Die Charts stehen Kopf. Jahrelang dominierte lieblos zusammengeschusterte Shovelware die vorderen Plätze der WiiWare-Verkaufscharts. Dieser Tage aber erobern symphatische Kleinode die Plätze, die ihnen rechtmäßig zustehen. Geheimtipps von Nintendo oder Konami – Castlevania The Adventure ReBirth, Pokémon Rumble, Lost Winds und andere mehr. Premium-Entwicklungen, mit Preisen von bis zu 15 Euro oft nicht gerade günstig.
In den Charts der Virtual Console tauchen unter Mainstream-Klassikern wie Super Mario 64 und A Link to the Past plötzlich Kennerspiele wie Actraiser und Castlevania X: Rondo of Blood auf. Alle Indizien deuten darauf hin, dass informierte Vielspieler scheinbar gemeinschaftlich ihre Wii-Konsolen entstaubt haben und ihre digitale Spielesammlung um Spiele aus den frühen Tagen von Nintendos digitaler Verkaufsplattform erweitern.
Der Grund für das alles? Digitaler Gedächtnisverlust – ein Phänomen, das nach dem 26. März 2018 auch das Download-Angebot der Wii treffen wird. Ab diesem Datum schließt der Wii-Shop-Kanal seine Pforten – stufenweise zunächst, 2019 dann vollständig. Dutzende exklusive Spiele der Plattform WiiWare, die ausschließlich als digitale Downloads im Shop-Kanal der Wii erhältlich sind, können dann nicht mehr gekauft werden. Ebenso der eine oder andere Retro-Klassiker, der im Original horrende Preise erzielt und nirgendwo sonst legal emuliert wurde.
Immerhin: Spielen können wird man diese Spiele auch in Zukunft, nachdem alle Server abgeschaltet sind. Voraussetzung ist, man hat sie rechtzeitig gekauft, heruntergeladen und abgespeichert – im Augenblick liegt die Betonung noch auf „gekauft“. Der von Nintendo kommunizierte Fahrplan ist nämlich wie folgt:
- Guthaben in Form von Nintendo Points kann nur noch bis zum 26. März 2018 um 22:00 Uhr aufgeladen werden.
- Das Einlösen dieser Punkte, d.h. der Kauf von Software im Wii-Shop-Kanal mit vorhandenem Restguthaben, ist danach noch bis zum 31. Januar 2019 um 7:00 Uhr möglich.
- Später in 2019 – das exakte Datum ist noch nicht bekannt – soll der Shop-Kanal schließlich komplett abgeschaltet werden. Es wird dann auch nicht mehr möglich sein, bereits gekaufte Software erneut herunterzuladen.
- Quelle: Nintendo
- In anderen Worten: Wer vorhat, noch etwas aus dem Wii-Shop-Kanal mitzunehmen, sollte bis zum kommenden 26. März zumindest noch Guthaben aufladen. Um vorhandenes Guthaben zu nutzen, bleibt dann noch ausreichend Zeit, bis Januar 2019.
- Bis dahin sollten auch alle gekauften Spiele heruntergeladen und auf der Konsole oder auf einer SD-Karte gespeichert sein, da zu einem unbestimmten Datum später im Jahr die Server komplett abgeschaltet werden und damit auch die Funktion zum erneuten Herunterladen bereits gekaufter Software. Spielbar bleibt die Software (abzgl. schon jetzt deaktivierter Online-Funktionen) allerdings auf unbeschränkte Zeit!
Soweit die Zahlen und Fakten. Und wer bis hierher nur Bahnhof versteht oder mit den Schultern zuckt und sich denkt „Was geht mich das an?“ – der sollte unbedingt weiterlesen.
Update: Die weiteren Beiträge im Rahmen unseres Goodbye-Specials erreicht ihr mit diesen Links:
- Last Call: MaBoShi – Drei-Formen-Action
- Last Call: Download-Empfehlungen im Wii-Shop (I)
- Last Call: Download-Empfehlungen im Wii-Shop (II)
Gut 11 Jahre gab es den Wii Shop-Kanal, der im Dezember 2006 – gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Wii-Konsole – online ging. Einige Japan-exklusive Experimente außen vor, war der Vorläufer des späteren eShops Nintendos erster ernstzunehmender Vorstoß im Bereich digitaler Spieleverkäufe und stand somit in Konkurrenz u.a. zum PlayStation Store und zu Xbox Live Arcade.
Das Angebot gliedert sich in drei Bereiche. Die Virtual Console bietet originalgetreue Emulationen von Spielen vergangener Konsolen und zählte zum Start der Wii vor mehr als einem Jahrzehnt durchaus zu den spannenderen Features abseits der Bewegungssteuerung. Etwa 16 Monate später kam WiiWare hinzu, womit Nintendo nachholte, was insbesondere auf der Xbox 360 sehr erfolgreich lief und nun ebenfalls Originalentwicklungen in Form digitaler Downloads erlaubte. Im dritten Bereich wurden schließlich weitere sogenannte „Kanäle“ angeboten, das heißt (oft kostenlose) Programme, die keine Spiele sind, die mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones ab 2007 aber kaum noch Nutzer hinterm Ofen hervorlocken konnten.
Doch dies hier soll keine Retrospektive werden – der Wii Shop-Kanal lebt, wenn auch nicht mehr sehr lange. Dieser Artikel und die folgende Reihe von Spieleempfehlungen sind ein letzter Aufruf, eine letzte Einladung an Bord zu gehen, mitzukommen auf eine Reise in fast vergessene und bald vielleicht auf ewig verlorene Spielewelten.
Und die Reise wird sich lohnen: Der Service und das Gros der darüber angebotenen Spiele sind besser als ihr Ruf. Viel besser. Bei WiiWare erschien zwar gerade in der Spätphase allerhand Shovelware, doch es gibt sie, die Perlen, originelle Spiele, die für das Konzept und die Konsole wie gemacht sind – und erstaunlich viele von ihnen sind bis heute WiiWare-exklusiv: Fast alle von Nintendo veröffentlichten Spiele beispielsweise, wie das kuriose Bonsai Barber oder die Vertreter der ArtStyle-Reihe, aber auch der einstige Vorzeigetitel Final Fantasy Crystal Chronicles: My Life as a King. Und viele wirklich „weirde“ Sachen…
In den kommenden acht Tagen möchte ich einen Eindruck geben von Spielen, die uns bald verlassen werden. Ich möchte einige meiner Lieblinge vorstellen, einige Kuriositäten und Raritäten, darunter auch Spiele, die ich selbst erst dieser Tage heruntergeladen habe. Kurz und auf den Punkt werden diese Vorstellungen sein – also so, wie die meisten der Spiele oder wie die Zeit, die ihnen noch bleibt. Den Schwerpunkt lege ich dabei auf die Originalentwicklungen, auf WiiWare also, da gerade dort Spiele zu finden sind, die bis heute nirgendwo anders erhältlich sind und deren Zukunft in den Sternen steht; Spiele noch dazu, die schon damals größere Aufmerksamkeit verdient gehabt hätten, als sie von Kritikern und Publikum bekamen.
Direkt morgen geht es los – mit einem WiiWare-Mehrspielerspaß, der vor originellen Einfällen nur so sprüht – und den, getreu der alten Regel, dass Konsumenten nicht mehr als eine Innovation auf einmal akzeptieren, kaum irgendwer gekauft hat. Danach werde ich täglich je einen weiteren Titel vorstellen, außer an den Tagen, an denen wir einen anderen Beitrag veröffentlichen.
Nun denn: Wer diese zugegeben ziemlich exotische und leider nicht ganz billige Reise mitantreten möchte, muss also eigentlich nur eines tun: Guthaben aufladen, und zwar bald. Sehr bald. Am besten sofort. NO LOAFING!
Der Wii-Shop-Kanal für Dummys:
- Die Preise im Wii-Shop-Kanal werden nicht in Euro, sondern in sogenannen Nintendo-Punkten angezeigt: 100 Punkte entsprechen dabei einem Euro. Die Preise für Spiele liegen zwischen 500 und 1500 Punkten. Die Aufladung erfolgt entweder direkt mittels Kreditkarte oder mit den vom Nintendo eShop bekannten Guthabenkarte. Den Guthabenkarten entsprechende Codes können allerdings auch online bei PayPal gekauft werden.
- Für Downloads und Speicherstände stehen auf der Wii insgesamt 256 MB Speicherplatz zur Verfügung. Einzelne Spiele sind nie größer als 40 MB. Die meisten, vor allem auf der Virtual Console, sind allerdings deutlich kleiner.
- Der Wii-Shop-Kanal ist auch auf der Wii U in vollem Umfang zugänglich und kann über das Wii-Menü aufgerufen werden. Guthaben aus dem eShop ist allerdings nicht nutzbar, sondern muss für den Wii-Shop-Kanal separat aufgeladen werden. Der Speicherplatz ist auch hier auf umgerechnet rund 256 MB beschränkt.
- Dieser Speicherplatz kann mittels SD-Karten beliebig erweitert werden. Die Spiele können dann auch direkt von SD-Karte gestartet werden, müssen also nicht umständlich verschoben werden. Außerdem ist es über diesen Umweg möglich, Sicherheitskopien auf dem PC anzulegen. Lauffähig sind die Dateien aber stets nur auf der Wii-Konsole, auf der sie gekauft wurden! Sollte diese einmal kaputt gehen, bleibt leider fraglich, ob Nintendos Kundenservice in Zukunft noch weiterhelfen kann.
Re-Downloads:
- Getätigte Einkäufe werden im Wii Shop-Kanal gespeichert, sodass ihr einmal gekaufte Spiele unbesorgt löschen und kostenlos erneut herunterladen könnt – auch dann, wenn ein Spiel aus lizenzrechtlichen Gründen das Angebot inzwischen verlassen hat. Unter die ganz wenigen Ausnahmen von dieser Regel fallen in erster Linie einige wenige Demo-Versionen.
- …aber Vorsicht: Die erneute Herunterladen ist derzeit nur bis zum endgültigen Verkaufsstop am 31. Januar 2019 garantiert! Irgendwann im späteren Verlauf des Jahres wird Nintendo die Server vollständig abstellen, sodass ihr die Spiele danach unbedingt lokal abgespeichert haben müsst, möchtet ihr sie weiterhin nutzen. Da es keinerlei Online-Registrierungszwang oder ähnliches gibt, geht das dann aber unbegrenzt.
Sonstige Online-Funktionen:
- Etwaige Online-Funktionen wurden bereits vor einiger Zeit abgeschaltet – Online-Ranglisten, Online-Mehrspielermodi und ähnliches funktioniert demnach schon jetzt nicht mehr.
- Kostenpflichtige DLCs – unter dem Namen Pay & Play bekannt – sind hingegen weiterhin erhältlich, so etwa zusätzliche Gebäudetypen in My Life as a King oder weitere Songs in Retail-Games wie Samba de Amigo. Diese können auch heute noch mittels im Wii-Shop-Kanal vorhandenen Guthaben gekauft werden. Der Kauf erfolgt allerdings nicht im Shop-Kanal, sondern direkt aus dem jeweiligen Spiel heraus. In oben verlinkter Meldung verliert Nintendo übrigens kein Wort darüber, inwiefern solche Pay & Play-Inhalte noch verfügbar sein werden. Es ist allerdings zu vermuten, dass für diese Inhalte die selben Deadlines gelten, wie für den Wii Shop-Kanals sonst auch: Bis zum 26. März aufgeladenes Guthaben könnte demnach bis zum 31. Januar 2019 eingelöst werden. [sk]
Soviel dazu, dass einem digitale Spiele schon nicht weglaufen werden. Bin gespannt auf die weiteren Artikel, hilft sicher einigen, sich zu entschieden, wie man die verbleibende Zeit am besten nutzen kann (für diejenigen, die nicht das Geld haben, den kompletten Store einmal rauf und runter zu kaufen).
Meine Empfehlungen bisher wären folgende :
Final Fantasy II + III
Gerade als Europäer ist es schwierig, die SNES Fassungen von Final Fantasy IV und VI vernünftig zum Laufen zu bekommen, da ist die Virtual Console Fassung deutlich bequemer, und technisch weiterhin besser als die Game Boy Advance Portierungen.
Chrono Trigger
Bei den aktuellen Preisen für das SNES Modul immer noch die beste Version, um den Klassiker am heimischen Bildschirm zu genießen.
Castlevania: Rondo of Blood
Fantastisches Castlevania, das im Original kaum zu finanzieren ist. Und auf der Wii U gibt es leider nur den abgespeckten SNES Port.
Castlevania The Adventure: Rebirth
Exklusives WiiWare Castlevania. Ähnlich krude geraten wie seine beiden Gameboy Vorgänger, aber als Fan der Reihe trotzdem Pflicht.
Lords of Thunder
Abgefahrenes PC Engine Shmup mit Fantasy Setting und leichten RPG Elementen, dazu Heavy Metal Nonstop, was will man mehr?
M.U.S.H.A.
Einer der teuersten Sega Mega Drive Shooter, mit einer originellen Mischung aus Science Fiction und Altem Japan, dazu einer einsteigerfreundlichen Checkpoint Mechanik.
Zombie Panic in Wonderland
WiiWare Titel haben es mir bisher (noch) nicht sehr angetan, aber dieser Third-Person-Shooter mit optischen PS1 Vibes ist tatsächlich ziemlich abgefahren.
LikeGefällt 1 Person
Hey, und vielen Dank für deine Empfehlungen! Die meisten davon hab ich bisher nicht auf meiner Liste, aber spielenswert sind diese Titel alle. Ich hab nur Rondo of Blood selbst heruntergeladen, lang ist’s her, und Final Fantasy III kann ich auf dem SNES Mini spielen. Aber alle anderen Spiele sind auch bei mir in der engeren Auswahl. Zombie Panic erinnerte mich damals etwas an Sin & Punishment und ich hab mich sehr darauf gefreut; nachdem ich die Demo spielte, hab ich es dann aber erstmal sein gelassen. Lords of Thunder und M.U.S.H.A. müssen sich bei mir erst einmal Cho-Aniki geschlagen geben, aber vielleicht hole ich mir irgendwann noch eins von beiden (werde mir auf jeden Fall etwas Guthaben für den Rest des Jahres aufladen). Chrono Trigger gibt’s ja leider nicht auf der Wii U oder dem SNES Mini – halte ich also auch für denkbar. Und Castlevania Rebirth – ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich mir darunter vorstellen soll. Mal schauen… :D
LikeLike
Das SNES Mini hatte ich gar nicht im Sinn, ist bei den Titeln die drauf sind natürlich eine gute Alternative zur VC.
Castlevania Rebirth ist technisch gut gemacht, aber schon sehr Old School, so kann man zum Beispiel nicht speichern. Ist bei der Länge des Titels und den verschiedenen Pfaden, die man nehmen kann, zwar nicht weiter tragisch, aber fühlt sich natürlich schon etwas altbacken an. Wie gesagt, nur für eingefleischte Castlevania Fans :D
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
Ich such verzweifelt nach den rebirth Spielen und Chrono Trigger. Die sind bei mir weder in den Charts noch z.B. bei wii ware unter Konami zu finden? Sind die nicht mehr verfügbar?
LikeLike
Hallo Fafner! :)
Ich habe gerade noch einmal nachgesehen und kann alle diese Spiele ohne Probleme finden und könnte sie kaufen und downloaden.
Chrono Trigger wird mir auf Platz 3 der VC-Charts angezeigt und die ersten drei Plätze der WiiWare-Charts werden derzeit von Konamis Rebirth-Spielen belegt.
Da ich diese Spiele selbst noch nicht gekauft habe, kann ich auch ausschließen, dass sie ausschließlich mir angezeigt werden.
Getestet habe ich es sowohl auf der Original-Wii als auch im Wii-Modus der WiiU. Auch die Spracheinstellung macht keinen Unterschied. Ländereinstellung ist bei mir auf Deutschland.
Schaust du nochmal? Wird dir denn sonst alles angezeigt?
LikeLike
hm ist ganz komisch. Finde z.B. bei Konami lediglich 6 Spiele unter wii ware. Und da ist keins der rebirth Titel dabei. Lediglich Critter Round Up, Drift Mania, Frogger Returns, Sandy Beach, Tomena Sanner und Yard Sale Hidden.
LikeLike
Ok ich habe den Fehler. Auf der Wii u gibt’s es offensichtlich eine Altersbeschränkung für die Wii U UND separat noch mal für die Wii. Und die stand auf Titel bis 0 Jahre :-). Dann kann ich nun ja shoppen.
LikeGefällt 1 Person
Cool, darauf wäre ich auch nicht gekommen! :D Dann viel Spaß. Sag gern mal Bescheid, wie die Spiele dir gefallen. ;)
LikeLike
Danke für die Tipps. Habe mir Contra, Gradius und Castlevania rebirth sowie Chrono Trigger und Muscle March gesichert und schon jetzt ne Menge Spaß damit gehabt!
LikeGefällt 1 Person
Freut mich! Ich habe gerade viel Freude mit Art Style: LightTrax, das ich leider nicht mehr rechtzeitig mit vorstellen konnte. Eine wirklich ungewöhnlich Art von Rennspiel, die neben Geschicklichkeit stets auch Köpfchen erfordert. Ich bin selbst noch nicht ganz dahintergestiegen, aber für gerade einmal 600 Punkte ist’s eine Empfehlung wert (wer noch Punkte auf seinem Konto hat). Ansonsten hab ich weiterhin viel Freude mit MaBoShi, Cho Aniki und LostWinds, und insgesamt noch mehr als 10.000 Punkte verteilt auf zwei Konten. Ich bin gespannt, was ich da im Laufe des Jahres noch entdecken werde! :)
LikeLike