Die Lesetipps der Woche sind zurück. Neuerdings immer freitags auf SPIELKRITIK.com. Diesmal vor allem auf Englisch: Andreas Inderwildi über Cyberpunk und Lovecraft in Bloodborne, sowie Terry Abrahams mit einem sehr persönlichen Text über Widerstandskämpfer in Twilight Princess. Passend zum kürzlich erstmalig gezeigten No More Heroes 3 eine ältere, doch unverändert kluge Kritik des ersten Teils von Steve Gaynor. In deutscher Sprache gibt es diesmal zwar „nur“ eine wissenschaftliche Arbeit von Johanna Lindner zur Heldenreise in Videospielen, am Beispiel von Heavy Rain – aber die sollte auch die eifrigsten Leser eine Weile beschäftigt halten. Und wer dann noch nicht genug hat, hört beim Pixeldiskurs rein, der live beim intellektuell anspruchsvolleren Teil der Gamescom 2017 dabei war. [sk]
Die unendliche Heldenreise: Remediationen und Unendlichkeitsversuche des Computerspiels
(uni-muenster.de, Johanna Lindner)
[…] Das Spiel zeigt eine auffällige Übereinstimmung mit der Struktur des Heldenreisemodells. Und dennoch passt Heavy Rain nicht ganz in das Modell. Es fallen einige Irritationsmomente auf. Der erste dadurch, dass, wie schon erwähnt, noch zwei weitere Protagonisten zur Verfügung gestellt werden, die genau das gleiche Ziel verfolgen wie Ethan, nur jeweils unter anderer Motivation. Es wird dadurch möglich, das Spiel so zu spielen, dass Ethan keine einzige seiner Prüfungen besteht oder sogar auch nur antritt, er seinen Sohn nicht selbst rettet, er aber trotzdem das gleiche Happy End bekommt, das er auch bekommen hätte, hätte er alle Prüfungen selbst bestanden. […]
Bloodborne, Transhumanism and Cosmic Cyberpunk
(kotaku.co.uk, Andreas Inderwildi)
[…] From this anthropocentric perspective, becoming like these creatures means getting closer to the miraculous origins of life, when the earth and the cosmos had yet to be disentangled. The transhumanism of Bloodborne thus turns the usual teleological view of human evolution on its head; the forces of evolution, whether natural or self-directed, will not bring humans closer to the gods, but have instead distanced them from the celestial spring of life. To fulfil their atavistic yearning to return to the lap of the cosmos, the inhabitants of Yharnam must regress to earlier evolutionary stages. […]
If All in Hyrule Are Like You, Maybe You’ll Do All Right: Twilight Princess and Overcoming Individualism
(medium.com, Terry Abrahams)
[…] A ragtag resistance organization of social outcasts depending on the questionable abilities of a teenage boy who can turn into a wolf (who himself is relying on the aid of a exiled queen in the form of an impish, sharp-witted shadow) was my ideal for a community, a friend group, a family. I don’t think I will ever be able to forget what Twilight Princess offered me: an understanding that strength and success are easier when there are others working with you. To say that these characters literally were my community would not be wrong. At the time, I had little else. […]
Opinion: Punk’s Not Dead – Why No More Heroes Matters
(gamasutra.com, Steve Gaynor)
[…] No More Heroes throws the player into the role of Travis Touchdown, a broke, idiotic otaku living in a cheap motel room filled with his anime posters and poseable figurines. Uncharacteristically, Travis is a good-looking, well built dude who shares fashion sense with Tyler Durden. […] The premise essentially takes a rabid anime nerd’s ultimate fantasy life and turns it into a video game, showing how completely ridiculous and laughable it is in the process. Beside the premise and the protagonist, the gameplay itself pushes every element of action games over the top into the absurd. The combat is outrageously gory to the point of being a cartoon, and the bosses are so contrived and implausible as to put Metal Gear Solid villains to shame. […]
Hörenswert
Gamescomdiskurs 2017 #1 – Congress
(Pixeldiskurs.de; 27.08.2017; 01:13:52)
Sophie Böhmer und Stefan Simond berichten vom weniger bekannten Kongress-Teil der Gamescom – ein guter Grund, nach längerer Zeit wieder einmal eine Episode des Pixeldiskurses zu empfehlen. Nach einer Diskussion der Wahlkampfarena gibt es interessante Kurzinterviews mit unter anderem Peter Smiths und Wojciech Setlak (von This War of Mine) und Zusammenfassungen von Vorträgen über die Realität von Videospielen, sowie über ihre Beziehung zum Faschismus. [sk]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es jetzt immer freitags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.