Handverlesen, durchgelesen und für lesenswert befunden – die allwöchentlichen Games-Leseempfehlungen von SPIELKRITIK.com. Heute mit frischen Perspektiven auf Mafia 3, Watch Dogs 2 und Pokémon-Bootlegs. Außerdem: Lizenzgebühren für Waffenhersteller, 4X-Games und die Problematik unbegrenzten Wachstums, sowie ein Rückblick auf die schwere Geburt der Yakuza-Reihe von Serien-Experten Adrian Trachte.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Was die vergangenes Wochenende angekündigte Reihe von Wii-Shop-Empfehlungen angeht, musste ich doch noch einmal umplanen: Und zwar dürft ihr die Empfehlungen nun in Form von Sammelartikeln erwarten, den ersten davon am morgigen Samstag und den letzten am Montagmorgen, wenige Stunden bevor die Möglichkeit, neues Guthaben im Download-Shop der Wii aufzuladen, für immer entfällt.

Nun aber viel Freude mit den folgenden Artikeln! [sk]


Watch Dogs 2 – A Tale Told Before Its Time
(raygunbrown.com, David Rayfield)

[…] Developers spend years making a living, breathing world bursting at the seams with the tiniest details that a lot of players will never even see. Once the initial release window comes to an end (regardless of downloadable content), a game like this is put up on the metaphorical shelf and added to the bookcase of history. In the case of Watch Dogs 2, I’ve come to realise this is a small tragedy since everything about it – from its story, characters and locations to the aesthetic designs and voice acting – works way better now than at the time of its release. Which is simply a result of the world around us giving it a new lease on life beyond its supposed expiry date. […]

Keitai Denjuu Telefang: Das Pokémon-Spiel, das nie existierte
(videospielgeschichten.de, Pascal Wagner)

[…] Selbstverständlich sind beide Spiele das, was man heute meist als Bootleg bezeichnet: Fälschungen. […] Trotzdem habe ich Diamond in sehr guter Erinnerung. Sicher, es war ein wenig anders als die beiden Pokémon-Generationen, die ich kannte. Aber die Grundelemente waren vorhanden, die Kämpfe ähnelten sich, und die Grafik passte. Heute […] ziehe den Hut vor den Entwicklern, die eine Hommage an Pokémon mit sehr eigenständigen Mechaniken und einzigartigen Themen kreiert haben. Denn wie ich […] herausfand, ist dieses Spiel durchaus ein mit Liebe entwickeltes eigenständiges Spiel – nur eben kein Teil der Pokémon-Serie. […]

Lizenzen: Wie Waffenhersteller von Games profitieren
(zeit.de, Michael Schulze von Glaßer)

[…] Wo Lizenzen beziehungsweise deren Fehlen in Sport- und Autospielen ein Ärgernis sein können, werden sie bei Militär-Shootern zum Politikum: Für moderne Shooter kooperieren die Videospielhersteller häufig mit Waffenherstellern – und zahlen Lizenzgebühren, damit sie die Waffen realitätsgetreu und mit Originalnamen in die virtuellen Spiele einbauen dürfen. […]

White Supremacy, Black Liberation, and the Power Dynamics of Gun Violence
(waypoint.vice.com, Yussef Cole)

[…] While it sits comfortably within an extensive stable of games where shooting people is the primary method of interaction, Mafia 3, through its black power-inspired hero and roiling 60’s setting, surfaces a different, rebellious vision of what guns ought to be used for, and who ought to wield them. […]

All rise and no fall: how Civilization reinforces a dangerous myth
(rockpapershotgun.com, Alister MacQuarrie)

[…] Whereas Civilization VI and its predecessors see history as a glorious upwards march, previous societies saw it as a cycle or decline. The Greeks believed in a descent from the Golden Age to the Iron Age, where life was hard and children were ungrateful. The Aztecs knew the four preceding worlds were destroyed by the gods, and theirs too was doomed to die. Medieval Europe looked back to the Romans as the pinnacle of civilisation; when the Romans ruled, the pyramids were already 2000 years old. Pre-industrial peoples lived among the ruins of ‘greater’ cultures, and took the message to heart: remember you are mortal. […]

Yakuza Retrospektive
(gamecontrast.de, Adrian Trachte)

[…] 2005 war die Idee von einem Videospiel, das sich vor allem an ein erwachsenes Publikum richtet, noch vergleichsweise neu. […] Nicht nur drängten ihn seine Vorgesetzten immer wieder gewalttätige und sexuelle Inhalte und Themen zu reduzieren oder gar ganz zu streichen, auch wollte Konsolenhersteller Sony zunächst keine Einwilligung für eine Veröffentlichung auf der PlayStation 2 erteilen. Nagoshi blieb aber stur und stand für seine Vision ein. So sehr, dass er den Erfolg des Spiels an seine eigene Karriere knüpfte. […]

Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt immer freitags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.