Die Games-Lesetipps im Juni! Mit dabei ist einmal mehr ein Artikel von Jörn, der sich die historisch wertvolle Mühe gemacht hat, die Rezeption von Pokémon in der deutschen Spielepresse nachzuzeichnen – und zwar in den Jahren vor dem Europa-Release der Spiele. Eine ideale Ergänzung zu meinen Artikeln zur Berichterstattung im Club Nintendo Magazin, die Jörn netterweiser auch verlinkt hat.
Für VSG beschreibt Christian die Genese seines Videospiel-Backlogs. Besonders gut an seinem Beitrag gefällt mir, wie er einerseits zeigt, wie groß der Einfluss einzelner Titel auf den Verlauf der eigenen „Videospiel-Geschichte“ sein kann, und andererseits – und noch interessanter, weil seltener betrachtet – welch enormen Einfluss der Gatekeeping-Faktor Nummer 1, der Preis einzelner Spiele darauf hat, welche Spiele wir schlussendlich tatsächlich spielen (oder behalten).
Knapp bei Kasse ist auch Daniel Driver, der in Shenmue eigentlich nur den kleinen, infantilen Freuden des Alltags frönen will, dafür aber Kohle braucht. Und als er die dann endlich verdient, fehlt die Zeit, sie auszugeben. Einer der schönsten Texte über Shenmue als Coming-of-Age-Geschichte, die ich kenne.
In weiteren Meldungen: die besten Spiele über China, das Ende von Valve als Spieleentwickler, und Kojimas hohe Kunst des trailerinduzierten Hypes.
Im Anschluss daran erwarten euch Sehenswert und Hörenswert, d.h. neue Video-Empfehlungen von Pascal und Hörtipps von Johannes. Viel Spaß! [sk]
Lesenswert
The top ten games about China (that aren’t from China)
(abacusnews.com, Ravi Hiranand)
[…] From Chun-Li’s stage in Street Fighter II to Lijiang Towers in Overwatch, China has long been a popular background for games. But neither of those games are actually from China. The country has hundreds of millions of players and some of the world’s biggest gaming companies, but still some of the best games about China come from developers in the rest of the world. “Every time I see foreigners take our Three Kingdoms history and turn it into something so marvelous, I feel so envious,” one Chinese gamer complained. Sorry, random Chinese gamer: We’re going to make you even more envious, because here are ten great games set in China that weren’t made in China. […]
#durchgeblättert (1): Die Rezeption von Pokémon vor dem Release in deutschen Spielezeitschriften
(retrovideospiele.com, Jörn Skowronek)
[…] Erst im Oktober 1999 kamen die GameBoy-Spiele in Deutschland auf den Markt. Dreieinhalb Jahre nach japanischem Release! Was Videospieler vor dem deutschen Release über Pokémon wissen konnten, war in erheblichem Maße abhängig von der Berichterstattung der Videospielzeitschriften. Wie nahm die Spielepresse also Pokémon in diesen dreieinhalb Jahren wahr? Wann berichteten deutsche Videospielmagazine überhaupt erstmals über das Phänomen? Wie bewerteten sie den Hype? Blättern wir ein wenig, um Antworten zu finden. […]
How capitalism killed one of the best video game studios
(theweek.com, Ryan Cooper)
[…] Indeed, Valve — once one of the most artistically creative game studios in the world — has all but stopped producing games altogether. What happened? In a word: capitalism. Valve has mutated from a game developer into a ruthless financial middleman through its platform Steam, which has become the largest platform for digital game distribution — allowing them to make huge amounts of money while creating virtually nothing original themselves. […]
Why Shenmue is still the best open world game – Reader’s Feature
(metro.co.uk, Daniel Driver)
[…] It’s widely known that Shenmue does feature a certain level of waiting around, and in those quiet moments the game became very much a parallel of many a childhood frustration: all this free time but not enough money to make the most of it. But I didn’t fear, whiling away my penniless hours with Ryo’s Sega Saturn and recently won copy of Space Harrier in the Hazuki rec room, I knew a source of income was just around the corner. […] And so it continued, the inverse of the earlier problem I had in the game. Earlier in Ryo’s journey he had time but not enough money, now he had money and no time. […]
Hideo Kojimas Kunst der Hypegenerierung – Eine Chronik der Death Stranding Trailer
(swagkultur.fail, Patrick Spiller)
[…] Ein Gefühl der Beklommenheit, des Verlusts, ohne überhaupt zu wissen, was man eigentlich verloren haben soll. Kojima vereint die Traurigkeit mit der Schönheit. Atemberaubende Bilder und Musik im Einklang. Kojima baut Hype auf, schürt Hoffnung und Interesse, Begeisterung und Aufregung. Leute, die in all dem nur Mumpitz sehen, sich nicht dafür begeistern können, gehen weiter. Alle anderen bleiben stehen, und sehen sich mit Vorfreude dieses riesige Puzzle an, welches es nun zu lösen gilt. Denn dafür steht Kojima mit seinem Namen. […]
Backlog Origins: Die Entstehung eines Schatzes
(videospielgeschichten.de, Christian Serra)
[…] Tatsächlich begleitete mich den größeren Teil meines Lebens eine vergleichsweise überschaubare Sammlung. Das lag anfangs an Geldmangel, später (zum Glück nicht lange) an fehlendem Interesse, bevor meine Sammlung ab einem bestimmten Punkt einen ordentlichen Wachstumsschub bekam, der erst seit einiger Zeit langsam abflacht. Angesichts der Art und Weise, wie sich das Angebot und der Konsum von Spielen allmählich verändert, halte ich an dieser Stelle inne und versuche, die Entstehung des Schatzes zu rekonstruieren, den ich in meinem Hobbyzimmer horte. […]
Sehenswert
Rationalizing Brutality: The Cultural Legacy of the Headshot
(youtube.com, Jacob Geller, 00:27:25)
Ein wunderbares Video über die Geschichte des Kopfschusses. Nicht nur für Spiele, sondern auch in Film, Kunst, Geschichte und Kultur. Wie haben sich die verschiedenen Bereiche gegenseitig beeinflusst? Wieso faszinieren ballistische Enthauptungen uns so sehr? Und welche Bedenken sollten wir bei der Glorifizierung haben? [pg]
Nintendo Should Make N64 and Gamecube Games in VR
(youtube.com, Super Bunnyhop, 00:15:24)
Die Switch kann nun VR! Zumindest in Maßen. Hätte Nintendo doch nur einen Reichtum beliebter Spiele, die sich selbst auf der schwachen Switch-Hardware für VR eignen würden. Wie sieht die Umsetzbarkeit von N64-Games in Labo VR in der Theorie aus? [pg]
Hörenswert
Runde 218: Verschenktes Geld & Jugendschutz
(Gamespodcast; 09.06.2019; 01:45:08)
Die neue bundesweite Spiele-Förderung war zwar schon des Öfteren Thema beim Gamespodcast, so leidenschaftlich wie in dieser Folge ging es jedoch bisher nicht zur Sache. Allein deswegen hörenswert, da dieses eigentlich brisante Thema in der sonstigen Spielepresse noch immer radikal unterrepräsentiert ist. Obendrauf gibt es im Anschluss eine ebenfalls konfliktgeladene Diskussion über aktuelle Entwicklungen bezüglich des Jugendmedienschutzprogrammes jusprog und dessen kritikwürdige Verflechtungen mit Führungskräften des Spieleverbandes game e. V. [ja]
Dragon Age: Inquisition vs. Fallout 3
(Last Game Standing; 13.06.2019; 00:40:38)
In diesem Viertelfinale der nunmehr dritten Staffel von Last Game Standing treten zwei Rollenspielgiganten aus dem Westen gegeneinander an und werfen dabei ihren jeweils dritten Teil in den Ring. Besonders zu empfehlen für alle Leute, die sich, wie ich, bis heute fragen, was eigentlich mit der Spielepresse im Jahr 2014 los war, als es ominöserweise GOTY-Auszeichnungen für das zutiefst mittelmäßige Dragon Age: Inquisition regnete (welches in diesem Podcast in seine verdienten Schranken verwiesen wird). [ja]
0193: The State of Game Labor 2019 with Emma Kinema
(Game Dev Unchained; 18.06.2019; 00:43:49)
Dieser Vortrag von Emma Kinema (Game Workers Unite) über Gewerkschaftsbildung und Arbeitsrechte in der Spieleentwicklung richtet sich zwar primär an Leute aus der Industrie, bietet aber auch, oder gerade deswegen, für alle sonstigen Interessierten einen spannenden Einblick in ein aktuell heiß diskutiertes Thema. [ja]
Spielend mit psychischen Krankheiten umgehen
(Deutschlandfunk Nova; 06.06.2019; 00:05:28)
Zugegeben: Hellblade: Senua’s Sacrifice ist nicht unbedingt der topaktuellste Titel. Dennoch ist dieses knapp fünfminütige Feature von Deutschlandfunk Nova dank Interviews mit einem von einer psychischen Krankheit Betroffenen und einer Expertin aus der Forschung durchaus hörenswert. [ja]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Die vergangene Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.