Eine Kolumne von Jannick Gänger
Previews sollten sterben. Sie lügen, verwirren und täuschen. Worauf sie basieren, sind polierte Vorab-Versionen von letztlich gar nicht so polierten Spielen, die nur dann glänzen, wenn des Spielers Zweifel noch weit weg sind. Immer wieder Teil einer ausgeklügelten Verkaufsstrategie sind Spielejournalisten, die in Previews bereits Jahre vor Release lobende Worte finden.
Aktuelles Beispiel: Gameswelt und das Spiel Overkill’s The Walking Dead.
Die Gameswelt-Redaktion schrieb zur Spielemesse E3 im Rahmen einer Preview folgendes:
„Endlich wieder ein gutes Zombie-Game“
Doof: Fast ein halbes Jahr später im Test windet und wundert sich der Leser, warum ein Spiel, das im zuvor aufgeschriebenen Ist-Zustand mindestens „gut“ sein soll, plötzlich nicht mehr gut ist. Selbst mit einer näselnden Verklärung gegenüber journalistischen Standards passt das Vergangene aus der Preview nicht mit dem Gegenwärtigen aus dem Testbericht überein:
„Die Lizenz wird nur unzureichend genutzt, die Geschichte ist flach und die Action wenig mitreißend.“
„Tatsächlich drängt sich bei so wenig Bezug zur Vorlage der Verdacht auf, dass die Entwickler den Namen „The Walking Dead“ nur als Zugpferd eingekauft haben, um damit lediglich einen weiteren Left-4-Dead-Klon zu bewerben, wie sie derzeit mit Strange Brigade, Earthfall und Generation Zero wie Pilze aus dem Boden schießen.“
„Der Titel bietet in der Summe viel zu wenig, um längerfristig bei Laune zu halten.“
Wie bemerkenswert absurd der Unterschied tatsächlich ist, zeigt die E3-Vorschau, wenn man sie weiter abklopft, untersucht, durchleuchtet. So schreibt der Redakteur bereits im ersten Absatz:
„Holy shit, dieses Overkill’s The Walking Dead ist ja so atmosphärisch wie The Last of Us 2 – und genauso brutal.“
Nicht wütend, eher in Richtung väterlich ermahnend rufe ich in den Raum: Was für ein vermaledeiter Vergleich, denn auch der durchschnittliche Leser weiß: The Last of Us 2 befindet sich noch in Entwicklung, und somit vergleicht Gameswelt ein unveröffentlichtes, vom bisherigen Scheinlob korrumpiertes Spiel mit einem anderen unveröffentlichten, qualitativ umnebelten Spiel. Nun endet das Kritisieren von stumpfen Vergleichen schnell im Burn-Out; und vermutlich meint der Redakteur auch den ersten Teil, den viele Spieler als „Meisterwerk“ bezeichnen und somit als Referenz dienen soll für eine Verdeutlichung der Qualität oberhalb jeder messbaren 100-Prozent-Wertung.
Leider hört es nicht auf. Folgende Abschnitte aus der Vorschau verdeutlichen es:
„Einen Vergleich mit The Last of Us 2 verdienen sich nur sehr wenige Spiele, aber einige der Zwischensequenzen von Overkill’s The Walking Dead haben uns wirklich umgehauen und sprachlos zurückgelassen – schauspielerisch wie inszenatorisch, auch bezüglich Dramaturgie und Idee.“
„Aber vor allem haben es uns die Zwischensequenzen angetan: Die Schauspielqualität, die Dramaturgie – wirklich beeindruckend. Erinnert stark an The Last of Us, und das ist wohl das größte Kompliment, das man einer E3-Demo machen kann.“
In Bezug auf die Zwischensequenzen steht das im Testbericht allerdings anders:
„Wunderbar gelungen ist hingegen die Introsequenz des Spiels. Diese sieht sehr realistisch aus und wurde aufwendig produziert. Details wie Hautoberflächen oder die Mimik der Charaktere wirken extrem authentisch. Leider bleibt es nur bei dieser einen Sequenz und in allen weiteren Missionen bekommt ihr nur noch Bilder zu sehen und eingesprochene Texte vorgelesen.“
Während also in der Preview von Zwischensequenzen (Mehrzahl) die Rede ist, die an ein oft genanntes, bereits erhältliches Meisterwerk und an ein oft genanntes, aber noch nicht erhältliches Bestimmt-bald-auch-Meisterwerk erinnern sollen, stellt der Test richtig: Weitere Sequenzen in der Qualität gibt es nicht, nur am Anfang, und das war die Intro-Sequenz. Danach wird gelesen. Gelesen wird aber nicht in The Last Of Us, das eine brillante Qualität über ein dutzend Stunden halten kann, oben in der Wertungsspirale, nicht unten, wo, nun ja: gelesen wird.
Zur Erinnerung: Im Fazit brabbelt der Redakteur superlativ von ungeahnter Qualität, von „beeindruckenden“ Merkmalen wie Schauspiel und Dramaturgie, dass Overkill’s The Walking Dead an The Last of Us erinnere und ein größeres Kompliment ja wirklich nicht möglich sei.
Mit ein bisschen Recherche wird deutlich: Der Redakteur, der diese Zwischensequenzen mit Worten wie „beeindruckend“ und „sprachlos zurückgelassen“ bezeichnet, meint nur leider keine Zwischensequenzen – sondern vorab veröffentlichte Cinematic-Trailer, die nicht im Spiel vorkommen. Ich wiederhole: die nicht im Spiel enthalten sind.
Und doch beginnt der Vorschaubericht mit: „Endlich wieder ein gutes Zombie-Game“, und dieses Urteil basiert einzig und allein auf einer Fehlinformation.

Man muss davon ausgehen, dass der Redakteur nicht mal annähernd genug gespielt oder gesehen oder gehört oder gedacht, geschweige denn die richtigen Fragen gestellt hat, damit ein solches Vorab-Urteil eine irgendwie geartete Wahrheit für sich beanspruchen kann, und somit muss man diesen Text als das bezeichnen, was er ist: Quatsch.
Ebenfalls in der E3-Vorschau steht folgendes:
„Overkill’s The Walking Dead beschreitet hier andere Wege: Es stellt uns seine Charaktere vor, die so auch im Universum der Fernsehserie funktionieren würden. […] Die Charaktere [bei The Division] waren uns weitestgehend egal. Bei Overkill’s wissen wir genau, wen wir spielen, besuchen sein Zuhause und das ganze Gameplay ist recht stark mit der Story verknüpft.“
Nun heißt es im Test aber:
„Zwischen den Missionen könnt ihr in Rückzugsorten zu Atem kommen. Hierfür steht euch ein Camp zur Verfügung, das euch als Basis dient und in dem ihr neue Missionen erhaltet. Dort verwaltet ihr außerdem eure Ausrüstung, baut eure Fähigkeiten aus und passt euer Erscheinungsbild euren Wünschen an. Hier erfahrt ihr auch einen Hauch von Hintergrundgeschichte, indem ihr mit den anderen Überlebenden kurze Textgespräche führt. Für echte Fans ist das viel zu wenig, wenn man das Potenzial der Serie bedenkt. Wir erwischten uns häufig dabei, wie wir diese langweiligen Stellen einfach übersprangen.“
Das heißt: In der Preview gegebene Informationen stimmen nicht. Das zieht sich munter durch fast jeden Absatz.
E3-Vorschau:
„Overkill’s The Walking Dead ist keine generische Zombieschlachtplatte, das wird schnell klar.“
Testbericht:
„Die Missionsgestaltung ist nicht sonderlich spannend und wird niemanden sonderlich überraschen. Irgendwie wird man den Verdacht nicht los, das alles schon einmal gesehen zu haben.“
Es mutet beinahe peinlich an, wie eine Redaktion so viel Falsches ohne Richtigstellung als legitime Informationsbeschaffung dem (für dumm gehaltenen) Leser weiterhin anbietet. Hier geht es nicht mehr nur um einen Eindruck, der sich wandelt, von wegen: „Sieht ganz geil aus“ hin zu „Naja, doch nicht“; mehrere Trailer werden stattdessen für Zwischensequenzen gehalten, die so atmosphärisch brillant sein sollen wie ein unveröffentlichtes PS4-Spiel, von dem man ebenfalls nur Trailer gesehen hat. Der Redakteur befördert den jämmerlichen Anspiel-Eindruck zu einem vom Testbericht inspirierten Ist-Zustand, der dem Spiel eben keine generischen Elemente bescheinigt, obwohl es noch gänzlich unbekannt ist.
Diese Farce ist kein Einzelfall, also puh, ehrlich, Einzelfälle, ich würde die feiern, nur sind die hier nirgends, insbesondere nicht bei Gameswelt. In der E3-Berichterstattung gab es unter anderem auch folgendes zu lesen:
Über Fallout 76, das derzeit für Wertungen sorgt, die im Atomschutzbunker für noch schlechtere Laune sorgen:
„Das wirkt alles ziemlich durchdacht und innovativ.“
Über Ghosts of Tsushima, das sie nicht eine einzige Sekunde spielten:
„Maximal atmosphärisch und fantastisch in Szene gesetzt.“
Über The Division 2, das sie 20 Minuten angespielt haben – von einem Spiel, das schon in der Genre-Bezeichnung „Games as a Service“ hinsichtlich der Spielzeit nicht lange fackelt:
„Es hört sich so an, als hätten die Entwickler auf die Community gehört und aus den Fehlern des ersten Teils gelernt“
„Alles wird besser“
Über Assassin‘s Creed: Odyssey, das sie einige Stunden angespielt, aber NICHT getestet haben:
„Ein opulentes Rollenspielepos“
Über Gears of War 5, das sie nicht eine einzige Sekunde gespielt haben:
„Holy Shit, da hat Microsoft ordentlich abgeliefert. […] Gears 5 wird wieder genau das sein, was wir von der Serie erwarten: gut geschrieben, mit exzellenten, sehr emotionalen [sic!] CGI-Zwischensequenzen, harter Action, guten Ideen und einer Grafik zum Dahinschmelzen.“
Über Anthem, das sie nicht eine einzige Sekunde gespielt haben:
„Destiny sollte sich warm anziehen“
Die Gameswelt-Redaktion zwirbelt an der Hype-Maschinerie wie an kleinen, geilen Nippeln, bis auch beim Spieler nur noch naturgegebene Glasschneider übrig bleiben. Wenn aus der Sichtung von (aufgehübschten) Videos ein Artikel entsteht, der von den Rahmenbedingungen nichts erwähnt, sondern eine grobe Ahnung, ein kurzer Einblick zu einer statthaften, wahrhaftigen Meinung wird, die einen Ist-Zustand präsentiert, der nicht mal den Entwicklern so weit vor Veröffentlichung des Spiels bekannt ist – dann sollte die Chefredaktion eventuell folgenden Hinweis einblenden: „Dauerwerbesendung“.

Zumal etliche Redaktionen von Transparenz wenig halten: In den meisten Previews fehlt der Hinweis auf die Art und Weise, wie sie das Spiel gesehen haben, es fehlt der Hinweis darauf, ob der Spielehersteller den Flug und das Hotel gezahlt hat, es fehlt so viel, damit der Leser das Geschriebene einordnen kann.
Anschaulich demonstriert das die GamePro-Redaktion, die zwar erwähnt, dass sie 60 Minuten Gameplay gesehen haben – sie spielten also nichts, sondern glotzten nur, dennoch schreiben sie so darüber:
„Und ja, unsere Entscheidungen im Spiel haben Gewicht. Welche Fraktion herrscht über die Stadt, welche Wege sind dadurch legal passierbar, welche lebensnotwendigen Ressourcen stehen uns frei zur Verfügung. Je nachdem für welche Option wir uns an gewissen Punkten im Spiel entscheiden, die Auswirkungen werden sichtbar.“
Wer jubelt und jauchzt? Der Publisher, der die Journalisten nicht mal selber spielen lassen muss, damit die vermeintlichen Versprechen – fast wie aus der Werbebroschüre zitiert – weiter getragen werden.
Zwei weitere Absätze aus der GamePro-Vorschau klingen nach viel, viel Spielzeit:
„Sofort fällt auf, optisch braucht sich Dying Light 2 nicht verstecken. Speziell der Blick von oben auf die vor 15 Jahren von Zombies überrannte Stadt ist beeindruckend. Zumal die an einen europäischen Schauplatz angelehnte Stadt lebendig und beklemmend wirkt.“
„Dafür konnte uns schon jetzt die technische Performance voll und ganz überzeugen – und das ist in einem von schnellen Parcours-Passagen geprägten Spiel, bei dem es oft auf das richtige Timing ankommt, ein überaus wichtiger Punkt.“
Und doch muss ich erneut betonen: All das beruht auf einer Präsentation.
Wenn die GameStar schreibt: „Absurd toller Größenwahn, selbst für Just Cause“, dieser Eindruck allerdings auf einer Präsentation basiert, braucht eigentlich niemand mehr weiterlesen. Ein derart wertendes Urteil ist nach einer Sichtung von Videos schlicht nicht möglich, und sollte es doch möglich sein, wie offensichtlich viele Magazine glauben, dann ist es vor allem eins: wundersam unjournalistisch.

Obwohl Previews durch die oftmals exakte Nacherzählung der Präsentationen einen ohnehin fragwürdigen Mehrwert bieten, ist die größte Problematik: die wertende Komponente, die fast immer Bestandteil einer Vorschau ist. Wenn die GameStar also titelt: „Hitman 2 angespielt – Genau das Spiel, das Fans wollen“, obwohl die Redaktion nur eine Mission gespielt hat, und eine Mission von, sagen wir, vielen Missionen ja eben nur eine Mission ist, zumal eine Mission gut sein kann, während die anderen nicht so gut, sondern, hm, doof sein können, ist das Urteil „genau das Spiel, das Fans wollen“ blanker Hohn für jeden Leser, der ausgewogenen Journalismus erwartet – und nicht Wahrsagerei.
Kritik ist durchaus Teil des Hitman-Textes, sie steht jedoch nie allein. Diese Aber-Zweifel erwähnen zunächst einen möglichen Schwachpunkt, wandeln sich aber meist schon im Nebensatz zu einem Lob. Einige Beispiele aus verschiedenen Texten:
„Die Shooter-Passagen wirken recht seicht. Gegner schießen stur auf uns, wirklich viel Raffinesse zeigt die KI nicht.“
… aber …
„Wir wollen hier angesichts der seicht anmutenden Kämpfe nicht zu kritisch klingen [sic!]: Die Ballereien versprechen durchaus Kurzweil. Aber das wahre Highlight von Control ist die bizarre Spielwelt – und die wird maßgeblich von der erzählten Geschichte getragen.“ – Gamestar.de
„Die Steuerung ist immer noch leicht hakelig, wenn’s darum geht, flott mal die Deckung zu wechseln und einige Elite-Gegner gehören immer noch der Kategorie „Kugelschwämme“ an, weil sie dutzende Patronen schlucken, bevor sie umkippen.“
… aber …
„Glücklicherweise ist das nicht mehr so schlimm wie im ersten Teil. Denn: Massive verspricht, daran zu arbeiten, dass unterschiedliche Feindtypen auch unterschiedlich auf Beschuss reagieren. Kleinganoven halten nur wenige Treffer aus, bei dickgepanzerten Feinden hingegen platzt nun sichtbar die Rüstung ab, sodass wir auch optisch erkennen, wie viele Treffer der (Mini-)Boss noch aushält.“ – Gamepro.de
„Was allerdings noch verbessert werden muss, ist das Gunplay. Das fühlt sich noch etwas unrund an. Damit hatten die Vorgänger auch schon zu kämpfen.“
… aber …
„Aber da das Spiel ohnehin erst 2019 erscheint, sollte es keine Ausrede geben, dies nicht in Angriff zu nehmen.“ – Gameswelt.de
Manche Previews bauen auf Kritik. Nur: Sie sind selten. Für Kritik gilt ebenso wie für Lob ein ohnehin nicht zu lösendes Dilemma: Spielt eine Redaktion im besten Fall sogar ein paar Stunden, dann ist eine Wertung dazu natürlich weiterhin unmöglich; jedes Lob ist so ungenau wie Kritik, denn bei einer Anspielzeit von drei Stunden bei einer finalen Spielzeit von 50 Stunden, sollte jeder gesunde Menschenverstand eine Einordnung nach Spielspaß verweigern. Bestes Beispiel, aktuellstes Beispiel: Gameswelt und Overkill’s The Walking Dead.
Eine solche Diskrepanz zwischen Preview und Test kommt nicht alle Tage vor. Dass sie vorkommt, ist für einen halbwegs seriösen Journalismus allerdings unhaltbar, zumal es sie nicht gäbe, wenn Magazine endlich auf Vorschauen verzichten würden. Das spektakulär gefloppte Aliens: Colonial Marines, das sogar auf dem Grabbeltisch zu schimmeln beginnt, zeigt das erneut auf.
GameStar-Vorschau:
„Schon die Preview-Version von Aliens: Colonial Marines lehrt uns das Gruseln, wie es zuletzt nur Dead Space 2 vermochte.“ – Gamestar.de
GameStar-Vorschau:
„Die Präsentation der Kampagne hinterlässt bei uns einen sehr guten Eindruck.“ – Gamestar.de
GameStar-Vorschau-Video:
„[…] dürfte ein Fest für die Fans der Filme werden“ – Gamestar.de
GameStar-Testbericht:
„Reden wir nicht lange um den heißen Brei: Alien: Colonial Marines ist eine Blamage.“ – Gamestar.de
4Players-Vorschau:
„So bleibt eine leichte Ernüchterung, dass Colonial Marines im Grunde genommen doch nur ein weiterer Shooter im Alien-Universum wird – aber so wie es aussieht, ein guter!“ – 4Players.de
4Players-Test:
„Trotz einiger authentischer Momente ist dieser Shooter technisch und spielerisch eine Enttäuschung.“ – 4Players.de
Es mutet genau so absurd an wie eine Filmvorschau auf Basis von Set-Bildern. In beiden Formaten – Spiele-Preview und Filmvorschau – kann nur ein vages, von den Herstellern ausgesuchtes Bild vermittelt werden, das PR- und Marketing-Profis genau auf den Moment der Präsentation oder der Anspiel-Session anpassen. Und solange diese Info nicht publik wird, trägt jeder Text das Marketing Richtung unbedarften Leser.
Manchmal scheint es sogar so, dass nichts anderes gewollt ist. Dass Previews lediglich ein positives, knuddeliges, kunterbuntes Heiterkeitsgefühl vermitteln sollen. Beispiel: Das Magazin 4Players begutachtete eine frühe Version von Past Cure, das deutsche Entwickler-Studio besuchte extra dafür die Redaktion in Hamburg, aber nicht einfach so, nein, 4Players bot den Entwicklern diesen „Service“ an, wie der Chefredakteur im Forum schrieb, „weil sie von Silent Hill und Max Payne gesprochen haben“, und zunächst einmal gilt der Dank natürlich der 4Players-Redaktion, die sich erbarmt, diesen Journalismus genannten Service anzubieten, einfach so, wow, macht ja auch nicht jeder: Journalismus anbieten, gell Gameswelt, jedenfalls, die Redakteure sagten vor dem Besuch deutlich, hey, wenn ihr uns das Spiel zeigt, schreiben wir eine Vorschau, und die Entwickler sagten, ja klar, kein Ding, andernfalls wäre es ja auch doof, komplett nutzlos, das Spiel einer Redaktion zu zeigen, aber leider kam es nie zu einer Preview, weil das Spiel zu schlecht gewesen sei, ja, äh, das ist der Grund, und weil es das erste Spiel der Entwickler ist, da könne man fair sein, und statt der journalistischen Arbeit, Entschuldigung, dem angebotenen Service nachzukommen und eine Vorschau zu schreiben, die sagt, was ist: derzeit sieht Past Cure eher bescheiden aus, gab es stattdessen eine To-Do-Liste für die Entwickler, was sie nach Meinung der 4Players-Redakteure ändern sollten. Das sei „sehr ehrlich, aber auch sehr fair“ gewesen, schreibt der Chefredakteur.

Das ist eine wahre Geschichte. Journalisten bedienen das Konzept der Vorschau, Journalisten sehen ein Spiel vor Release, Journalisten bemerken die deutlichen Schwächen des Spiels, Journalisten schreiben dann allerdings nicht über den besorgniserregenden Zustand, sondern schenken den Entwicklern, deren Beruf das Entwickeln von Spielen ist, eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen, wohlgemerkt von Journalisten erstellt, deren Beruf es ist, keine Spiele zu entwickeln, sondern den Lesern verpflichtet zu sein.
Sollte eine Vorschau aber doch geschrieben werden, ob auf Basis von Videos, Präsentationen, Hörensagen oder Redaktionsbesuchen, gilt vor allem eines: Mit einem Disclaimer sollte sie anfangen und aufhören: „Wir haben keine Sekunde gespielt, unsere Annahmen beruhen auf langen, manchmal sogar extrem langen Trailern, die das Spiel im Alpha-Status zeigen und den Zustand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eventuell nicht akkurat wiedergeben.“
Wahnhaft wird es zum Beispiel bei der GameStar, die „exklusiv als die Ersten“ im Rahmen der E3 eine 50-minütige Präsentation zu Cyberpunk 2077 – ja gar bestaunen durfte. Zwei Artikel schrieb die Redaktion darüber, darunter ein siebenseitiger Text, der die Präsentation scharfunsinnig nacherzählt. (Über den 110 Sekunden langen E3-Trailer veröffentlichten sie zudem einen Technik-Check und ein Analyse-Video, puh.) Zwei Monate später auf der Gamescom sieht die GameStar-Redaktion die fast gleiche Präsentation und schreibt darüber erneut zwei Artikel.
Vier Artikel über eine einzige Präsentation! Da bleibt nur die Sprache von Gameswelt: „Holy shit, da hat die GameStar ordentlich abgeliefert“.
Und ja, doch: Auch die Kunst-Debatte ist hierfür unausweichlich. Spiele sind Kunst, wie häufig zu hören ist mit einer ärgerlichen, weil immer noch nötigen Vehemenz, und besonders laut schallt diese Wahrheit von der Fachpresse, wenn es etwa um Diskussionen geht wie die Wahrnehmung von Videospielen außerhalb der Blase, die Anerkennung von eSport im gesellschaftlichen Raum und das sowieso überfällige Abnicken als Kunstform selbst bei patriotischer Idiotie wie Call of Duty, nur geht diese Forderung nach Kunst nie über peinliche Schreie, über trotziges Faustballen hinaus, wenn es von einer Spielepresse stammt, die, nun ja: Kunst wie Waschmaschinen testet. Diese rigorose Kunstfeindlichkeit findet auch in Previews statt, Features werden aufgezählt, Waffengattungen, Gegnertypen, Mehrspieler-Maps, Gesichtsbehaarung, aber eine kulturelle Einordnung, gar eine ideologische Kritik bleibt weiterhin Wunschdenken.

Wie will man auch im Rahmen einer Preview die vom Spiel behandelten Themen sorgfältig besprechen und einordnen, wenn nur ein Bruchteil der Szenen gezeigt wird? Es ist das gleiche Dilemma wie beim Testbericht und es besteht seit Anbeginn des Spielejournalismus: Magazine testen Spiele – sie erleben sie aber nicht. Fast jeder Test von GameStar, GamePro, Gameswelt, PC Games und Konsorten erhebt formatierte Langeweile zum Aushängeschild. Szenischer Einstieg, die Frage, ob sich das Warten gelohnt hat, Technik, Gameplay, Story, Fazit, Koma. Fortschritt heißt dort: neues Wertungssystem mit weniger Zahlen, aber mehr Prozenten, hm, was?
Wer radikal umdenkt und die größte, ungenutzte Ressource entdeckt, nämlich Stil, Handwerk, Können, nur der kann sich der fortwährenden Peinlichkeit namens 85-Prozent-Spielspaß-Award und Spiel-XY-hat-Potenzial-Preview entziehen.
Wer noch im vergangenen Jahr titelte: „TOP 10: DIE HEISSESTEN BABES 2017 – Die haben wenig an!“, so wie es Gameswelt tat, wird wohl nicht zu den Vorreitern von mutigem Journalismus gehören.
Über PRESSEKRITIK: Die Spielepresse ist eine versöhnliche, eine lahme Sparte im Journalismus; und wird für offensichtliche Fehler kaum kritisiert – sagt Jannick Gänger, selbst ehemaliger Spieleredakteur, und möchte das ändern. Deswegen steckt in seiner Kolumne PRESSEKRITIK auch stets die Leidenschaft für Videospiele und das Schreiben.
Mehr PRESSEKRITIK:
Danke für den ausführlichen Artikel.
Wobei an Previews weniger auszusetzen ist, als an den von dir aufgezählten Seiten selbst. Ich zitiere mal David Hain unter dem Testvideo von Gamestar zu God of War:
„Massiver Spoiler gleich zu Beginn, fragwürdiges Gitarrengeschrammel als Hintergrundmusik und statt tiefgehender Analyse lieber längst bekannte Spielfeatures aufzählen – das wollt ihr den Leuten also als Spielejournalismus unterjubeln? Na dann…“
Dazu vergleichen sie das Spiel ernsthaft mit The Witcher 3, dessen Kampfsystem nochmal extra gelobt wird. Beides passt so gar nicht.
Die Spieleberichterstattung (Journalismus greift in den meisten Fällen zu weit) ist so sehr am Boden, dass es fast schon weh tut, wenn man zusätzlich auf ihnen rumtrampelt.
Previews zeigen ganz gut, worauf wert gelegt wird (Klicks, Klicks, Klicks), sind aber nur ein kleine Indikator dafür, was falsch läuft und wo Reformbedarf besteht.
Leider muss ich sagen, dass dies kein Phänomen ist, der auf Spiele begrenzt stattfindet. Die meisten Seiten, die ich irgendwann für Filmkritiken besucht habe, meide ich heute großflächig, weil dort mit Clickbait um sich geworfen wird, wie es den Sponsoren gefällt. Immerhin kommt da keiner auf die Idee, eine Kritik zu einem Trailer zu veröffentlichen… nunja… Willkommen im Irrenhaus Online-Medien.
Entfernt man sich von Kunst- und Kulturprodukten sieht es nicht anders aus. Spiegel, Zeit, Stern und selbst die einstmals letzte Bastion der Tagesschau sind längst in das Wettbieten, um die klickträchtigsten Titel und das unneutralste Trump-Bashing eingestiegen. Wertfrei war gestern, Zugriffszahlen ist alles. Immerhin gibt es dort noch selten wirkliche Qualität und Aufdeckung zu berichten.
Gerade in Spielezeitschriften wird lieber mit Superlativen um sich geschmissen, als darauf einzugehen, dass die ersten 75% von Red Dead Redemption 2 ein langes und -weiliges Tutorial darstellt, das im letzten Viertel zwar massiv anzieht, aber trotzdem nicht mehr als eine Kopie des Vorgängers darstellt. Muss man zwar nicht so sehen, aber die ganzen Lobeshymnen und das Rennen um die höchste vergebene Wertung sind leider keine Ausnahmeerscheinung mehr.
Da kann man nur hoffen, dass immer mehr Konsumenten so laut schreien wie du und nicht auf den nächsten Artikel klicken, welche zehn Nacktpatches die naturgeträusten Busen darstellen.
LikeGefällt 2 Personen
Danke für dein Kommentar und dein Lob!
Ja, Previews sind letztlich nur ein kleines Rädchen im sperrigen Getriebe namens Spielejournalismus. Da läuft vieles falsch, und das Beispiel mit God of War und dem Aufzählen von Features verdeutlicht gut, wie das Testen seit jeher funktioniert: nämlich gar nicht. Für ein potenziell interessantes Spiel wie God of War sind viele Formate möglich, sich dann aber für einen beliebigen Testbericht zu entscheiden, wie es alle Redaktionen wie GameStar und Co tun – das ist mindestens schade, wenn nicht eher befremdlich.
Da ich hin und wieder über Filme schreibe, kann ich auch in diesem Bereich deine Probleme nachempfinden. So Seiten wie Filmstarts und Moviepilot, die großen Portale eben, sind für mich heute kaum noch besuchbar. Dass die Finanzierung von Online-Medien schwierig ist, verstehe ich, das rechtfertigt aber kein Clickbait.
Trump-Bashing ist zudem ein gutes Stichwort. Ich halte weniger als nichts von ihm, aber das ständige Verbreiten von skurrilen Vorfällen ist ebenfalls ein Trend in eine unschöne Richtung. Klar lache ich darüber, wenn er den Regenschirm nicht kapiert, aber was das genau auf SPIEGEL Online zu suchen hat, weiß ich jetzt auch nicht.
LikeGefällt 1 Person
Die Frage ist ja, wer will das sich was ändert und wer will das es so bleibt. Und noch wichtiger, welche Gruppe ist lauter. Wollen Publisher oder Entwicklerstudios, dass sich an der Art von Berichterstattung etwas ändert? Wohl kaum, gibt es doch so gratis Werbung und Aufmerksamkeit für bestenfalls mittelmäßige Spiele und es lässt sich vielleicht doch noch Gewinn aus einem möglichen Flop erzielen.
Wollen die Spieleseiten etwas daran ändern? Ich denke nicht. Warum auch? Solche Artikel werden geklickt. Klicks geben Geld. Geld ist gut. Das es da mit der journalistischen Sorgfalt nicht so weit her ist, das lässt sich dann sicher auch leicht verschmerzen. Zudem lassen sich so Kontakte zur Branche noch weiter vertiefen. Was ja für die nächste Preview nicht schlecht ist.
Und was wollen die Leser/innen? Wollen sie wirklich ehrliche und ausgewogene Berichterstattung? Oder sind sie längst woanders. Holen sich ihre „Informationen“ von ihrem Lieblings-Youtuber/Blogger/Instagramer. Und liegt da nicht auch der eigentliche Grund für die Krise des Spielejournalismus, auch wenn es auch positive Beispiele gibt, die bei aller Kritik nicht zu kurz kommen dürfen. Denn es ist leicht zu kritisieren, aber wenn ein Lob angebracht ist, sollte man auch loben. Nur sind es meinem Empfinden nach nicht die großen Portale und Magazine die Lob verdienen, sondern die kleinen. Die kleinen Spielemagazine aber auch die kleinen Blogs, die über Spiele so berichten wie ich mir das Wünsche. Offen, mit Freude am Medium aber nicht Blind alles hochjubelnd was einem vorgehalten wird. Und so sollte es sein. Egal ob bei Klein oder Groß
LikeGefällt 1 Person
Die Frage nach dem Willen zur Veränderung betrifft ja zunächst nicht die Qualität der journalistischen Arbeit der Magazine. Die Kritik daran muss unabhängig von solchen Fragen geäußert werden. Natürlich haben Publisher und Studios kein Interesse daran, dass sich etwas an der vorwiegend positiven Berichterstattung ändert, auch haben die Redaktionen selbst kein Interesse daran, die Arbeit zu ändern, weil sich positive Berichterstattung gut klickt, doch genau daran muss man ansetzen: Wenn etliche Magazine einen journalistischen Anspruch an sich setzen, wie kommt es dann, dass dieser Anspruch so dermaßen gering gehalten wird? Sind es wirklich die Klicks, die zur miesen Arbeit verleiten, die vermeintlichen Bedürfnisse der Leser – oder nicht doch eher die schlechte Qualität der journalistischen Ausbildung, wie man an etlichen Beispielen erkennen kann?
Klar gibt es schöne Beispiele für gute Texte. WASD, GAIN, Blogs wie Spielkritik oder Polyneux, für jeden ist da was in der Nische zu finden, und klar sollte das immer und überall gelobt werden, explizit auch jene tollen Artikel bei Spieletipps, GameStar und Co, die es durchaus gibt. Doch für jeden guten Artikel kommen drei unseriöse Quatsch-Meldungen und die vermehrt clickbaitige Arbeit, eben der schnelle Schritt Richtung Wachstum und Geld, die zu noch schlechterer Arbeit führen; und wenn Leser dann nach Jahren von PC Games, Gameswelt und Konsorten zu einem Youtuber wechseln, der noch viel weniger von „Journalismus“ hält, ist das ein Teufelskreis, der nie endet. Vom Regen in den Tsunami, quasi.
LikeLike
Die Sache ist ja, wer liest Artikel wie diesen? Vermutlich weniger von denen die es betrifft als die, die sich ohnehin schon für gute journalistische Arbeit interessieren. Klar kann Kritik geübt werden. Sie muss es sogar, aber sie bringt nichts, wenn sie nur hier in einem kleinen Rahmen bleibt. Sie muss auf den von dir genannten Plattformen angebracht werden. Denn hier wirst du in der Regel Zustimmung ernten. Von mir auch. Nur bringt das den Spielejournalismus nicht weiter. Und sollten Magazine dann zuhören und sich denken, da muss etwas getan werden. Was kann getan werden? Muss eine radikale Abgrenzung zur Branche her um sich neu ausrichten und aufbauen zu können. Wie bekommt man dann seine Leserschaft mit? Wie verhindert man, dass sie zu Influencer XY gehen und stattdessen fördert man das Interesse an guter journalistischer Arbeit.
Oder muss man sich in der Mitte treffen. Der Spielejournalismus muss lernen, dass sie unabhängig sind von Publishern und Einflussnahme. Sie sollen das tun was sie schon immer tun sollten. Über Videospiele schreiben. Im Guten wie im Schlechten. Und die Gegenseite muss akzeptieren, dass Kritik an ihren Spielen und auch Arbeitsmethoden und sonstwas berechtigt ist in dem Sinne, dass über solche Themen berichtet werden muss. Wenn sie Werbung für ihr Spiel machen wollen haben sie eine PR-Abteilung die sich dann mit allen möglichen Influencer auseinandersetzen können.
LikeGefällt 1 Person
Wie soll Medienkritik denn funktionieren, wenn sie auf jenen Seiten stattfinden soll, die kritisiert werden? Wenn man die Institutionen der Medienkritik näher betrachtet, also Übermedien, BILD Blog, die Medienkolumne vom MDR oder Branchenmagazine wie DWDL oder Meedia, dann sieht man, dass Kritik extern stattfindet. Klar findet sich hier und da mal ein Blog-Ableger der ZEIT, wo man „selbstkritisch“ gewisse Entwicklungen hinterfragt, das haben etliche Medien. Natürlich ist aber auch klar, dass Redaktionen wie GameStar solche Texte wie diesen hier niemals veröffentlichen, weil die Kritik ja nur möglich ist, weil sie es offensichtlich anders sehen.
LikeGefällt 1 Person
Eine interessante Frage ist ja, ob sich die Vertreter der Spielepresse bei den Präsentationen einfach nur naiv von PR-Profis blenden lassen oder ob sie ganz gezielt und wohlwissend Käse hochjazzen, wie wir das von den Influencern auf YT kennen.
Im ersten Fall sollte ich sofort umsatteln und Kaffeefahrten für Spielejournalisten veranstalten…
LikeGefällt 1 Person
Als ich mit 19 Jahren nach Paris geflogen bin, um als Vertreter des einzig zugelassenen Online-Magazins einen Taktik-Shooter anzuspielen, habe ich eigentlich gar nichts anderes gesehen als die Tatsache, dass ich als 19-jähriger nach Paris geflogen bin und unveröffentlichte Videospiele spielen durfte. Das Spiel hat geruckelt, glaub ich, aber das habe ich schnell vergessen.
Wenn man über längere Zeit verschiedene Previews liest, kommt man nicht um den Gedanken herum, dass auch alte Hasen noch immer so fühlen. Und die, die es nicht tun, bemängeln in Previews Ruckler, die später gar nicht mehr da sind, weil der Rest des Spiels einfach nur kaputt ist.
LikeGefällt 2 Personen
Aus journalistischer Sicht ist diese Kritik völlig richtig (und gut zusammengefasst ist sie auch), aber geht es bei den großen Games-Portalen denn überhaupt (noch) um Journalismus? Offenbar werden diese Artikel ja geklickt. Hätten diese Portale wirklich mehr Klicks, wenn sie anders berichten würden? Fühlen sich die Leser wirklich betrogen oder will die Mehrheit der Spieler eigentlich genau diese Art von Berichterstattung sehen?
Damit will ich diese Art der Berichterstattung auch gar nicht in Schutz nehmen, aber ich habe den Eindruck, dass die meisten Spieler sich nur zu gern dem Hype ergeben und mitjubeln. Und wenn hinterher das Spiel ein Totalausfall ist, dann bekommen in der Regel ja der Entwickler und der Publisher den Shitstorm ab und nicht die Games-Portale. Langfristig wird sich die große Mehrheit wohl sowieso nur noch von Influencern und Publisher-Events „informieren“ lassen, fürchte ich. Mir stellt sich daher auch die Frage, ob überhaupt das nötige Publikum existiert, um eine durchweg seriöse, journalistisch anspruchsvolle Seite von der größe einer Gamestar & Co. zu finanzieren (also durch Klicks und/oder Abos etc.).
LikeGefällt 1 Person
Das halte ich auch für eine sehr berechtigte Frage – ist der „Spielejournalismus“ tatsächlich Journalismus?
Ich wäre früher, als ich Spielemagazine noch nicht auf die Weise reflektiert gelesen habe, wie ich es heute tue, nicht einmal auch nur auf die Idee gekommen, dieses „Schreiben über Spiele“ als eine Form des Journalismus wahrzunehmen, und hab auch den Eindruck, dass der Begriff an sich (und damit auch die an Journalismus gestellten Ansprüche) erst seit wenigen Jahren breite Verwendung findet (sicherlich auch als Folge des veränderten gesellschaftlichen Status von Spielen).
Entsprechend finde ich zunächst einmal es auch ganz und gar legitim, als Fachpresse auf eine Weise über Videospiele zu berichten bzw. berichten zu dürfen, die journalistischen Standards widerstrebt. Bloße „Unterhaltung“ hat auch ihre Daseinsberechtigung.
Dass ich die Kritik, hier am Beispiel der Previews, dann aber dennoch vollkommen richtig und berechtigt finde, hat mit dem tatsächlichen Einfluss der Fachpresse zu tun, egal ob sie ihre Arbeit nun selbst, oder wir ihre Arbeit von außen, als „journalistisch“ wahrnehmen. Denn da ist es halt so, dass solche Previews nicht nur unterhalten, nicht nur den Lesern „das“ geben, wonach viele Leser wohl durchaus suchen, sondern sehr wohl und sehr aktiv zur Meinungsbildung beitragen bzw. von einem Teil der Leser (heute) doch auch als journalistisch verstanden werden, obwohl sie (nach meiner Meinung und in vielen Fällen) nicht so verstanden werden sollten.
Die Folge daraus ist einerseits die, dass eine Reihe von großen Publikationen einen „Markt“ bedient, den sie bedingt durch ihre Größe und die Medienstrukturen eigentlich nicht bedienen sollten (und wenn sie es weiterhin tun, dann sollten wir aufhören, sie als „journalistische“ Medien zu begreifen).
Und die andere Konsequenz ist die, sich mehr Medienkompetenz von den Lesern(!) zu wünschen, die vielleicht weniger oft einen gehypten Titel vorschnell vorbestellen würden, wenn sie sich stärker bewusst wären, wieviel Gehalt in solchen Previews steckt – und dieses Wissen zu vermitteln, auch dazu kann Jannicks Kolumne in meinen Augen viel beitragen (und das auch als Antwort zu Lennys Frage oben: „Die Sache ist ja, wer liest Artikel wie diesen?“).
Oder anders ausgedrückt: Wenn sich schon die angesprochenen Medien nicht ändern sollten, lässt sich vielleicht erreichen, dass ein Teil der Leser diese Medien anders wahrnimmt – dann wird dieser Teil der Leser einer seriöseren, journalistisch anspruchsvolleren Konkurrenz vielleicht irgendwann den Vorzug geben. Aber einen solchen Horizont muss man einer über Jahrzehnte hinweg mit einer bestimmten Art des „Spielejournalismus“ aufgewachsenen Leserschaft erst einmal eröffnen.
Es ist ein bisschen wie beim Wrestling. Wenn du einmal weißt, dass es kein Sport ist (sondern „Sports Entertainment“, wie die WWE es heute selbst nennt), dann geht das schon klar. ;)
LikeLike
„… aber geht es bei den großen Games-Portalen denn überhaupt (noch) um Journalismus?“
Ich lese diese Frage (und die damit implizierte Antwort) häufiger, und klar, wenn ich zu Gameswelt gehe und frage, hey, macht ihr Journalismus, dann lachen sie mich aus. Und das ist legitim. Dennoch ist eine Kritik an dem Entertainment, Infotainment oder wie immer man das auch nennt, dringend notwendig, schließlich arbeiten eigentlich alle größeren Spieleportale mit redaktionellen Strukturen. Es sind also keine Agenturen, keine gesichtslosen Content-Fabriken, im Gegenteil: Auf allen Kanälen arbeiten sie mit Emotionen, mit Gesichtern, mit genannten Posten („Unser Chefredakteur hat das und das gemacht“). Kritik an derlei Missständen richtet sich also schon auch an journalistischen Standards, die in anderen Fachpresse-Sparten eingehalten werden; sie richtet sich aber eben auch an Fehler, die unabhängig von einem Pressekodex (oder ähnliches) existieren. Weder die Redaktion selbst noch der Leser muss das, was Gameswelt fabriziert, als Journalismus bezeichnen, damit man weiß, dass die genannten Previews über alle Maßen zweifelhaft sind.
Zumal es Magazine gibt, die sich über den Begriff Journalismus definieren, wie GameStar zum Beispiel, das größte Magazin Deutschlands, das im Zuge der Kingdom-Come-Debatte ja schön arrogant davon erzählte, wie doll sie Journalismus machen, obwohl erst ein Blogeintrag nötig war, damit sie ihren Job machen. Diesem Journalismus-Anspruch wird man dort – finde ich – kaum gerecht, höchstens vereinzelte Plus-Artikel oder -Videos. Auch Magazine wie 4Players, die sich über Jahre hinweg als seriöse Retter der Wertungsspirale dargestellt haben, produzieren häufig zweifelhafte Texte. Und dann schaut man mal genauer hin, versucht den Begriff Journalismus anzuwenden und sieht: Nicht mal kinderleichte Regeln wie die Quellenangabe unter Bildern bekommen sie hin, ja toll, nein danke.
Und eigentlich fordere ich nicht mal einen durchgehend „seriösen“ Journalismus, im Sinne von: staubtrocken, nur auf Fakten basierend. Wie die Filmkritik ist das zu behandelnde Thema schlicht zu aufgeladen, zu politisch. Vielmehr glaube ich, dass ein formloser, leidenschaftlicher, von Stil geprägter Journalismus das ist, was Videospielen gerecht wird, nur leider weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, wie das im Detail aussehen soll, da keines der professionellen Magazine auch nur annähernd in diese Richtung geht. Das mag alles ein bisschen widersprüchlich und wirr klingen, doch ich bin fest davon überzeugt, dass ein gut ausgebildeter, kluger Blattmacher im Spielejournalismus mit etwas erfolgreich sein kann, das man so noch nie gesehen hat.
LikeGefällt 2 Personen
Viel zu spät habe ich deinen Artikel gelesen, aber ich möchte jetzt doch noch meinen Senf dazu beitragen.
Erstmal: Gute Beobachtungen! Previews sind wirklich eine seltsame Form und so, wie die meisten Spielemagazine die behandeln, ist das wirklich grausam. Das geht ja genau in die gleiche Richtung wie dein erster Beitrag mit den News. Ich denke aber nicht, dass die Preview sterben wird, einfach weil die Leute sowas gerne lesen. Wir müssen uns also eher Gedanken machen, wie eine Preview aussehen sollte.
Andererseits: Ich hab mir mal überlegt, wie im Journalismus mit anderen Kulturgütern (und als solches wollen die PC-Spiele ja angesehen werden) umgegangen wird. Sowohl im Musik, wie auch im Film oder Literaturjournalismus ist mir keine Preview-Gattung eingefallen. Welchen Sinn sollte das dort auch machen? Es gibt in den Magazinen, nehmen wir mal die Visions als Musikmagazin als Beispiel, einen großen Teil mit Hintergrundstories. Und es gibt einen vergleichsweise kleinen Teil mit Kritiken, die auch eher kurzgeraten sind. Das steht ja im krassen Gegensatz zu einer GameStar, wo es hauptsächlich um Tests geht. Müssen wir also den PC-Journalismus eher mit Test-Magazinen vergleichen?
Spielekritik gibt es ja mittlerweile auch in großen Zeitungen und Seiten, etwa SZ oder Spiegel. Auch Plattformen wie Heise oder Golem grenzen sich da eher positiv von den reinen Spielemagazinen ab. Sind Spielemagazine also vlt eine ganz eigene Gattung und sollten wir sie gar nicht mit Musik oder Filmmagazinen vergleichen?
Ich jedenfalls würde mir wünschen, dass sich der Spielejournalismus ernster nimmt. Dazu gehört evtl. ein Umdenken: Kürzere Tests, mehr Hintergrundberichterstattung, weniger Previews, weniger News. Eine striktere Trennung von Meinung und Bericht gehört da definitiv auch dazu! Ist das realistisch? Mei, keine Ahnung. Aber wenn Spiele und Spieler ernst genommen werden wollen, sollte auch die entsprechende Presse mitziehen.
Macht bitte weiter mit eurer Pressekritik! Ich finde es wichtig hier am Ball zu bleiben!
LikeGefällt 1 Person