Die ersten Leseempfehlungen im neuen Jahr sind bunt wie schon lange nicht mehr und dürften für jeden etwas dabei haben: Bernhard Runzheimer schreibt über digitale Spielräume, ihre spielmechanischen Erfordernisse und ihre räumlichen Begrenzungen. Malindy Hetfeld hat sich die heldenhaften Frauen im Hintergrund von Horizon: Zero Dawn angeschaut, währenddessen Anabelle eine Lanze für die vermeintliche Gefühlskälte der Protagonistin bricht.
In der Retro-Ecke: Philipp stellt sein Dreamcast-Kiosk vor, während Adrian und Maya nach 20 Jahren immer noch hoffen, die Lyrics im Titelsong zu 1080° Snowboarding verstehen zu können.
Längeren Lese- bzw. Hörspaß versprechen zum einen die Kollegen von Auf ein Bier, zum anderen das Games-Blogger-Roundup bei Gamer83. In diesem Jahr fragte Dennis nicht nur nach dem Lieblingsspiel des letzten und dem am sehnlichsten erwarteten Titel des neuen Kalenderjahres, sondern auch noch einem mindestens 10 Jahre alten Retrotipp. Die Antworten von mir und 18 anderen Blogs bzw. Bloggern könnt ihr dort nachlesen. Viel Spaß dabei! [sk]
Digitale Kulissen und die Problematik der ludonarrativen Grenzmarkierung
(pixeldiskurs.de, Bernhard Runzheimer)
[…] Die soeben angesprochenen Vorteile mögen sich nun darauf beschränken, dass ein Kunstwerk nur dann ein Kunstwerk ist, solange der Rezipient nicht hinter die Kulissen schaut und dessen Zauber enttarnt. Daraus resultiert, dass Spielentwickler ihre Werke dahingehend optimieren müssen, dass eine ausreichende Illusion von Freiheit gewährleistet wird, obwohl die Handlungsspielräume der Spieler nur sehr knapp bemessen sind – alles zugunsten der obersten Direktive: Gewährleistung einer kohärenten Diegese, die die Spieler nicht durch plötzliche Brüche (oder Spielfehler) aus dem Flow herausreißt. […]
Deutsche Gaming Blogger im Dialog: Spiel des Jahres 2017, Vorschau für 2018 & Retrogaming Tipp
(gamer83.de, Dennis Hanert et al.)
Nicht weniger als 19 Games-Blogger nennen Ihre Favoriten des letzten und des neuen Jahres und der mittleren Vergangenheit: Ob neben PUBG, Hellblade, Horizon, BotW und Cuphead noch andere genannt werden? Ob Detroid: Become Human tatsächlich der am heißesten erwarte Titel 2018 ist? Und welches mehr als 10 Jahre alte Retro-Spiel es wohl schaffen kann, von gleich zwei aus 19 Bloggern empfohlen zu werden? Ein schönes Roundup zwischen „war zu erwarten“ und „wer hätte das wohl gedacht“. [sk]
Herzenswelten: Horizon: Zero Dawn – oder: Wie man die Trope der Damsel in Distress zerstört
(geekgefluester.de, Anabelle)
[…] Stellen wir uns kurz vor, Aloy wäre ein Mann – in Ermangelung eines anderen Namens: Anton. […] Würden wir uns wundern, wenn Anton die Kämpfe, die er bestreitet, besteht? Ohne größere Kratzer? Würden wir es seltsam finden, wenn dieser Mensch, der ohne soziale Kontakte aufgewachsen ist, nicht bei jedem Menschen, den er im weiteren Leben kennenlernt, überemotional reagiert? Wohl kaum. Wieso tun wir es dann bei einer Aloy? […]
Horizon Zero Dawn’s true heroes are the women in the background
(polygon.com, Malindy Hetfeld)
[…] The complex representation of women in different social spheres throughout the Horizon Zero Dawn is one of its best features. Players aren’t only given a single female hero to look up to, but a complex collection of women that reflects so many corners of our own world. Aloy doesn’t have to be the lone woman in the game representing all women, all at once. […]
Nerdware: Dreamcast PAL-Kiosk
(shenmuede.wordpress.com, Philipp Scharlemann)
[…] Der zum Auslieferungszustand gehörende Panasonic Videomonitor funktioniert auch heute noch bestens, hat eine wahnsinnig gute Bildqualität und natürlich wurden diese Geräte, die natürlich Werbezwecke erfüllen sollten, von Sega mit einem RGB-Scart-Kabel versehen. Eine Antennenweiche, wie anfangs den Dreamcast-Konsolen beigelegt wurde, wäre hier auch machtlos gewesen. Aufgrund der damaligen GEZ-Gesetzgebung verfügte der Panasonic-„Fernseher“ nämlich zur Sicherheit über keinen Antenneneingang. […]
Gaming’s greatest mystery? The lyrics of 1080 Snowboarding’s title song
(veryverygaming.wordpress.com, Adrian & Maya)
[…] The title screen music in this game. Can someone tell me what Nintendo EAD were smoking when they came up with this track? Nintendo’s first problem is that they officially titled this song, “Vacant Lives”. That is not an appropriate name for a videogame title screen tune, by any stretch of the imagination – unless your game is called Soul Reaver or something similar. That’s not all. The song has lyrics, but unlike the rest of the soundtrack they’re UTTERLY INCOMPREHENSIBLE here. […]
Hörenswert
Runde #141: Zensur, Kunst und Gesellschaft
(gamespodcast.de; 15.12.2017; 02:03:24)
Ich möchte ein und denselben Podcast ungern zu oft erwähnen. Aber dieses engagierte Gespräch, bei dem nach einiger Zeit auch und vor allem Wolfgang Walk wieder einmal dabei ist, lässt mir keine andere Wahl. Nicht nur, dass es an Dynamik, Widerspruch und Kontroversen nicht mangelt: Die Herren packen die Zensurdebatte auch an ihren Wurzeln, statt wie so oft nur über ihre oberflächlich sichtbaren Symptome zu sprechen. Ein notwendiger und erfrischender Blick auf das Thema. [sk]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt immer freitags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.