Derzeit findet in Köln die mittlerweile zehnte Gamescom statt und Sony hat – nein, Sony hat natürlich nicht die PSX Mini angekündigt! ;)
Schade eigentlich. Denn eine spannende Sache wäre so ein Gerät allemal. Während ich um die vergangene Weihnachtszeit herum viel Spaß mit dem „SNES Mini“ hatte, kam mir der Gedanke, wie gern ich doch eine handgroße PlayStation kaufen können würde, nicht zuletzt um all die wegweisenden Klassiker nachzuerleben, die mir als Nintendo-Besitzer entgangen waren. Ich fragte deshalb auf Twitter, welche Spiele auf so einer „PSX Mini“ wohl zu finden sein sollten. Unter den Antwortenden war auch xFuryoftheStormx, mit dem ich mich kurz darauf unter vier Augen zusammenfand und spontan entschied, einmal eine solche Compilation zusammenzustellen.
Hinweis: Weniger als einen Monat nach Erscheinen dieses Artikels hat Sony am 19. September tatsächlich eine „PSX Mini“ angekündigt: Das „PlayStation Classic“ genannte Gerät soll im Dezember 2018 mit 20 vorinstallierten Spielen erscheinen.
Die Prämisse für unsere Auswahl war, dass wir nicht unsere ganz persönlichen Wünsche oder gar unsere „Lieblingsspiele“ aufnehmen würden, sondern versuchen wollten, eine möglichst realistische Zusammenstellung zu entwickeln, welche kommerziell und bei Kritikern maximal erfolgreich sein würde. Wir wollten deshalb wie beim NES Mini und SNES Mini einen möglichst breiten Querschnitt durch alle Genres abbilden, bei dem „für die gesamte Familie“ etwas dabei ist und die ikonischsten Serien mit mindestens je einem Titel vertreten sind. Da die Zielgruppe einer PSX Mini wahrscheinlich eine etwas andere wäre als bei Nintendo, brauchten wir auf Altereinstufungen keine Rücksicht zu nehmen. Darüber hinaus gingen wir von lizenzrechtlichen Idealbedingungen aus und nahmen deshalb auch Spiele auf, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass ihre Lizenzinhaber sich beteiligen würden. Ja, wir meinen dich, EA.
Unter diesen Vorzeichen haben wir uns rund vier Wochen lang ausgetauscht und haben unsere Expertise gebündelt – ein Mann mit einem Xbox-Avatar und einer, der bis vor drei Monaten nie irgendeine PlayStation bessessen hatte. Nein, im Ernst, xFuryoftheStormx bringt das nötige Expertenwissen und die Spielerfahrungen aus eigener Hand mit, während ich sozusagen die Außenperspektive einbrachte, wie sie bei der Auswahl einer möglichsten massenkompatiblen Selektion vermutlich nicht weniger nützlich ist, als ein mitunter etwas zu subjektives Insidertum.
Ende Januar stand die Auswahl dann, doch fehlten noch die Texte und Screenshots. Es kamen ein paar Dinge dazwischen und schließlich wollte ich das Resultat unserer Mühen gern begleitend zum dritten „slowtalk“ veröffentlichen, der sich seinerseits aber ein wenig verzögerte. Nun ist es aber endlich soweit! Und wenn ihr schon unseren aktuellen slowtalk zum Thema „Zweck, Aufbau und Inhalt eines Videospiel-Kanons“ schon gelesen habt, dann betrachtet die folgende Zusammenstellung doch auch einmal unter den dort genannten Gesichtspunkten.
Oder habt einfach viel Spaß beim Lesen und schwelgt in Erinnerungen.
PS One Mini – Wherever, Whenever, Forever.
Legende:
Laufende Nummer, Titel, Erscheinungsjahr, Entwickler und ggf. Publisher, Metascore laut Gamerankings.com.
Die Texte stammen von xFuryoftheStormx und mir.
1. Final Fantasy VII / 1997, Square / 92,35 %
Eine PSX Mini ohne Final Fantasy VII wäre einfach nicht vollständig. Auch wenn auf der PSX noch zweite weitere und kaum weniger exzellente Serienteile zuhause sind, ist der mittlerweile legendäre 3D-Erstling Pflicht: Cloud, Aerith, Tifa im Kampf gegen den Shinra-Konzern und Sephiroth, das ist Videospiel-Kanon wie wenige andere Spiele.
2. Grandia / 1999, Game Arts / SCE / 85,87 %
Erstmals für den Saturn veröffentlicht und später auf die PlayStation portierte, hatte Grandia eine für damalige Verhältnisse beeindruckende Grafik mit einer 3D-Welt, während die Charaktere in 2D dargestellt wurden. Erst diese Woche wurde überraschend ein HD-Remaster des Spiels angekündigt.
3. Suikoden II / 1998, Konami / 80,64 %
Suikoden II hatte nie dieselbe Popularität wie ein Final Fantasy, aber nichtsdestotrotz hat es einen Platz auf der PSX Mini verdient, da es seine kleinen Mängel wieder wettmacht mit seiner Story, dem Kampfsystem und seinem umfangreichen Partysystem.
4. Vagrant Story / 2000, Square / 91,97 %
Das einzige PSX-Spiel, das in der Famitsu eine Wertung von 40 aus 40 Punkten erreichen konnte, ist ein düsterer Genre-Mix, dessen Release im Schatten von Final Fantasy IX und Chrono Cross stattfand – wie auch im Schatten der bevorstehenden PS2. Ein außergewöhnliches Action-RPG-Kleinod mit Ecken und Kanten, das viel zu wenige gespielt haben.
5. GTA 2 / 1999, DMA Design / Rockstar Games / 69,92 %
Bevor Rockstar Games mit GTA III nicht nur die Serie runderneuerten, sondern nebenbei die Blaupause für das Open-World-Genre lieferten, erschien mit GTA 2 der letzte Hauptreihenteil, der aus der Draufsicht gesteuert wurde – ein bescheidener Anfang aus heutiger Sicht, aber nicht weniger spaßig.





6. Medal of Honor / 1999, DreamWorks Interactive / Electronic Arts / 87,31 %
Bevor Activision ihre Hit-Serie Call of Duty begonnen hatte, war Medal of Honor das Nonplusultra was Militärshooter zu bieten hatten. Leider ist Medal of Honor mittlerweile auf Eis gelegt und deswegen sollte jeder, der etwas mit Ego-Shootern anfangen kann, den Weltkriegs-Shooter spielen der etlichen anderen den Weg ebnete.
7. Castlevania: Symphony of the Night / 1997, Konami / 93,03 %
Neben Super Metroid ist Symphony of the Night die Blaupause des Metroidvania-Genres und nebenher der unumstößlich beste Teil der langlebigen Castlevania-Reihe. Ein zeitloses, kaum gealtertes Meisterwerk mit liebevoller Grafik, einem großartigen Soundtrack und einer Fülle von Möglichkeiten, sich durch Graf Draculas Schloss zu schlagen.
8. Metal Gear Solid / 1998, Konami / 93,24 %
Das erste Metal Gear in 3D und ein Urvater des Stealth-Genres. Bis heute ist es selbst den exzellenten Nachfolgern nicht gelungen, die bedrückende Atmosphäre, die Originalität und die Ausgewogenheit des Originals zu übertreffen. In seiner ludonarrativen Gesamtheit und seinen Storytelling-Ambitionen fasziniert Kojimas Meisterwerk bis heute.
9. Resident Evil 2 / 1998, Capcom / 93,13 %
Survival-Horror in Reinkultur. Der wohl beste traditionelle Serienteil baute spielerisch auf dem Original auf, machte alles etwas besser und nicht zuletzt grafisch einen solchen Sprung nach vorn, dass die vorgerenderten Hintergründe auch heute noch ausreichend atmosphärisch rüberkommen. Claire Redfield und Leon S. Kennedy debütierten hier.
10. Silent Hill / 1999, Konami / 84,99 %
Nein, Silent Hill ist genauso wenig der Urvater des Survival Horror wie Resident Evil, ist aber der zweite wirklich unsterbliche und popkulturelle bekannte Genrevertreter, der auf der ersten PlayStation das Licht der Welt erblickte. Bereits dieses Spiel konzentrierte sich auf die psychologischen Aspekte des Horrors und einen Durchschnittsmensch als Helden.





11. Soul Reaver: Legacy of Kain / 1999, Crystal Dynamics / Eidos Interactive / 88,16 %
Soul Reaver: Legacy of Kain ist der zweite Teil der Legacy of Kain-Reihe (die mit Blood Omen auch auf der PSX ihren Anfang nahm) und für viele Fans eins der besten. Auf einzigartige Weise inspiriert durch antike Literatur, Horrorfiktion und gotische Architektur und eines der besten Action-Adventures der PSX-Ära – ein verdienter Platz auf der PSX Mini.
12. Tomb Raider / 1996, Core Design / Eidos Interactive / 90,02 %
Ein Meilenstein des 3D-Action-Adventures, der das Genre auf Jahre hin prägte. Mit klugen Puzzles, vergleichsweise wenigen unfairen Stellen und den ikonischen Schauplätzen und Feinden ist dieser Teil den visuell verbesserten und in Sachen Schauplätzen diverseren Fortsetzungen überlegen. Und die Soundkullise über jeden Zweifel erhaben.
13. Crash Bandicoot 3: Warped / 1998, Naughty Dog / SCE / 89,07 %
Lange vor The Last of Us und Uncharted war Crash Bandicoot Naughty Dogs großes Franchise und Sonys damaliges Maskottchen. Nicht umsonst gelten die ersten drei Teile als Kult und wurden kürzlich als Remake noch einmal neu aufgelegt. Gerade der dritte Teil gilt unter Fans als Höhepunkt und muss deswegen auf die PSX Mini.
14. Rayman / 1995, Ludimedia / Ubi Soft / 75,00 %
Vor den Rabbids gab es noch einen Rayman der ein klassisches 2D Jump n’ Run war, der an die 16 Bit Ära angelehnt war. Damals konnte noch niemand ahnen wie gross Rayman in dieser Zeit für Ubisoft werden sollte und Rayman hat sich seinen Platz alleine schon verdient nur um zu sehen wie die Anfänge des Helden ohne Arme waren
15. Crash Team Racing / 1999, Naughty Dog / SCE / 91,78 %
In der Geschichte der Videospiele gab es nicht viele Fun-Racer, die Nintendos Mario Kart ernsthaft Konkurrenz machen konnten. Crash Team Racing gehört auf jeden Fall dazu. Von manchen als besser eingeschätzt als Mario Kart 64, dürfte es außerdem das bis heute beste Crash-Spinoff sein.





16. Gran Turismo 2 / 1999, Polyphony Digital / SCE / 92,42 %
Die Fortsetzung des meistverkauften PSX-Spiels aller Zeiten setzte 1999 nicht nur in Sachen Realismus einen drauf, sondern auch in Sachen Spielumfang ganz neue Maßstäbe: Mit Nachbildungen von fast 650 Fahrzeugen und 27 Strecken gelang Kazunori Yamauchi und Polyphony Digital eine XXL-Rennsimulation, die sich fast 10 Millionen Mal verkaufen konnte.
17. R4: Ridge Racer Type 4 + Bonusdisc / 1998, Namco / 88,16 %
Kein Arcade-Racer hat die verschiedenen Iterationen der PlayStation über so viele Jahre begleitet wie Namcos Ridge Racer. R4 gilt als ein Höhepunkt der Serie und trieb die altersschwache PSX 1999 noch einmal zu Höchstleistungen. Ein grafisch verbessertes Remake vom ersten Teil gab es obendrauf und darf auch auf der PSX Mini nicht fehlen.
18. WipEout 2097 / 1996, Psygnosis / 94,75 %
Neben F-Zero der Urvater der Sci-Fi-Racer, punktete WipEout stets vor allem durch sein Design und seinen Soundtrack. Der zweite Teil, WipEout 2097 genannt, setzte in allen Punkten noch einen drauf und führte die Reihe auch spielerisch zur Exzellenz. Eines der besten PS1-Spiele überhaupt.
19. Tekken 3 / 1998, Namco / 95,80 %
Gleich 2 Namco-Prügler auf einer PSX-Mini? Unbedingt! Neben Soul Calibur auf der Dreamcast ist Tekken 3 das am besten bewertete Beat ‘em Up aller Zeiten. Ein Meisterwerk, das die Serie unsterblich gemacht hat und dessen Gameplay heute noch genauso nah an der Perfektion ist wie damals.
20. Soul Blade / 1996, Namco / 91,46 %
Neben Tekken hatte Namco damals noch Soul Blade, das später als Soul Calibur fortgesetzt wurde. Was hier aber noch niemand ahnte, ist, dass es mal eine der größten Beat ‚em Up Franchises würde. Nicht umsonst gilt Soul Blade als Kultspiel in dem Genre und hat deswegen seinen Platz auf der PSX-Mini verdient.





21. Tony Hawk’s Pro Skater 2 / 2000, Neversoft / Activision / 94,75 %
Kaum eine Serie ist so eng mit dem Lebensgefühl ihrer Zeit verbunden wie Neversofts Tony Hawk’s Pro Skater. Nach dem Überraschungserfolg des ersten Teils machte Teil 2 alles noch ein wenig besser und gilt vielen als das beste unter den klassischen Tony Hawk-Spielen. Der Soundtrack allein beamt uns ins Jahr 2000 zurück.
22. Everybody’s Golf aka. Hot Shots Golf / 1997, Camelot / SCE / 81,50 %
Für Sega entwickelte Camelot Software Planning die erfolgreich Shining Force-Reihe, für Nintendo ab 1999 Mario Golf, Mario Tennis und Golden Sun. Doch schon auf der PSX machten Sie sich mit einem hervorragenden Golfspiel einen Namen, welches genau wie später Mario Golf die richtige Balance zwischen Realismus und Spaß fand.
23. PaRappa the Rapper / 1996, NanaOn-Sha / SCE / 88,31 %
Das vermutlich erste echte Rhythmus-Spiel (älter als Dance Dance Revolution) kam wie aus dem Nichts und atmet in seinen Visuals und seiner Musik noch heute den Geist der 90er bzw. der ersten PlayStation. Die absurde Hintergrundgeschichte um einen rappenden Hund tut ihr Übriges.
24. Final Fantasy Tactics / 1997, Square / 83,48 %
Unter den vielen Spin-Offs der Final-Fantasy-Reihe ist Tactics, das in der Folge selbst zu einer Reihe wurde, möglicherweise das beste. Das Taktik-RPG aus dem Jahre 1997 schaffte es damals leider nicht nach Europa, überzeugt aber bis heute durch gelungenes Gameplay und vor allem seine liebevolle Grafik und mitreißende Story.
25. Command & Conquer / 1996, Westwood Studios / Electronic Arts / 86,67 %
Command & Conquer verhalf dem Genre der Echtzeit-Strategie zum Durchbruch und prägte es auf Jahre. Die gelungene PSX-Portierung mag nicht ganz die Spielbarkeit des PC-Originals haben, setzte sich in unseren Community-Umfrage aber dennoch gegen harte Konkurrenz durch.





Das waren sie auch schon – unsere 25 Titel plus Ridge Racer-Bonus-Disc! Was haltet ihr davon? Welche Spiele hättet ihr unbedingt noch mit aufgenommen, und welche sollten dafür geopfert werden? Und nachdem die Spieleauswahl feststeht, wie sollte die Hardware einer solchen PSX Mini aussehen? Wir freuen uns auf euer leidenschaftliches Feedback im Kommentarbereich.
Gleichzeitig möchten wir uns vorbeugend ein wenig verteidigen und kurz erklären, wie wir zu unserer Auswahl gekommen sind. Relativ schnell war klar, dass wir 25 Spiele aufnehmen wollen, also dieselbe Größenordnung wie bei Nintendos Mini-Konsolen mit ihren 30 beziehungsweise 20+1 Spielen. Wir wollten gern mehr als nur die allerüblichsten Verdächtigen drin haben, wollten es uns aber auch nicht zu leicht machen. Und realistisch bleiben. Wobei lizenzrechtliche und ähnliche Probleme unsere Auswahl in der Praxis wohl eher auf 20 reduzieren würden.
Lobende Erwähnungen
Gerade bei den Rollenspielen fiel uns die Entscheidung sehr schwer, da die PSX da wirklich viele legendäre Japan-Kracher zu bieten hat, die heute noch begeistern. Letztlich entschieden wir, dass jeder von uns zwei Favoriten wählen dürft. Bei mir waren das Final Fantasy VII und Vagrant Story und bei xFuryoftheStormx Suikoden II und Grandia. Aus diesem Grund fielen neben Jade Cocoon, Xenogears und Chrono Chross auch Final Fantasy VIII und IX unter den Tisch. Bei den Prügelspielen gab es ebenfalls einige Diskussionen. Tekken 3 war schnell gesetzt, daneben setzte sich Soul Blade nach Punkten durch. Damit war Dead or Alive raus, während es für Street Fighter Alpha 3 in die Verlängerung ging. Dazu gleich mehr.
Rückblickend betrachtet, hätten wir möglicherweise auch einen Teil der beliebten Spyro-Reihe aufnehmen sollen (womöglich Year of the Dragon). Aber dazu hatte offenbar niemand von uns beiden einen ausreichenden Bezug. xFuryoftheStormx schlug auch Crash Bash als Party-Game vor, doch kamen wir um das exzellente Crash Team Racing kaum herum und wollten nicht noch einen weiteren Titel mit dem Beuteldachs. Vib-Ribbon konnte gegen PaRappa nicht ankommen, Oddworld: Abe’s Oddysee schien uns ob des jüngsten HD-Re-Releases entbehrenswert. Parasite Eve musste sich knapp dem bekannteren Silent Hill geschlagen geben und noch mehr Horror-Games konnten wir kaum aufnehmen. Bei Resident Evil entschieden wir uns schweren Herzens für den zweiten Teil, weil der Erstling technisch doch sehr eingestaubt ist, und infolge seines schon existierenden Remakes in lebhafterer Erinnerung sein dürfte. Dino Crisis musste leider auch draußen blieben. Bei Tomb Raider wählten wir nach etwas Marktforschung den ersten Teil. Bei Crash Bandicoot, Ridge Racer (wie im Original plus Bonus-Disc, so ein 25+1 macht sich gut auf der Verpackung) und WipEout war hingegen schnell klar, welchen Serienteilen wir den Vorzug geben sollten. GTA II hat von allen aufgenommenen Titeln mit Abstand den niedrigsten Metascore, schien uns aber dennoch bedeutend und zugkräftig genug. Dafür zogen unten den Action-Driving-Games sowohl Twisted Metal 2 als auch Driver den Kürzeren.
Immerhin noch erwähnt wurden Need for Speed, Tenchu, Persona, Megaman X, Cool Boarders, Heart of Darkness und Gradius Gaiden, die aber alle nie wirklich in die engere Auswahl kamen. Ebenso wie Lightgun-Shooter wie Time Crisis, die wir wegen den zu erwartenden technischen Problemen nicht aufgenommen haben.
So kamen wir nach rund vier Wochen auf 24 Spiele. Und konnten uns partout nicht entscheiden, wer die 25 werden sollte. Doch noch ein weiteres Rollenspiel, vielleicht das Pokémon-hafte Jade Cocoon? Neben den beiden 3D-Prüglern noch Street Fighter Alpha 3? Hat Twisted Metal 2 eine Fanbase? Oder vielleicht doch das Strategie-Urgestein Command & Conquer, um genre-mäßig vielseitiger aufgestellt zu sein? Wir beschlossen, die Community einzubeziehen – (sowas kommt schließlich immer gut: „unter Mitwirkung der Fans entstanden“). Die gab in dieser Umfrage mit großer Deutlichkeit Command & Conquer den Vorzug.
Noch mehr Listen
Im Internet gibt es natürlich auch einige ähnliche Listen und ich mag exemplarisch nur einmal zwei anführen. Zum einen diese Liste von GIGA, die es sich ziemlich leicht macht, und von bekannten Serien wie Final Fantasy und Crash Bandicoot schlicht alle Serienteile einzeln auflistet und aufnimmt – nicht, dass das in vielen Fällen nicht auch verdient wäre (und ich hätte mich gefreut, wenn etwa auf dem SNES Mini die komplette Donkey Kong Country-Trilogie zu finden wäre). Aber der unglaublichen Vielfalt und der Quantität des PSX-Portfolios wird das kaum gerecht.
Unserer Liste sehr viel ähnlicher, vielleicht einen kleinen Tick nischiger, ist diese Liste auf collider.com. Auch dort legt man sich auf 25 Titel fest, scheut sich allerdings nicht, gleich sechs J-RPGs darunter zu haben. Außerdem hat die Liste im Vergleich zu unserer Auswahl eine stärkere Tendenz dazu, Erstlingswerken den Zuschlag zu geben, statt ihren qualitativ oft besseren Folgetiteln. [sk]
Ich hätte wahrscheinlich wirklich noch mal einen Puzzle/Platformer reingenommen wie Spyro oder Medievil oder Oddworld, dafür aber das doch nicht so relevante Grandia rausgeschmissen. Ich mag das Spiel zwar auch, jedoch ist es meiner Ansicht nach schon ziemlich Nische und im Gegensatz zu Suikoden II halt auch nicht zwar nicht so Mainstream aber dafür schlichtweg das beste RPG auf der Konsole.
Als Sidenote, da sie es ja eh nicht auf die Liste geschafft haben, fände ich es auch streitbar, ob FFVIII wirklich kaum weniger exzellent als VII und IX ist ;P
LikeGefällt 1 Person
Klar, schon, aber es hat seine Fans. ;) Und VII und IX aufzunehmen, dann aber VIII nicht, wäre auch seltsam.
Grandia durch ein Nicht-RPG zu ersetzen, würde imo die RPG-Sektion zu stark schwächen, die zu den Hauptzugpferden bei den Hardcore-Gamern gehören dürfte. Ich hätte aber auch lieber Xenogears statt Grandia reingenommen, aber wie im Artikel beschrieben, wir waren da ganz demokratisch. ;)
Spyro würde ich so rückblickend auf jeden Fall noch aufnehmen. Nur was würde dann rausfliegen? Vermutlich hätten wir dann die Umfrage zum 25. Spiel einfach gar nicht erst gemacht und somit hätte es Command & Conquer getroffen.
Und MediEvil ist aber auch noch eine wirklich schöne Idee! Und Oddworld… Bei einer 30er-Liste würde ich auf jeden Fall noch stärker in diese Richtung gehen. Oben drauf dann noch ein echtes Puzzlegame, ein Shmup und einen FPS.
LikeLike
Mit Intelligent Cube und Jumping Flash haben es bei der tatsächlichen PlayStation Classic immerhin zwei Spitzenvertreter des Puzzle/Platform Genres geschafft :P
Grandia oder Suikoden II kamen ja auch nicht drauf, dafür mit Wild Arms ein eher schlechteres JRPG.
LikeGefällt 1 Person
Diesen Artikel mit dem Wissen von heute zu lesen ist schon irgendwie bitter. Eure Liste wäre definitiv eine gewesen, die das damalige Gefühl der PlayStation 1 Ära sehr gut eingefangen hätte. Anders als die tatsächlich gebrachten 20 Titel, von denen gut die Hälfte absolut überflüssig ist.
LikeGefällt 1 Person