Daniel Ziegener für den Diskurs über genau diese Probleme, und gegen reflexartige Abschottung von jeglicher Kritik am Medium. [ja]

Idle Games & Clicker Spiele: Faszination oder Zeitverschwendung? Eine Analyse
(Insert Moin; 08.08.2019; 00:04:02)

Ich klicke, also bin ich. [ja]


Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Die vergangene Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.