Der Countdown läuft: Ab Montagabend 22:00 Uhr wird es nicht länger möglich sein, Guthaben im Download-Shop der Wii aufzuladen! Dass das ein beträchtlicher Verlust ist, haben wir vor einer Woche bereits geklärt, und nach einer kurzen Vorstellung des unkonventionellen Puzzlers MaBoShi gibt es heute fünf weitere gute Gründe, warum alle ernstzunehmenden Wii-Besitzer noch einmal ihr Wii-Shop-Konto decken sollten. Wer bis Montagabend einzahlt, hat dann noch fast ein Jahr Zeit, das vorhandene Guthaben einzulösen. Beispielsweise für eines der folgenden Spiele:


LostWinds 2: Winter of the Melodias
  • 2009 Frontier Developments, 1000 Punkte

LostWinds galt vielen als bestes Spiel im WiiWare-Launch-Lineup und sein winterliches Sequel ist sogar noch besser. In Begleitung des Windgeistes Enril sucht der Junge Toku nach seiner in eisigen Bergen verschollenen Mutter und befreit nebenbei ein Land vom Winter. Das ist Metroidvania at it’s best, mit stilistischen Parallelen zu Okami und spielerischen Gemeinsamkeiten mit Metroid Prime 2: Echoes. Unendlich charmant, überraschend anspruchsvoll – noch heute ist Winter of the Melodias keinen Deut schlechter als die euphorischen Reviews von damals uns glauben machen wollen. Einen der besten Soundtracks auf WiiWare und denkwürdige Figuren gibt’s obendrauf. Das Original ist übrigens kaum weniger empfehlenswert, ist nachsichtiger aber auch deutlich kürzer. Obwohl später auch auf iOS und Windows portiert, fühlt sich das Game nirgendwo so heimisch wie auf der Wii.


Final Fantasy Crystal Chronicles: My Life as a King
  • 2008 SquareEnix, 1500 Punkte

Einmal König sein! Eine stolze Stadt regieren, Steuern kassieren, und mutige AbenteurerInnen ins Verderb– auf ruhmreiche Missionen schicken! Das ist möglich in dieser voll dreidimensionalen Aufbaustrategie im Final Fantasy-Universum, die als Aushängeschild von WiiWare fungierte. Und tatsächlich: Wenn irgendein Spiel auf der Plattform das Prädikat Triple-A verdient hat, dann dieses. Was SquareEnix in die WiiWare-Obergrenze von 40 MB gequetscht haben, ist allemal erstaunlich: Viele Dutzend Stunden Spielumfang und eine Präsentation beinahe auf Retail Niveau – da ist auch der Premium-Preis von 1500 Punkten angemessen. Zusätzliche Missionen und Gebäude anderer Rassen kosten extra, sind aber alles andere als zwingend. Rätselhaft, dass SquareEnix bis heute nicht die Chance genutzt hat, dieses aufwendige, F2P-freundliche Spiel auf irgendeine andere Plattform zu bringen.

Fun Fact: „a Final Fantasy game where you stay at home and send other people out to play Final Fantasy“ – treffender als einst IGN kann man dieses Spiel kaum beschreiben.


Kyotokei
  • 2011 Microforum, 500 Punkte

Ikaruga für Arme – das und nichts anderes ist Kyotokei. Weil Ikaruga aber eines der besten Shoot’em-Ups aller Zeiten ist, und die Macher von Kyotokei wirklich ziemlich gut im Kopieren, ist das nicht nur gar nicht schlimm, sondern Kyotokeis größte Stärke. Koop-Modus, fünf Levels und ebenso viele Bosse – auf dem Papier ist alles wie beim Original. Lediglich Optik bzw. Thema scheinen eher von der in Japan beliebten Reihe Cotton geborgt, und so gibt es anstelle von Sci-Fi Drachen, Hexen und anderes Fabelgetier. Fehlende Originalität hin oder her – Kyotokei ist handwerklich oberste Güteklasse und bietet gerade Genre-Neulingen einen idealen Einstieg in die Welt der Shmups. Wer trotz des WiiWare-Minimalpreises von 500 Punkten noch Zweifel hat, lädt sich kurzerhand die gelungene Demo.

Fun Fact: Auch wenn es so ausschaut: Entwickelt wurde das charmante Plagiat nicht in Japan, sondern von einem Italiener mit Namen Giovanni Simotti, für die kanadische Firma Microforum, die eigentlich Datenträger herstellt und um 2011 einen Ausflug in die Games-Branche wagte. Ein späterer iOS-Port ist inzwischen nicht mehr erhältlich, die Chancen für eine Wiederveröffentlichung gering – und die Wii-Fassung somit die einzige Möglichkeit eure Shmup-Kollektion um dieses Spiel zu erweitern.


Nintendo 64: Pokémon Puzzle League
  • 2001 Nintendo, 1000 Punkte

Spielmechanisch gehört Panel de Pon a.k.a. Tetris Attack vermutlich zu den ganz wenigen Puzzlern die mit Tetris tatsächlich konkurrieren können. Auf dem Höhepunkt des Pokémon-Fiebers kombinierte Nintendo das Spielprinzip mit Pokémon-Soundsamples, Arenakämpfen und mehr und veröffentlichte das ganze in den späten Tagen des Nintendo 64. Der Pokémon-Overkill ist audiovisuell zugegeben ziemlich erdrückend. Wer allerdings der Meinung ist, das auszuhalten, findet hier das nach The New Tetris vermutlich beste Puzzlespiel auf dem Nintendo 64 vor. So glänzt Pokémon Puzzle League vor allem im 2-Spieler-Modus, bietet einen neuen, wirklich interessanten 3D-Modus und einen zusätzlichen Knobel-Modus, der manchen reizvoller erscheinen mag als das hektische Hauptspiel. Aus unerfindlichen Gründen wurde das Spiel nie auf der Virtual Console der Wii U veröffentlich und auch wenn das Original-Modul recht günstig ist: Für Puzzle-Fans ohne Pokémon-Allergie und ohne (angeschlossenes) N64 ein Pflichtkauf.


Strong Bad’s Cool Game for Attractive People, Episodes 1-5
  • 2008 Telltale Games, je 1000 Punkte

Ein Jahr vor den Tales of Monkey Island-Episoden brachten Telltale Games eine Adventure-Reihe auf WiiWare, die sich von anderen anderen Adventures vor allem durch ihren kruden Humor abhebt: Basierend auf dem animierten Flash-Cartoon „Homestar Runner“, damals auf dem Höhepunkt seiner Popularität, entwickelten Telltale eine Spielereihe voller Referenzen, die von Folge zu Folge mit erstaunlichem Abwechslungsreichtum glänzt und ganz klar das Lustigste ist, was ich auf der Wii spielen durfte. Der Grund, weshalb ich den Download dennoch nicht vorbehaltlos empfehlen kann, ist der Preis: Für alle 5 Episoden zahlt ihr auf der Wii nämlich auch heutenoch glatte 50 Euro, während die komplette Staffel etwa auf Steam auch regulär nur 27,99 Euro kostet.


Noch mehr Empfehlungen gibt es Sonntagnachmittag! Außerdem würde ich mich sehr freuen, eure Empfehlungen im Kommentarbereich zu lesen! [sk]