Auf einem Abstecher in so manch obskure Itchio-Nischen entdeckte ich vor einiger Zeit ein äußerst merkwürdiges, verstörendes aber zugleich hochinteressantes Spiel mit dem Titel Don’t Play This Game. Die bedrohlich wirkende Itchio-Seite versprach mir, dass dieser Titel „Dinge über mich offenbaren“ könne und dass man es auf keinen Fall spielen solle, gab jedoch an keiner Stelle Aufschluss über das eigentliche Gameplay. Interessiert, musste ich es natürlich einmal ausprobieren. Was mich erwartete, konnte man kaum noch als „Spiel“ bezeichnen:

Der Titelbildschirm bestand aus dunklen Bäumen im Hintergrund, sowie einer unsinnigen Zeichenfolge. Wenn ich L zum Zuhören drückte, erschienen scheinbar zufällig ausgewählte Buchstaben. Währenddessen ertönte eine Stimme, die zwar Englisch sprach, aber immer wieder Wörter benutzte, die ich nicht richtig verstehen konnte. Am Ende wurde mir ein Punktestand präsentiert: 232/780.

Ich war extrem verwirrt und verstört. Genauso wie viele andere NutzerInnen, die sich fragten, was es mit diesem Spiel auf sich hatte. Was war der Sinn des Ganzen? Reiner Gruseleffekt oder steckte da doch mehr dahinter? Und wer war dieser mysteriöse „Unknown Developer“, der diesen Titel auf Itchio veröffentlicht hatte?


Die Aufmerksamkeit, die der ominöse Entwickler erst zwei Monate nach dem Erscheinen von Don’t Play This Game im Februar letzten Jahres erhielt, ist wohl auf ein Video des bekannten Youtubers Markiplier zurückzuführen. Der 21 Millionen mal abonnierte Let’s Player konnte sich ebenfalls keinen Reim auf das Spiel machen und proklamierte am Ende seines Videos: „Hopefully you guys will be able to solve the mystery.“ Einige der über zwei Millionen Zuschauer waren besonders interessiert und folgten dem Aufruf des Youtubers auf die Itchio-Seite des „Unknown Developer“. So wurde von einer Userin noch am selben Tag der Thread „Solving The Game?“ erstellt, in welchem erstmals Beobachtungen sowie Hinweise festgehalten wurden. Einige fokussierten sich darauf, herauszufinden, was die Sprecherin im Spiel sagt; andere versuchten, die Zeichenfolge vom Titelbildschirm zum Beispiel mithilfe von Morsecode zu entschlüsseln. Jeder konnte seinen Beitrag zur Lösung leisten.

Als immer mehr Menschen an der Jagd nach Hinweisen teilnahmen, ergriffen zwei die Initiative: „I just wanted answers. So I was like: Let’s have a place, where my job is literally just to manage the platform in which these awesome amazing people could crack the games and solve the puzzles and figure everthing out“, sagt „Drirton“, einer der Community Manager, mit denen ich gesprochen habe. Er und ein anderer Nutzer namens „Diz Hydron“ waren, nach der Zusammenführung zweier separat erstellter Discord-Server, die ursprünglichen Manager der Unknown Developer Community: Sie kreierten Kanäle, um unterschiedliche Lösungswege sowie Diskussionen zu kategorisieren und versuchten mit Trollen oder toxischen Kommentaren umzugehen. Denn aufgrund der Größe Markipliers fand eine enorme Masse an Menschen auf den Discord-Server und nicht alle waren an Lösungswegen interessiert. Um mit dem immer öfter auftretenden Hass, der den beiden schnell über den Kopf wuchs, umzugehen, stellten die Amerikaner schließlich weitere Moderatoren ein.

Nun hatte die Gruppe einen Ort, an dem sie kollaborieren und über mögliche Hinweise innerhalb sowie außerhalb des Spiels diskutieren konnte. Und bald kam es auch schon zu einer der ersten großen Entdeckungen, die der User „Half Punch Man“ fand: In den herunterladbaren Dateien gab es ein winzig aufgelöstes Bild mit dem Titel „solution.png“. Einer der Sätze auf diesem Bild war „Look inside“, was Half Punch Man wörtlich nahm und die Datei mit einem Texteditor öffnete, um dann die Zahlensequenz 467767 innerhalb des Codes zu entdecken. Diese Zahlenkombination taucht ebenfalls in anderen bereits erschienen Titeln des Unknown Developer auf und brachte die Community zu der Konklusion, dass sie alle wohl zusammenhängen müssen. Am Ende, wenn alle Spiele erschienen und alle Geheimnisse entdeckt sind, soll dann ein Gesamtbild entstehen, was mir Drirton bestätigt: „It’s all one narrative, it’s all one story and we have to piece it together.“

unknowntrans

Auch auf Twitter gibt der Unknown Developer bloß Rätsel auf.

Der Künstler (oder die Künstlerin) selbst äußerte sich in einer Art Read Me auf Itchio zu seinen Kreationen. Diese beschrieb der Entwickler als „interactive paintings“, erklärte aber auch, dass es durchaus versteckte Dinge zu finden gibt: „Sometimes, there are secrets to be revealed, Feel free to post your findings“. Tatsächliche Antworten lieferte der Post jedoch kaum, vielmehr die Bestätigung, dass das, was alle versuchten zu entschlüsseln auch tatsächlich irgendeinen Sinn hatte.


Zu Beginn dachte übrigens der bereits erwähnte Diz Hydron, dass „Don’t Play This Game“ Teil eines sogenannten ARGs wäre; ein Alternate Reality Game. ARGs sind multimediale Narrative, die Rätsel oder Mysterien aufgeben, welche oft durch eine Gruppe gelöst werden. Diese Rätsel beinhalten meistens Kryptographie und in manchen Fällen müssen Spieler sogar Telefonnummern anrufen, um das ARG voranzutreiben. In letzter Zeit erhielten sie immer öfter Aufmerksamkeit, dabei sind Alternate Reality Games bei weitem keine vollkommen neue Modeerscheinung: So existiert bereits seit 2012 mit Cicada 3301 das wohl bekannteste Phänomen in dieser Richtung. Dabei werden in jährlichen Abständen von einer unbekannten Organisation extrem komplexe Rätsel veröffentlicht, an denen sich eine große Gruppe an Menschen versucht. Aber auch im Bezug auf Videospiele gab es 2016 das Oxenfree ARG oder dieses Jahr die geheimnissvolle Let’s Play-Videoreihe zu Petscop. Nach der Entdeckung, dass die veröffentlichten Titel des Unknown Developer alle zusammenhängen, könnte man das Mysterium um selbigen ebenfalls als ARG bezeichnen.

Trotz der nun größeren Anzahl an Moderatoren scheiterte leider der erste Versuch eines koordinierten Discord-Servers letztendlich an der großen Masse von Community-Mitgliedern, wie mir Drirton verrät: „We had too many people and not enough staff. Chat was horribly unmoderated. Rules weren’t enforced well since we just wanted to please everyone. […] I feel like we didn’t have solid rules that we all agreed upon and enforced. Which ultimately lead to core ‚investigators‘ leaving the Discord server.“ Auch Drirton und Diz Hydron selbst hatten aufgegeben Ordnung in ihr Chaos zu bringen und haben sich seitdem nicht mehr so intensiv mit dem Unknown Developer beschäftigt. Doch vielleicht brauchte die Community auch diese anfänglichen Hürden, denn mittlerweile existiert ein neuer Discord-Server, der durch einen Nutzer namens „Camden“ (oder „Mr. Midnight“, wie er auf dem Server genannt wird) ins Leben gerufen wurde: Die „UD Solving Station“.

Dieses Mal steckte der Ersteller extrem viel Aufwand in die Automatisierung der Organisation sowie der Moderation, mithilfe von eigens programmierten Bots. Die 184 NutzerInnen sind diejenigen, die nach dem ersten Server übrig blieben und tatsächlich daran interessiert sind, viel Zeit zu investieren, um die Lösung zu den Spielen zu finden, wie ich in den zahlreichen Kanälen des Discord-Servers lese. Hier kommen – im Gegensatz zum mittlerweile leeren Subreddit – auch heute noch unterschiedliche Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um ihre wilden Theorien zu teilen; ganz ohne Hasskommentare oder ausufernde Diskussionen. Es gibt für jedes Spiel einen eigenen Kanal, in dem die Theorien bis auf das kleinste Detail auseinandergenommen werden. Dabei haben alle User verschiedene Fachgebiete, die für die Community von Nutzen sind. Camden selbst ist beispielsweise Programmierer und erklärt mir im Gespräch, dass er die meiste Arbeit in den „Data Mining“ Channel gesteckt hat, in welchem Programmierer akribisch „Reverse Engineering“ betreiben und dabei sogar an die original Spieledateien, also die Bilder und Musik, die benutzt wurden, herankamen.

„I started to really get into it and began to form a type of friendship with some members on the server“, berichtet Camden mir, der laut eigener Aussage komplette Arbeitstage in die kollektive Suche gesteckt hat. Auf die Frage, was in seinen Augen die Leute dazu bewegt, so intensiv an diesem merkwürdigen Phänomen zu arbeiten, antwortet er: „[W]e wanted to know how deep the game goes because we felt like it had an important message to share with us. […] I think people came in order to be apart of a community with a similar interest and to take on a challenge that helped us all learn a thing or two.“

Bis heute wurden auf der Itchio-Seite des Unknown Developer 26 seiner interaktiven Gemälde hochgeladen und jedes einzelne beinhaltet versteckte Nachrichten. Doch leider wurde seit seinem letzten Titel Netheleum, welcher im Mai erschien, kein neues Spiel mehr veröffentlicht. Sollte das also nun das Ende sein? „That’s in the hands of UD“, meint Camden, „he can make it something or leave it to die.“ „Maybe all pieces are in place or maybe he’s busy“, sagt Drirton dazu.

Or maybe there is another community actively prodding the game that we don’t know about – Camden

Jedem, der sich selbst ein Bild dieses seltsamen Mysteriums machen möchte, empfehle ich, einfach mal ein paar der kostenlosen Spiele auf der Itchio-Seite auszuprobieren. Diejenigen, die noch tiefer in den Kaninchenbau möchten, können natürlich auch direkt dem Discord-Server beitreten und miträtseln. [ao]