Noch 26 Stunden! Dann ist Schicht am Schacht, Ende im Gelände, Schluss, aus und vorbei. Zumindest was die Guthabenaufladung im Wii-Shop-Kanal angeht. Denn wer die rechtzeitig hinkriegt, hat noch fast ein Jahr Zeit, sein Geld auszugeben. Wer allerdings zu spät kommt, kann sich allerhand Exklusivtitel möglicherweise für immer abschminken.

Und damit willkommen zum zweiten Teil unseres Specials zum Abschied. Euch erwartet eine proteinreiche Auswahl mit starken Männern, fetten Beats und röhrenden Motoren.


Muscle March
  • 2010 Bandai Namco, 500 Punkte

„No!“ Ein Footballer, Alien, Kobold, Nobunaga… haben das Proteinpulver geklaut! Auf der Jagd nach dem gemeinen Dieb gehen wir als muskelbepackter Bodybuilder buchstäblich durch Wände, indem wir mit unseren Armen die selbe Pose nachvollziehen, in welcher der Dieb zuvor die Wand durchbrochen hat. Mit Nunchuck in der linken und Wii-Remote in der rechten Hand geraten wir so ganz ordentlich ins Schwitzen. Die Optik ist auf mittlerem Dreamcast-Niveau, ein zunehmend frenetisch J-Pop-Soundtrack singt auf Japanisch von Muskeln, Muskeln oder Muskeln, und zusätzlich zu den drei Stages des Arcade-Modus gibt es einen Endlos-Mode, wo bis zu vier Spieler Posen einnehmend über Regenbogen laufen, unterdessen links und rechts vom Luftballon bis zur Rakete alles in den Himmel steigt, was nicht festgenagelt ist. Stark. Unter vielen seltsamen Titel, die ihr auf WiiWare zu spielen kriegt, ist Muscle March ganz vorne mit dabei und inzwischen auch auf Platz 4 der Downloadcharts – kostet es doch gerade einmal 500 Punkte und ist ausnahmslos nur auf der Wii zu kriegen.


lilt line
  • 2011 Gaijin, 500 Punkte

Lilt Line schaut aus, als hätte Suda51 ein Rhythmusspiel entworfen und haut uns einen phänomenalen Dubsteb-Soundtrack um die Ohren, der auf Partys ebenso für Stimmung sorgt wie in dunklen Stunden allein. Durch Neigen der Wii-Remote bugsiert ihr eine Linie durch einen schmalen, gewundenen Tunnel; an gegebener Stelle drückt ihr einen Button eurer Wahl um den Audiotrack zu vervollständigen. Lilt Line ist ein wütender Mix aus Geschicklichkeits- und Rhythmusspiel, unglaublich simpel aber auch so dermaßen auf den Punkt, dass ihr dieses minimalistische Kleinod, das leider viel zu schnell vorbei ist, unbedingt einmal gespielt haben sollte. Das geht zwar auch auf Android und iOS, macht sich am besten aber doch auf einem großen Bildschirm und mit dicken Boxen, also auf der Wii. Anspieltipp: Spritit Dust.


TurboGrafx-16: Cho Aniki
  • 1992 Masaya, 900 Punkte

Dass es der Virtual Console an starken Shoot’em-Ups nicht mangelt, ist vor allem der TurboGrafx-16-Konsole zu verdanken – und um dort hervorzustechen, muss man sich schon etwas Besonderes einfallen lassen. Eine Geschichte um einen Bodybuilding-süchtigen Außerirdischen etwa, der fremde Planeten in Protein-Fabriken verwandeln möchte. Cho Aniki, der intellektuelle große Bruder von Muscle March nimmt „Bodybuildung“ wörtlich und schickt uns in den Kampf gegen gottesgleiche Mensch-Maschinen, in deren bildschirmfüllenden Angesicht selbst die himmlischen Heerscharen Bayonettas konservativ und prüde wirkten. Halbnackte Bodybuilder mit Löchern in den Glatzköpfen und Baby-Engel dienen unseren Helden dabei als Powerups. Ursprünglich für das CD-ROM-Add-On der Konsole erschienen, und niemals zuvor außerhalb Japans, ist Cho Aniki mit 900 Punkten teurer als die meisten TurboGrafx-16-Games, hat dafür aber auch einen einzigartig abgefahrenen Soundtrack mit Vocals. Und weil uns unendlich viele Continues zur Verfügung stehen, die uns nach einem Tod „nur“ zum Anfang des aktuellen Levels zurückversetzen, dürfen auch durchschnittlich begabte Spieler gespannt sein, welch absurde Hybrid-Kreaturen im nächsten Level warten.


Wild West Guns
  • 2008 Gameloft, 1000 Punkte

Die Mobile-Game-Experten von Gameloft haben den einen oder anderen überraschend guten Titel für WiiWare veröffentlicht – den Mehrspielerspaß TV Show King etwa. Auch Wild West Guns ist ein gelungenes Spiel, und was ihm an Tiefgang und Originalität fehlt, macht es mit Feinschliff und Produktionswerten wieder wett: In typischen Western-Umgebungen ballert ihr auf Dosen oder Zielscheiben, rettet Kaninchen vor Geiern, oder sorgt in Saloons, auf Friedhöfen und fahrenden Eisenbahnen für Recht und Ordnung. Ob Cowboys, mexikanische Banditen, Soldaten oder Indianer, ihr habt für alle eine Kugel übrig. Das optional auch mit dem Wii Zapper spielbare Ballerspiel in der Tradition von Duck Hunt und Co. ist sicher kein Meisterwerk, bietet aber gerade den Jüngeren und Unerfahrenen ganz hervorragende, relativ gewaltarme Cowboy-Unterhaltung. Und überdies wohl einige der schönsten Grafiken für WiiWare.


Excitebike: World Challenge
  • 2010 Monster Games, 1000 Punkte

Nachdem Monster Games die Excitebike-IP mit ExciteTruck und ExciteBots in neue Gefilde entführten, kehrte man mit dem bescheideneren WiiWare-Ableger Excitebike World Challenge zurück zu den zweirädrigen Wurzeln. Im Grunde genommen habt ihr eine isometische 3D-Version des Ur-Excitebike vor euch, mit all den bekannten Sprüngen und Hindernissen, mit exzellenter Spielbarkeit und hoher Geschwindigkeit – und sogar ein Streckeneditor ist wieder mit dabei. Spurwechsel werden dabei ganz klassisch per Steuerkreuz vollzogen, den richtigen Winkel beim Landen bestimmt ihr hingegen durch Neigen der Wii-Remote, was ganz hervorragend klappt, außerdem ist das seit ExciteTruck bekannte Instant-Geoforming wieder mit dabei. Im Rennen gegen die CPU zählt allein die Gesamtzeit und so ist spätestens dann, wenn ihr auf allen 16 Strecken den S-Rang erreicht habt, die Luft raus. Abhilfe schaffte da das eigentliche Herzstück des Spiels, der Online-Modus. Bedauerlicherweise ist Nintendos sogenannte Wi-Fi-Connection aber schon 2014 eingestellt wurden und deshalb kann ich Excitebike World Challenge heute leider nur noch eingefleischten Serien-Fans vorbehaltlos empfehlen. Einen Offline-Multiplayer gibt es unerklärlicherweise nämlich nicht!


Mehr zum Thema: