Die handverlesenen Games-Lesetipps der Woche führen diesmal an weit entfernte Orte und in fremde Sinneswelten: Auf einem anderen Level, und doch nicht frei von vertrauten Konflikten: Artikel der South China Morning Post über eSports in Hong Kong. Düstere Destinationen, leidgeplagte Seelen, VR Arcades in Japan und das Gewicht der Realität in Persona 5. Und schließlich: Virtuelles Schmusen und der Versuch der Darstellung haptischer Eindrücke in Games. Spielerfahrungen, die angenehm anders sind, bieten auch FMV-Indie-Games – das Thema der heutigen Podcast-Empfehlung. Bis nächste Woche! [sk]
eSports in Hong Kong
(scmp.com, Stephen Chen & andere Autoren)
- Meet China’s e-sports warrior princess fighting for girl power
- E-sports is here to stay; it’s time we got familiar with it
- Does Hong Kong need an e-sports league to boost industry?
[…] Not everyone has a positive view of women in e-sports, however. A lecturer at WCA International eSports College in Nanjing, who asked not to be named, described them as “emotional” and “unable to stay calm in adversity”. “They don’t understand the spirit of gaming,” the person said. […] “If they play well, welcome. But there are so many of them out there playing with their looks, not skill. That’s why we hate to meet them in the arena,” he said. […]
„Hellblade“: Macho Backlash und historische Pseudoargumente
(krisengentleman.blogspot.de, Andreas Enderlin-Mahr)
[…] Senuas Reise ist eine künstlerisch aufwändig und gelungene Seelenreise. Jegliches Realismusargument verliert ohnehin sofort an Bedeutung, da es sich um eine subjektive Manifestation der Psyche der Protagonistin handelt. Keltische bzw. Nordische Mythologie dienen hierbei als Setting, die weibliche Protagonistin widerspricht diesem in keiner Weise. […]
Die Reise zum Leid der Anderen – Videospiele im Licht des Dark Tourism
(archaeogames.net, Dom Schott)
[…] Dark Tourism hat seit Jahrzehnten ein selbstverschuldetes Imageproblem. Videospiele wie The Town of Light demonstrieren hingegen eindrucksvoll, wie die menschliche Neugier am Morbiden zur Grundlage eines wichtigen Lern- und Erfahrungsprozesses gemacht werden kann. […] The Town of Light macht uns zum Teilnehmer der ursprünglichen Ereignisse und nicht etwa zum außenstehenden, unbeteiligten Besucher. […]
Persona 5, Cartoon Cats, Depthless Evil, and Dating Your Teacher.
(jeff-vogel.blogspot.de, Jeff Vogel)
[…] Here is the quandary: Video games are art, and therefore no element of the human experience, no matter how horrible, is off limits. Yet, video games are mostly adolescent power fantasies, so some topics seem too serious for them to address. Much of human experience, therefore, must be walled off in weenie little indie art pieces that nobody plays. Now look at Persona 5. It is full of horrifying abuse. And wacky JRPG battles and hijinx. With a rapist gym teacher. And a cartoon cat. Persona 5 is a financial and critical hit. […]
Skinship: Berühre die virtuelle Welt
(diegamingeule.wordpress.com, Sascha Kretzschmar)
[…] Während die Mechaniken oft in Ü18 Inhalten eingesetzt werden, wäre das Reduzieren des Werkzeugs auf solche Beispiele zu kurzsichtig. Der große Bedarf und die positive Zustimmung der Fangemeinde eines Fire Emblems oder Pokemon zeigt, das hier mehr dahinter steckt. Wie im Ursprung des Begriffes Skinship selbst ist es auch für die Gameplay-Mechanik irrelevant, ob es sich um eine romantische Beziehung handelt oder nicht. Es geht um die Repräsentation der Befriedigung eines menschlichen Grundbedürfnisses: Die Suche nach Nähe. […]
VR Zone in Shinjuku
(lifeinjapanisstrange.wordpress.com, Eli)
[…] Am 15. Juni hat in Shinjuku ein neues VR Gamecenter aufgemacht, es heißt VR Zone. Man kann hier 12 verschiedene VR Spiele ausprobieren, die alle mit der HTC Vive gespielt werden. Im Gegensatz zu dem VR Game Center in Shibuya, wo man Eintritt bezahlt und dann eine Stunde lang so viel spielen kann, wie man möchte, kauft man hier ein Tagesticket, mit dem man den ganzen Tag in der VR Zone bleiben kann, allerdings kann man nur 4 mal spielen, außer man erwirbt Zusatztickets. […]
Hörenswert
Runde #121: Vier moderne FMV-Spiele
(Auf ein Bier; 30.07.2017; 02:03:13)
FMV-Games sind zurück. Lange Zeit als fehlgeleitetes Kuriosum des Compact-Disc-Hypes der 90er verschrien, bewies 2015 schon Her Story, dass dem Genre durchaus Potentiale innewohnen. Sebastian und André haben sich gleich vier moderne FMV-Spiele angeschaut: The Infectious Madness of Doctor Dekker, Late Shift, Contradiction: Spot the Liar! und The Bunker. Auf dieser Grundlage diskutieren die Podcaster Möglichkeiten und Probleme des Genres. [sk]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.
In Regionen vorstoßen, die nie zuvor ein deutsches Videospielmagazin gesehen hat, möchte unterdessen die WASD: Gern weise ich auf die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung einer internationalen Version des auch von mir sehr geschätzten Magazins hin.