Die Geschichte eines Memes: Wie das Logo der Umbrella Corporation an eine vietnamesische Hautklinik kam. Eine Spurensuche.

Wer hin und wieder in sozialen Netzwerken unterwegs ist, ist möglicherweise schon einmal auf dieses Meme gestoßen. Darauf zu sehen sind Fotos bzw. Werbefotos einer Hautklinik, deren stolz zur Schau getragenes Logo bis ins Detail identisch ist mit dem der bösen Umbrella Corporation aus der Resident-Evil-Reihe.

Lustig ist das auch deshalb, weil der Umbrella-Konzern in Capcoms Survivalhorrorreihe tatsächlich (auch) als Medizin- und Pharma-Konzern in Erscheinung tritt: Vor allem in den Filmen wird er als übermächtiger, multinationaler Biotech-Gigant dargestellt, der hinter einer glänzenden Fassade sinistre Machenschaften von globalen Dimensionen vorantreibt. Die Darstellung in der zugrundeliegenden Spielereihe ist da weitaus bodenständiger und zeigt Umbrella zumindest zu Beginn als überschaubare Forschungseinrichtung ohne Sci-Fi-Charakteristika, dafür aber in der Tradition des Gothic Horror. Auch dort geht es aber um den Versuch, durch genetische Mutationen, induziert durch die sogenannten G- bzw. T-Viren, biologische Waffen zu erschaffen. Lästige Nebenwirkung: Menschen, die zu Zombies mutieren.

Und Untote mit abfallenden Hautlappen, ekligen nässenden Wunden und besorgniserregenden Rötungen sind wohl kaum die beste Assoziation für eine Hautklinik.

Reiner Zufall also? Naive Kopie einer vermeintlich großen Marke? Einfach nur ein lustiges Fake? Oder gar mutige Ironie? Als ich das Meme kürzlich wieder einmal in meinen Feed gespült bekam, sprang mir ins Auge, dass die angebliche Hautklinik in Vietnam beheimatet ist, mutmaßlich in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie die auf einem der Fotos erkennare Straßenadresse vermuten ließ. Da mir Land und Stadt recht gut bekannt sind, machte das die seltsame Geschichte gleich noch spannender – und ich dachte mir, dass es interessant sein könnte, der Sache einmal auf den Grund zu gehen.


Beweisstück A: Die Internetseite

Der Name der Klinik würde nicht viel hergeben: „Medcare Skin Centre“, daneben der wenig originelle Wahlspruch: „our mission your satisfaction“. Der Einfachheit halber begann ich meine Nachforschungen deshalb mit der gut erkennbaren Internetadresse.

Die angegebene Domain medcare.com.vn existiert tatsächlich, hat neben einer unspezifischen PNG-Bilddatei mit dem Hinweis „Website đang xây dựng“, d.h. „Website ist im Aufbau“, aber weiter nichts zu bieten.

Der richtige Zeitpunkt also, die „Wayback Machine“ anzuwerfen, eine automatische Internet-Archivierungsseite. Leider sind aber auch dort gerade einmal sieben sogenannte „captures“ der Seite vorhanden. Entstanden zwischen dem 27. Mai 2017 und dem 4. Januar 2018 zeigt der Großteil davon leider auch nichts anderes als die gerade erwähnte Mitteilung. Mit Ausnahme der beiden ältesten Aufnahmen immerhin – diese sehen wie folgt aus:

Das Umbrella-Logo ist auf diesen ältesten Aufnahmen zwar nicht zu sehen, aber immerhin belegen sie, dass unter der Domain tatsächlich einmal Informationen über eine Hautklinik zu finden waren: Im Hintergrund sieht man ein generisches Stock-Artwork, darüber die leider nur noch in Reintextform erhaltene Aufteilung in zwei Abteilungen: „Đơn vị điều trị thẩm mỹ da“ und „Đơn vị điều trị bệnh lý da“, was so viel bedeutet wie „Abteilung für ästhetische Behandlung“ und „Abteilung für Hauterkrankungen“. Das ergibt Sinn.

Irgendwann zwischen dem 4. und dem 8. Juni muss diese Seite dann aber offline geschaltet worden sein.

Potentielle Spuren finden sich allein im Footer: Ein vietnamesischer Name als Copyright-Holder, daneben die Adresse einer Webdesign-Agentur, namentlich Nina.vn. Deren Homepage ist ebenfalls noch existent und würde selbst zwar keinen Design-Preis gewinnen, zeigt aber ein umfangreiches Portfolio – die Homepage von Medcare ist leider nicht darunter.

Eine Sackgasse.


Beweisstück B: Google Maps

Doch ich hatte schließlich noch die realweltliche Straßenadresse, die mir ohnehin als erstes ins Auge gefallen war. Dieser Umstand verweist auf eine durchaus nützliche Eigenart Vietnams: Über den Eingängen selbst der kleinsten Geschäfte große Schilder anzubringen, auf denen gut lesbar die vollständige Straßenadresse sowie relevante Telefonnummern zu finden sind. Da die an deutschen Kreuzungen üblichen Schilder mit Straßennamen in Vietnam oft fehlen oder im Schilderwald der unkontrollierten Werbeklamen untergehen, ist das meist auch der einzige verlässliche Anhaltspunkte in Sachen Straßenbezeichnung. Nur der Name der Stadt fehlt in der Regel, da man wohl davon ausgehen kann, dass immerhin der den meisten Passanten klar sein dürfte. Also die Adresse abgetippt – 95/36 Bắc Hải, Phường 15, Quận 10 – und bei Google Maps eingegeben…

Und siehe da: Es bestätigt sich zunächst, dass die Adresse tatsächlich und eindeutig in Saigon aka. Ho-Chi-Minh-Stadt zu suchen ist, und dass dort ein „Medcare Skin Centre“ eingetragen ist!

Doch zugegeben, das allein musste noch gar nichts heißen: Vietnam bzw. die 8-Millionen-Stadt Saigon sind außerordentlich schnelllebig und wo gestern noch eine Hautklinik war, kann morgen schon eine Pension oder ein Restaurant sein. Ich habe es in einer anderen vietnamesischen Stadt selbst einmal erlebt, dass sich ein schlechtlaufendes Geschäft für Hochzeitskleider fast über Nacht in einen gutgehenden Imbiss mit Tischgrills transformiert hatte – während der Name, das Logo bzw. Schild und Teile der Einrichtung unverändert geblieben waren und auch bleiben sollten.

Ferner ist es vorstellbar, dass ein Spaßvogel die Klinik auf Grundlage des Memes am entsprechenden Ort selbst eingetragen hat. Glücklicherweise gibt es Rezensionen – derzeit sechs an der Zahl, mit einer Durchschnittswertung von 4,5 Sternen. Zufriedene Patienten oder mutierte Zombies? Zufriedene Zombies: „Skin looks so amazing that I am able to ignore the cravings for human flesh.“ (4/5). „Update: Something went wrong after treatment thinking it was nothing but still sorta concerned I went back and they said they woul admit me into the Nemesis Program! I’m soo excited!“ (5/5).

Nein, das hilft nicht weiter.

Normalerweise könnte nun Google Street View von Nutzen sein; das allerdings ist in Vietnam bisher noch nicht verfügbar. Die nähere Umgebung der mutmaßlichen Klinik gibt leider auch keinen Anhaltspunkt über ihre Authentizität: Die Klinik scheint kein Teil eines größeren Komplexes zu sein. In den Rezensionen von umliegenden Geschäften und Restaurants ist von Angriffen durch Zombies nicht die Rede. Die Umgebung ist ein durchschnittliches Viertel, weder Stadtzentrum, noch verslumtes Nirgendwo. Es gibt einen ungepflegten Park und ringsum sind absurd viele Coffee Shops – das lässt sich über so ziemlich jeden Ort im Land sagen, wirklich ganz egal wo. Alles in allem ist die Lage der Klinik: glaubwürdig.

Nur der Vollständigkeit halber ein Gegencheck bei Bing-Maps: Das ist nicht zu viel nütze, kann die Adresse nicht exakt lokalisieren (nicht alle Straßen in Saigon haben Namen, sondern oft nur Nummern, die sie als Nebenstraße einer größeren Straße ausweisen) und zeigt keinerlei Informationen über die Umgebung. Aber das Satellitenbild ist eine ganze Spur deutlicher und zeigt an der Position, wo Google die Klinik verortet, ein vergleichsweise großes und modern wirkendes Gebäude. Das macht die Richtigkeit der Angaben wahrscheinlicher, vor allem dann, wenn die schicken Werbefotos der Realität entsprechen sollten.


Beweisstück C: Facebook

Rekapitulieren wir: Die auf dem Meme gezeigte Internetadresse existiert und gehörte in der Vergangenheit tatsächlich zu einer Hautklinik; weiterführende Infos ließen sich auf diesem Wege aber nicht finden. An der gezeigten Straßenadresse ist bei Google Maps ebenfalls eine Hautklinik eingetragen, deren Rezensionen aber ausnahmslose von Scherzkeksen stammen, die den Eintrag ebenso gut selbst angelegt haben könnten. Bisher konnten wir demnach weder die tatsächliche Existenz der Klinik noch die angebliche Verwendung des Umbrella-Logos zweifelsfrei klären.

Ohne große Erwartungen versuchte ich es nun doch noch einmal mit dem Namen aus dem Footer der Homepage, den ich in Kombination mit der Anschrift bei Google eingab.

Und nun war plötzlich alles ganz einfach. Eine Facebook-Page! Eine Hautklinik, unter derselben Adresse und mit demselben Namen, und noch dazu mit aktuellen und einigermaßen professionell wirkenden Postings – Postings, die sich mit tatsächlichen Hautproblemen außeinandersetzen und nicht von Zombies schwadronieren.

Der erste Beweis war somit erbracht: Die Klinik, die einst die deaktivierte Website betrieb, sie lebt, und das tut sie an der uns bekannten Anschrift in Saigon.

Der Haken: Das Logo ist ein anderes.

Diese Diskrepanz ist auch Gegenstand der meisten Kommentare, die sich unter den Facebook-Einträgen der Klinik finden: Kommentare, meist auf Englisch, von Leuten, welche die Klinik demnach nicht nur bei Google sondern auch bei Facebook „verfolgten“. Antworten erhielten sie keine.

Ich scrolle weiter und entdecke, dass es die Facebook-Page noch gar nicht lange gibt, kaum mehr als ein halbes Jahr nämlich. Es dauert demnach nicht lange, zum Ursprungspost vorzustoßen  – und der war nun erhellend.

In Vietnamesisch wie auch auf Englisch wird dort  die Logo-Kontroverse angesprochen. Dem Eintrag ist eine gewisse panische Besorgtheit wohl anzumerken und (mit nur wenigen sprachlichen Fehlern) wird dort erklärt:

Ho Chi Minh City – Jun, 5th, 2017
Dear Clients and Partners of Medcare Skin Centre and others of concern;
In the last few days, we have received feedback from the media and community that our logo resembles that of a fictional corporation (Umbrella Corporation) in the movie and game Resident Evil. We are very surprised to receive such feedback from the community.
We are very sorry the situation has occurred and is working internally to find the best solution quickly. Our team is highly specialized in taking care of skin conditions for our clients and logo design is completely out of our specialty and was consulted and completed for us by a hired third-party. We understand the urgency of the situation; and is working to quickly to provide appropriate answer to our clients, partners, community and to the movie and game producers and copyright holders of the artwork. We hope for your understanding that the situation is not an intentional infringement of copyright by Medcare Skin Centre.
We will continually update our progress on the website and social media presence. In the meantime, we will be monitoring continual feedback from the community in this email should you have any sharing with Medcare Skin Centre: Dieutridalieu@medcare.com.vn
Once again, we are very sorry and look forward to your understanding and support.
Sincerely,
Medcare Skin Centre

Hervorhebungen von mir. Der Tonfall der vietnamesischen Textfassung ist übrigens ein ganz ähnlicher und mindestens genauso umfassend-entschuldigend-aber-auch-alle-Verantwortung-von-sich-weisend. Lediglich ein kleiner Zusatz ist erwähnenswert, und zwar die Anmerkung, dass die Resident-Evil-Reihe in Vietnam als „Miền Đất Dữ“ bekannt sei. Dabei dürfte es sich um einen Fehler handeln. Richtig wäre: „Vùng đất dữ.“, was so viel heißt wie „Land des Bösen“. Auch dieser Fehler deutet darauf hin, dass den Klinikbetreibern Film und Spiel tatsächlich nicht bekannt zu sein scheinen.

Überdies ist das Statement genau auf das Datum datiert, als auch die Website aus dem Internet verschwand. Da andererseits die Facebook-Seite erst an diesem Tag auftaucht, ist meine Vermutung die, dass die Verantwortlichen die Homepage nach Bekanntwerden des „Umbrella-Vorfalls“ schnell gelöscht haben, sich aber nicht in der Lage sahen, die Seite kurzfristig neu aufzusetzen (sie war ja auch von einer Agentur erstellen wurden). Und dass sie deshalb kurzerhand eine Facebook-Seite kreierten.

Ob der Vorfall dem Start-Up auf lange Sicht einen Schub geben konnte oder ob die Klinik unter dem Stigma leidet, ist schwer zu sagen: Mit mehr als 1000 Likes und ebenso vielen Abonnements scheint die Klinik auf jeden Fall recht populär zu sein; die vietnamesisch betitelte (aber genauso junge) Version der Seite kommt gar auf fast 14.000 Likes und Abos. In der Kategorie Dermatologen in Ho-Chi-Minh-Stadt rangiert sie damit immerhin auf Platz 26.

Und was lernen wir aus der Geschichte? Irgendetwas über die Wirkmechanismen von Social Media, über Intellectual Property und das globalisierte Alles-Ist-Verbunden? Vielleicht etwas über Gesundheit als Ware oder gar über das vietnamesische Gesundheitssystem im Speziellen? Vielleicht auch nur: Wenn Logo-Design nicht in euren Kompetenzbereich fällt, dann achtet besser darauf, dass es in den Kompetenzbereich derer fällt, die ihr dafür bezahlt. [sk]


Mehr zu den Themen:

Spielendes Vietnam
(pitforman.wordpress.com, Dirk Poerschke)

Horror House: The Making and REmaking of Resident Evil
(episodiccontentmag.com, David L. Craddock)