Das letzte Mal ist nun schon einige Jahre her, da machten sich zwei Damen die Mühe, die Treppen bis in den fünften Stock zu erklimmen und an meine Haustür zu klingeln: Im Türspion zeigten sich eine ältere und eine jüngere Frau, die erwartungsvoll und routiniert in ebendiesen lächelten und verräterische Broschüren in Händen hielten.

Ein Bild, das auch denen, die es selbst nie erlebt haben, bekannt sein dürfte – aus Sketchen, Witzen und vom Hörensagen. Denn obwohl es sich bei den Zeugen Jehovas um eine der mitgliederstärksten Sekten (eine übrigens unscharfe und oftmals tendenziöse Kategorie) im deutschsprachigen Raum handelt, und nicht zuletzt als Folge eben beschriebener Missionierungspraktik sicher auch um eine der bekanntesten, beschränkt sich die breite Wahrnehmung dieser christlichen Vereinigung doch meist auf Spott, Humor und Halbwissen.

Das mit dem Halbwissen war dort, wo ich aufwuchs, nicht anders. In unserem Dorf lebte zumindest eine Familie, der das Stigma des Andersseins anhaftete und die mitunter schlicht „die Bibelforscher“ genannt worden. Diese Zeugen Jehovas also waren eigentlich recht nett, unterschieden sich auf den ersten Blick nicht von anderen Familien, hatten einen schönen Sandkasten, aber offenkundig wenige Freunde. Warum sie anders waren, blieb relativ diffus und worin ihr Glaube sich vom Glaube Anderer unterschied, das hätte man mir, selbst wenn ich es als Kind verstanden hätte, wohl auch nicht so genau sagen können. Die Informationsfragmente beschränkten sich auf Eigentümlichkeiten des Alltags – und so aßen diese Bibelforscher offenkundig keine Blutwurst, sagte man wir, das war also offenbar ein Ding. Da ich die aber auch nicht mochte, konnte ich darin keine sonderlich schwerwiegende Einschränkung sehen.

Einen besseren Eindruck davon, wie tiefgreifend und restringierend die Lehren der Zeugen Jehovas tatsächlich sind, vermittelt der kostenlose Walking Simulator Jehovah’s Witness Simulator 2018. Entwickelt wurde das Indie-Game vom österreichischen Ein-Personen-Entwickler Misha Verollet a.k.a. M3G1DD0, der zuletzt mit dem Horrortextadventure American Angst von sich hören machte (ebenfalls demnächst bei uns in der Kritik). M3G1DD0 sagt von sich, das er selbst Zeuge Jehovas war, sodass man vom Spiel eine gleichermaßen subjektive wie informierte Behandlung seines Themas erwarten darf.


Der Jehovah’s Witness Simulator 2018 ist ein simples Spiel mit einer einfachen Botschaft: „Simuliert“ werden hier nicht religiöse Dogmen, sondern die ganz banalen Auswirkungen ebendieser auf den Alltag eines Jugendlichen und das Miteinander mit Menschen, die der Sekte nicht angehören. „Simuliert“ werden Beschränkungen und Schuldgefühle, die Suche nach Bestätigung und das Ausbleiben von Erfolg.

Das kurze Spiel selbst zu spielen, wird kaum länger dauern, als den Rest dieses Artikels zu lesen, weshalb es allen Lesern gegönnt sei, an dieser Stelle eine Pause einzulegen, diesen Link anzuklicken, und dann noch einmal hierher zurückzukehren (und vielleicht die eigenen Eindrücke im Kommentarbereich kundzutun). Wer so leicht nicht zu überzeugen ist, dem helfen vielleicht die folgenden Zeilen.


A short game about being a Jehovah’s Witness teenager…

M3G1DD0s „Simulator“ versetzt uns in die Rolle des 14-jährigen Jungen Caleb, der sich uns als Zeuge Jehovas vorstellt und uns teilhaben lässt an seinem Alltag: Die Reise beginnt an seinem Bett, in dem er nicht masturbiert, weil Jehova stets zuschaut, über den Bücherschrank, in dem neben der Bibel auch Harry Potter steht – freilich versteckt im Einband eines Buches der Zeugen Jehovas, schließlich handelt es sich dabei um dämonische Literatur – bis zur Toilette, wo unser Protagonist manchmal heimlich doch masturbiert, weil er nicht davon ausgeht, dass Gott ihn auch hier beobachten möchte.

Der Ton ist gesetzt – in den folgenden Minuten begleiten wir Caleb bei seiner Missionierungsarbeit, dem berüchtigten Klopfen an fremde Türen also, ins Gemeindezentrum der Sekte oder in die Schule. Die originelle Thematik beiseite, könnte man Jehovah’s Witness Simulator 2018 leicht als flaches Spiel ohne Tiefgang abtun: Es ist ein Walking Simulator in Reinform, der also vollständig ohne spielmechanische Herausforderungen auskommt und unsere Interaktionsmöglichkeiten auf das Gehen, das Betrachten von Objekten und das Sprechen mit anderen Figuren beschränkt – und selbst da erwartet uns nur das Allernotwendigste. Zwei bis drei kurze Sätze (also ganz anders als im wortreichen American Angst des selben Machers), nahezu bis auf das Äußerste generalisiert und simplifiziert; und insoweit eine Form von Selbstreflexion des Protagonisten über sein Leben stattfindet, so muten diese Gedanken selbst für einen Teenager eher primitiv an. Somit gehen die Fakten, die das Spiel uns vermittelt, über ein gesundes Allgemeinwissen eigentlich kaum hinaus.

Doch darum geht es auch gar nicht: M3G1DD0s möchte keine Vorlesung halten, es möchte erlebbar machen. Seinem spielmechanischen und ästhetischen Minimalismus zum Trotz vermittelt das Spiel auf erstaunlich effektive Art einen Eindruck davon, wie es wohl ist, in einer Familie von Zeugen Jehovas aufzuwachsen und zeigt insbesondere, wie sich die Beschränkungen der Gemeinschaft auf alle Bereiche des jugendlichen Alltags auswirken: So gibt es kaum einen Gegenstand im Haus, außer den Zimmerpflanzen, der nicht die Last eines unterdrückten Verlangens auf sich trüge, kaum eine Unterhaltung in der Gemeinde, die nicht unter dem Vorzeichen der Gottgefälligkeit erfolgt, kaum eine Freizeitaktivität, kaum ein intimes Gefühl, das frei wäre von den Restriktionen der Sekte – Restriktionen, deren Willkürlichkeit und Umfang oft nur Sprachlosigkeit hinterlassen.

KYLE: Hey Caleb, how about joining the school’s basketball team?
YOU: No, I can’t. We believe Jehovah doesn’t like competitive sports.
KYLE: …
YOU: …

Interaktivität, und ihre Grenzen, und eine Spielwelt, die ihrem Zweck dient – der „Simulator“ verlässt sich ganz auf die Stärken seines Mediums. Mit einfachsten Mitteln, mit einer tristen Optik, die nochmals unterstreicht, wie freudlos dieses Leben augenscheinlich ist, vermag das Spiel eine kraftvolle Botschaft auszudrücken. Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann vermutlich, dass dem Spiel gegen Ende hin etwas der rote Faden verlorengeht, obwohl das auch Absicht sein könnte. Begleiten wir Caleb anfangs noch schlüssig von einem Schauplatz zum nächsten, springen wir im letzten Drittel übergangslos von Ort zu Ort, sodass innerhalb weniger Minuten viele Themen zwar angerissen und interessante Impulse gesetzt werden können, das Spiel aber mehr als ohnehin schon zu einem etwas zu stichpunktartigen Abhandeln von Eigenarten wird.


Das Faszinierende am Spiel ist also weniger sein narrativer Inhalt an sich, sondern dass es in der Lage ist, einen Eindruck zu vermitteln, wie allgegenwärtig und allumfassend eine restringierende Ideologie auf die Lebenswirklichkeit eines Kindes oder Jugendlichen wirkt und deutet an, welches die Folgen solcher Exposition sein können. Was das Spiel, in seiner Festlegung auf die kindlich-naive Perspektive des Protagonisten, nicht bietet und nicht bieten kann, sind Erklärungen: Erklärungen etwa, warum Menschen – mündige Erwachsene – diese Art zu leben und zu glauben wähl(t)en und wie diese die Reglementierungen der Gemeinschaft wahrnehmen beziehungsweise welchen Gewinn sie daraus ziehen.

Doch nur durch seine strenge Limitierung gelingt dem Spiel das Vermitteln seiner Botschaft: Die Festlegung auf die naiv-passive Perspektive eines Kindes, das nichts versteht, aber (noch) alles akzeptiert – weil ihm eine andere Wahl nicht bleibt, ein anderer Blickwinkel nicht geboten wird und Loyalität den Eltern gegenüber der Normalzustand ist – die Festlegung auf diese Perspektive veranschaulicht die implizite Gewalt eines Ausgeliefertseins, wie es nicht nur die Gemeinschaft der Zeugen Jehovas betrifft: Es kann große Weltreligionen ebenso begleiten wie esoterische Kleinstströmungen, kann Restriktionen, die „nur“ zum schulischen Außenseitertum führen, ebenso umfassen wie voll ausgeformten Missbrauch.

So ist der monochrome Zehnminüter viel mehr als nur ein kleiner Gag: Im besten Fall kann er dazu anregen, sich einige Minuten länger mit der Vereinigung der Zeugen Jehovas zu beschäftigen oder kann uns daran erinnern, dass das zweifellos schützenswerte Recht auf religiöse Freiheit bei der Frage der Kindesentwicklung in Relation zu stellen bzw. hintenanzustellen ist. [sk]


Links: