Die handverlesenen Games-Lesetipps der Woche – auch 2019 an jedem zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com!
Heute: Ein erster GameBoy – und alle damit verbundenen schlimmen(!) Erinnerungen. EVE Online und die Logistik eines Krieges. Städtebau im Game Design: Komplexität und Größe suggerieren. Das Maria-Ending in Silent Hill 2 – und warum es so konsequent ist. Die Frage nach dem Ende der Kindheit in der Bonus-Episode von Life Is Strange: Before the Storm. Und zum Entspannend: die schönsten Videospiel-Himmel des vergangenen Spielejahres.
Und wer nun feststellt, dass diesmal aber nur wenige deutschsprachige Artikel dabei sind, hat natürlich recht. Unsere Sehenswert-Sektion hält allerdings dagegen und so finden sich unter Pascals Youtube-Empfehlungen diesmal gleich zwei deutsche Stimmen, die sich mit dem Japan-Kuriosum Pepsiman und dem vielleicht ersten an Frauen adressierten Fighting-Game auseinandersetzen. Spannende Essays zur Story(!) hinter Tetris Effect und zu den Animationen von Gris gibt es obendrauf.
Bis in zwei Wochen! [sk]
Lesenswert
The Past Stays Present. Thoughts on Before the Storm’s Farewell Episode
(mashxtomuse.com, Andreas Inderwildi)
[…] It’s silly, of course, but there’s depth here; Farewell does an excellent job conveying that to Max and Chloe, this adventurous childhood is already almost half a lifetime away. These days are already lost and gone regardless of Max’s imminent departure; they’ve long grown out of it, and they both know very well that this indulgence in the past is just temporary. This is not just about Max and Chloe goofing around, or not being able to let go of the past. Rather, it is their way of saying goodbye not just to each other, but to their shared childhood as well. […]
Meine Game Boy Story, eine Reihe betrüblicher Ereignisse
(videospielgeschichten.de, Leopold Brodecky)
[…] Es gibt hier kein Happy End, noch nicht einmal einen fröhlichen Anfang. Nur traurige Ereignisse, die zwischen unerfreulichen Anfang und düsterem Ende geschehen. […] Wer denkt, er wohnt am Arsch der Welt, war noch nie im niederösterreichischen Obritz. Damit meine Eltern etwas kinderfreie Zeit genießen durften, verbrachte ich ein paar Tage ohne meine Eltern in dem stillgelegten Vierkanthof. Der einzige Zeitvertreib war (neben Game Boy spielen) das Abklopfen gebrauchter Ziegelsteine (kein Witz), da sie mein Onkel noch verwenden wollte. Mehr konnte man in der entvölkerten Gegend kaum machen. […]
The Year-Long, Undercover Plot To Blow Up EVE Online’s Most Notorious Space Station
(kotaku.com, Lee Yancy)
[…] Ever since the massive Keepstars, the largest structures that can be created by EVE players, were put into the game in 2016, they have lost the sense of perceived invulnerability that they once enjoyed. Over the two years, more than 30 of the extremely expensive structures have been destroyed. But the first-ever Keepstar endured, thanks to its location: Deep in the heart of a wormhole, the most inhospitable space that EVE Online has to offer. […]
Why The Maria Ending In Silent Hill 2 Is Pretty Special
(relyonhorror.com, Charlotte Cutts)
[…] The “Maria” ending is the one where James learns nothing from his time in Silent Hill. It’s almost like a parable for the weakness of man, blinded by beauty and sexual urges to the point that even the monsters and traumatic experiences of Silent Hill fade into the background. I love the idea of James being stuck in a cycle: perhaps he ends up coming back to Silent Hill every couple of years, once Maria turns back into Mary and is killed by his hands once again. And it’s not all that wrong of an ending: if you were stuck in the torment of Silent Hill, wouldn’t you want to latch on to the most convenient and alluring glimmer of hope you could find? […]
CityCraft: Suggesting size and complexity
(wireframe.raspberrypi.org, Konstantinos Dimopoulos)
[…] You can also block off whole areas, and treat them as much simpler to craft backgrounds that can never be visited. Most of BioShock’s Rapture was seen exclusively from afar with malfunctioning bulkheads believably restricting access, and Grim Fandango hid most of El Marrow behind a colourful yet impassable carnival. There are obviously countless other ways of blocking off areas, just as there are dozens of other tricks that can be applied to misdirect a gamer’s eye. […] With a bit of cunning and a lot of planning, then, you too can create the impression of a gigantic, bustling city. […]
The Year in Video Game Skies
(kotaku.com, Ethan Gach)
[…] Skies are an integral part of many video games, the backdrop against which all the action takes place. Even the most underwhelming game can make you want to hang around and play a little longer if there’s some striking eye candy hanging up above. […] 2018 was also a strong year, so take a few moments to kick back, stop worrying about everything else going on in the world, and let your eyes soak in the dazzling ethers permeating of some of this year’s best games. […]
Sehenswert
Pepsiman | WTF Japan
(youtube.com, SpeckObst, 00:07:52)
Wer oder was ist eigentlich Pepsiman? Manche mögen dieses obskure Playstation 1-Spiel aus Speedrun Events wie AGDQ kennen, aber was steckt hinter dieser japanischen Obskurität? Taugt das Spiel auch abseits seiner Skurrilität etwas? SpeckObst hat Pepsiman am eigenen Leibe erfahren und ein wenig die kulturellen Hintergründe recherchiert. [pg]
The Animation of Gris
(youtube.com, Dan Root, 00:12:58)
Dan Roots Videos über Animation in Spielen zeigen, wieso Video Essays manchmal einfach besser sind als Text Essays. Welches Spiel würde sich besser eignen, alle Facetten seiner visuellen Gestaltung durchzukauen als das spanische Meisterwerk GRIS? Dan Root zeigt, wie GRIS‘ Schönheit zustande kommt und wie sich gezeichnete Spiele von klassischen Zeichentrick-Filmen unterscheiden. [pg]
The Emotional Journey of Tetris Effect
(youtube.com, Codex Entry, 00:09:49)
Tetris Effect hatte eine Story? Egal ob überinterpretiert oder nicht – Codex Entry erklärt in diesem Video auf überzeugende Weise die faszinierende Botschaft von Tetris Effect. Klingt langweilig (und es hing auch lange auf meiner „Später ansehen“-Liste), lohnt sich aber definitiv. [pg]
Die Erweiterung von Weiblichkeit: Them’s Fightin‘ Herds – Analyse
(youtube.com, Gescheit Gespielt, 00:04:02)
Es gibt wohl kaum ein Genre, welches so sehr auf Männer zugeschnitten ist wie Fighting Games. Lena erklärt in diesem Video, wie ein paar abstruse Zufälle (in denen unter anderem die Charakter Designerin von My Little Pony involviert war) zu dem vielleicht einzigen komplett auf eine weibliche Zielgruppe zugeschnittenen Fighting Game führten. [pg]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.
Ein spannendes Video zu GRIS. Hat meine Liebe für dieses Spiel noch einmal gesteigert. Echt interessant wieviele Kleinigkeiten da dann doch wieder drin stecken.
LikeGefällt 1 Person