Die Games-Lesetipps vor Weihnachten! In der letzten Ausgabe des Jahres, die die Nummer 105 trägt, haben wir noch einmal eine exquisite Auswahl lesens- und sehenswerter Beiträge zusammengetragen.

Neben einem stimmungsvollen Artikel zu den Darstellungen des Winters in Skyrim und The Witcher III haben wir diesmal eine Anzahl hübscher kleiner Nischentexte im Programm: Nina Kiel beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit digitalen Spiele zur Sexualerziehung. „Videospielhistoriker“ Björn macht sich Gedanken zum Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht. Marcus Dittmar lauscht den Zwischentönen im „introvertierten“ Zelda: Breath of the Wild. Ein Retro-Games-Blogger aus Taiwan stellt nicht lizenziertes Merchandise und Bootlegs vor. Und Shigeru Miyamoto mag Hamster, wie sein Steckbrief zu einem Interview aus dem Jahr 1996 verrät. 

Für sehenswert befunden hat Pascal diesmal einen Beitrag über den kulturellen Einfluss von Tony Hawk’s Pro Skater, eine Retrospektive zu den epischen Handheld-Zeldas Oracle of Seasons und Oracle of Ages, sowie eine vielgelobte Kritik am Game Design von Read Dead Redemption 2.

Die nächste Ausgabe von Lesenswert & Sehenswert gibt es im neuen Jahr – ein, zwei andere Artikel haben wir für SPIELKRITIK.com aber auch 2018 noch im Petto. Bis dahin! [sk]


Lesenswert

Video games and the power of winter
(eurogamer.net, Rob Dwiar)

[…] The impact of Skyrim’s winter landscape hits twice in the early moments of the game. As the screen fades from black, the landscape shows us that the season is winter, encasing us in pine trees, winter mist, and snow, providing a glimpse of the landscape’s aesthetic. After escaping the chaos of the introduction – evoking a similar sense of release at the beginning of Oblivion – we emerge from the caves and are greeted with a beautiful, expansive view of Skyrim. This is the moment that the landscape tells us, with no subtlety, that winter is not only the season but the whole setting. Winter is infused into the very land, featuring meaning, symbolism and design that transcends a wintry aesthetic. […]

The Legend of Zelda – Breath of the Wild: Zwischentöne
(siebenvonzehn.wordpress.com, Marcus Dittmar)

[…] Link ist nicht der Held, der das Unmögliche vollbringt. Er ist ein Mensch wie jeder andere. Einer, der sich zuallererst selbst finden muss, um überhaupt zu wissen, zu welchen Leistungen er fähig ist. Und weil dieses Phänomen solch eine universelle Gültigkeit besitzt, kann es auch in einem solch introvertierten Titel so deutlich spürbar hervortreten. […]

Videospiele im Geschichtsunterricht?
(videospielhistoriker.wordpress.com, bdbjorn)

[…] An erster Stelle ist hier das oben schon erwähnte Ziel, die Schüler Geschichte selbst konstruieren zu lassen. Sie müssen sich aktiv damit auseinandersetzen, wie sie die oben erwähnten Sachverhalte auf der Karte umsetzen: Wie gestalten sie Kiel? Wie groß bauen sie die Armee von Herzog Albrecht von Braunschweig und Königin Margarethe von Dänemark auf? Wie viele „Angriffswellen“ muss der Spieler abwehren, bevor er das Szenario geschafft hat? Diesen eher generellen Fragen stellen sich dann noch weitere, die direkt an das Spiel gebunden sind. So müssen sich die Schüler z.B. Damit beschäftigen, welche Völker sie den jeweiligen Fraktionen zuweisen: Age of Empires II bietet einen großen, aber doch relativ verteilten Pool an Völkern an. Sollen die Kieler Teutonen sein? Oder Wikinger? Oder doch etwas ganz anderes? […]

Digital Games and Sexual Education – A Review of the Literature and Conceptualisation of a Game Project
(researchgate.net, Nina Kiel)

[…] This thesis includes the first known comprehensive list of digital sexuality education games as well as a thorough analysis of their educational content, game mechanics, audio and visual presentation. Additionally, seven main characteristics of digital games that support knowledge retention and behavioural change are identified, described in detail, and used to examine the games’ potential to engage players, arouse their curiosity, and facilitate sustainable learning effects. Furthermore, sexual health content in selected entertainment games is examined in detail. […]

Retro gaming blogger in Taiwan
(blipretro.com, Dave Flynn)

[…] There’s so much awesomeness on this card I don’t know where to begin. You get both Mario and Peach paper dolls (known as 紙娃娃 in Taiwan) to dress up with in different outfits. Mario has his standard outfit, but the colors are reversed. He also has a prince and clown outfit. Princess Peach has three different dresses to choose from. […] Click the image below for a large version. Maybe you can print it out and make your own. […]

Mario Kart 64 – 1996 Developer Interview
(shmuplations.com, anon.)

[…] In this interview taken from the official Japanese guidebook, several key members of the Mario Kart 64 team discuss their roles during development and the new challenges they faced while working with Nintendo’s then-new 3D hardware, the Nintendo 64.

[Shigeru Miyamoto:] CD-ROMs just can’t cut it. The ROM data has to be transferred from the CD to the console hardware itself, and the game runs off that internal memory. Even though CD-ROMs technically can store a lot of information, the amount of data you can pre-load into the console at any given time is limited, which accordingly limits the kind of games you can make. Structurally, it’s similar to the old Famicom Disk System—and that means one is liable to repeat the same kind of mistakes with CD-ROM games as one made with Disk System games. I keep saying this, but people don’t seem to understand. (laughs) […]

Body Harvest is a goldmine of pop culture and historical references
(n64today.com, Martin Watts)

[…] Plenty of N64 games feature hidden Easter eggs or subtle references. But few of them contain anywhere near the same amount you’ll find in DMA Design’s Body Harvest. From start to finish, it’s absolutely packed with nods and references to historical events and pop culture. Some are well known. Others are incredibly obscure. […]

Interview: Suda 51 talks Travis Strikes Again, retro game development and The Smiths
(tiredoldhack.com, Chris Scullion)

[…] Travis Touchdown is a huge wrestling fan, and we’ve spoken before about both wrestling and your love of football. If you could go out for a drink with either Shinsuke Nakamura (the wrestler), Shunsuke Nakamura (the footballer) or Shun Nakamura (the Sonic Team designer), who would it be?

[Laughs] Well, because I’m in the same industry as Sega I’d maybe think about picking that person, but I’d have to go with the wrestler, because the truth is that wrestler said he played Fire Pro Wrestling and that’s what made him want to be a pro wrestler, so I’d really love to go out and drink with him and hear that story. […]


Sehenswert

The Cultural Impact of Tony Hawks Pro Skater
(youtube.com, HeavyEyed, 00:12:46)

Mitch Cramer berichtet über den Einfluss der Tony Hawk Pro Skater-Reihe auf die Jugendkultur der Jahrtausendwende. Für mich sind Skating-Games auch ein Buch mit sieben Siegeln, aber THPS beeinflusste nicht nur Sport-, sondern auch Musikkultur. Diverse große Bands verdanken ihren Erfolg dieser Spielereihe. [pg]

Oracle of Ages & Seasons Retrospective
(youtube.com, KingK, 00:43:38)

Daniel McElhoe bespricht in dieser Episode seiner 2D Zelda-Retrospektive die vielleicht unterschätztesten Titel der Zelda-Reihe. Egal, ob ihr die Oracle-Spiele schon gespielt habt oder nicht – wenn ihr Zelda-affin seid, solltet ihr euch dieses Video nicht entgehen lassen. [pg]

Rockstar’s Game Design is Outdated
(youtube.com, NakeyJakey, 00:37:46)

Bei diesem Video ist der Name Programm. NakeyJakey erklärt auf gewohnt unterhaltsame und anschauliche Weise, was im Gamedesign von RDR2 falsch gelaufen ist – so gut das Spiel in vielen anderen Belangen auch sein mag. [pg]


Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt jeden zweiten Freitag auf SPIELKRITIK.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.