Immer wieder freitags: die Games-Lesetipps auf SPIELKRITIK.com. Diesmal mit einigen der wohl eindrucksvollsten GameBoy-Camera-Fotos aller Zeiten, mit Gaming als Arbeit, virtuellen Arbeitslosen, und dem Grundproblem der Diskussion um Frauen in Battlefield V. Außerdem: ein Interview mit Clark Wen, dem Audio Lead für Metroid Prime, und ein Artikel über wiederkehrende Spielwelten, wie sie auch bei uns schon Thema waren. Viel Spaß beim Lesen! [sk]


Games writing: when a hobby becomes work
(amostagreeablepastime.com, Lucious P. Merriweather)

[…] One of my first jobs out of university involved reading the first editions of national newspapers every night and then, first thing in the morning, letting various companies know what that day’s papers were saying about them. […] for a long while afterward, I struggled to enjoy reading newspapers. My brain had become so used to skimming articles for keywords that I found it difficult to switch off and just absorb the writing. […]

Game Boy Camera Canon EF Lens Mount
(ekeler.com, Baastian Ekeler)

[…] Fun fact, this combination gives me almost the exact focal length to get the moon to fill the tiny 128×112px frame. Shooting the moon handheld with a ~3000mm equivalent lens on an unlit gameboy screen that updates at about 1fps in low light situations is not an easy task but I got a couple of shots in! […]

Das neue Spiel der Arbeitsagentur verachtet Arbeitslose
(motherboard.vice.com, Christian Huberts)

[…] Der Kunde ist in Amtliche Helden kein König. Infrastruktureller Ausbau nutzt vor allem dem Personal: Für sie gibt es Kaffee, nicht aber für die Arbeitslosen. Der wenige Service für sie dient letztlich nur dazu, die Arbeit der Jobvermittler zu erleichtern. So hilft W-Lan im Warteraum nicht bei der Jobsuche, sondern sorgt dafür, „dass deine Kunden auch bereit sind zu stehen“, wie es im Beschreibungstext heißt. […]

Interview with: Clark Wen, Audio Lead, Metroid Prime 1/2
(shinesparkers.net, Darren Kerwin & Clark Wen)

[…] It sounds crazy but I wasn’t sure what we were going to do musically so I just assumed worst case scenario that we’d have little to no music in the levels. I designed the ambiences accordingly to stand on their own in creating a mood and atmosphere. […]

Videospiele und die Deutungshoheit über Geschichte
(geekgefluester.de, Aurelia Brandenburg)

[…] Das alles hat oft genug weniger mit historischen Fakten und einer Belegbarkeit von Details zu tun, sondern damit, was die Zielgruppe an Vorwissen mitbringt oder auch nicht. Und schon allein weil Geschichte auch identitätsstiftend ist für eine bestimmte Gemeinschaft, ist dieses Vorwissen oft genug mythenbehaftet und weit weg von irgendwelchen Fakten. […] Wenn also eine Gruppe Spieler wie bei „Battlefield V“ sich beschwert, dass eine Frau im Zweiten Weltkrieg nicht realistisch wäre, geht es in erster Linie maximal um ein diffuses Gefühl von Authentizität und sehr viel mehr um Frauenfeindlichkeit. Darauf mit historischen Fakten zu antworten, spricht einer sexistischen Position viel zu viel Legitimation zu. […]

How Yakuza and Life is Strange let us revisit their worlds
(eurogamer.net, Andreas Inderwildi)

[…] A few games games, however, don’t merely allude to long gone worlds in a few memorable moments, but build whole games around recurring, intimate and increasingly familiar places. The prime example of this is perhaps the Yakuza series‘ pivotal setting, the Tokyo red-light district Kamurocho, a fictionalised version of Kabukichō. Long-time players of the series have revisited Kamurocho every few years with each new entry until they grew intimately familiar with its neon labyrinths. […]

Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt immer freitags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.