Lesenswertes aus virtuellen Welten – immer wieder freitags auf SPIELKRITIK.com.

Heute: Glück und Horror. Jannick von Polyneux.de erklärt, warum Pokémon Go ihm fortwährend Freude bereitet, obwohl er selbst das Spiel nicht spielt. Pascal Graßhoff erzählt, wie seine Liebe zur Videospielmusik ihn die Philharmonie entdecken ließ. Andreas Inderwildi sucht zwischen Lovecraft und Erotica nach schlüpfrigen Autoschlüsseln, Graeme Laird erkennt in Resident Evil 7 ein Spiegelbild realer Suchtprobleme. Ein Abriss der Horrorelemente im Œuvre Suda51s rundet die dunkle Seite dieser Ausgabe ab.

Recht viel Spaß beim Lesen und bis nächste Woche! [sk]


Pokémon Go: Mehr Hype kennt nur Scooter
(polyneux.de, Jannick)

[…] Ich liebe Pokémon Go, aber spielen will ich es nicht. Die Faszination dahinter erkenne ich mit einem lachenden Auge und eines, das hundejault im Angesicht von ein paar hundert Megabyte Datenvolumen im Monat. Ganz abgesehen von der Spielmechanik, die mir persönlich nichts gibt außer Laufkilometer. Wie dieser fast schon beängstigende Hype von 2016 allerdings Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft auf die Straße holte, war das Schönste, was ich seit langem erleben durfte. […]

Ihr steht auf Videospielmusik? Dann ab in die Philharmonie!
(kritischertreffer.com, Pascal Graßhoff)

[…] Seit ich meinen ersten Game Boy in der Hand gehalten habe, liebe ich Videospielmusik. […] Ich selbst habe im Jahr 2015 ziemlich tief in die Tasche gegriffen, um mir den Traum des Zelda-Konzerterlebnisses zu erfüllen. Doch das Konzert des Symphony of the Goddesses-Orchesters war die reinste Massenabfertigung. Der Klang der filigranen Instrumente kam über die gewaltige Audioanlage der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf kaum zur Geltung. […] Einige Monate nach dem Zelda-Konzert hat meine Freundin aus purem Jux bei einem Gewinnspiel mitgemacht und Tickets für das Silvesterkonzert der Bochumer Symphoniker gewonnen. […]

Lust for Darkness’s Lovecraftian erotica is more troubling than titillating
(pcgamesn.com, Andreas Inderwildi)

[…] Lust for Darkness by Movie Games is an “erotic” horror game partially inspired by Lovecraftian mythology, an irony so gargantuan that, if stirred from its slumber, might consume the cosmos. After all, sex doesn’t exist in Lovecraft’s world, and judging from the absence of women, its inhabitants presumably procreate through parthenogenesis. Naughty bits were a horror too unspeakable even for Lovecraft’s dark tales, but in Lust for Darkness, we witness them re-emerge from the realms of repression in full force. […] Sensual, sexy car keys. […]

The Real Horror of Resident Evil 7
(patreon.com, Graeme Laird)

[…] In this game about the moving parts of the Global World crushing people too small to even see them closing in, there’s enough there to read true to people in communities touched by crisis drug use and addiction. The Bakers show the symptoms of what poverty, mental illness, capitalism and the War on Drugs does to us though their actions within the game. They turned their house into a strange and dangerous fortress, performing acts they in their right minds wouldn’t dream of in their worst nightmares, and they had to do it, because something was in them, telling them that’s how to feel right and normal. […]

Killer7: Confusing, Horrifying, and Masterful
(kamensentaiblog.wordpress.com, Kamensentai606)

[…] Horror itself has a huge history with Suda and his company and I feel that Killer7 is the perfect representation of their view into the horror genre. […] The constant dark environments, except for two or three of the levels, is just an easy way to convey a tone. The use of the moon is displayed again and all of Killer7’s events happen on a full moon, something that Silver Case established as when things are going down and will get insane. […]

Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt immer freitags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.