Die Empfehlungen der Woche – heute umfassend wie nie.
Gewalt und ihre Wahrnehmung: Jan Markus Mäuer mit einer klugen Analyse der Ästhetik von Kane & Lynch 2. Zsolt Davis Artikel über Gewalt und Macht von Doom bis Manhunt sei als Nachschlag empfohlen.
Ohne plumpe Retro-Nostalgie, sondern analytisch und mit scharfem Auge für Kontext widmet sich das Rolling Stone-Magazin dem unsterblichen Phänomen Sega. Eine gute Ergänzung zu unserem letzten Slowtalk über veraltete Spielmechaniken ist unterdessen der Banjo-Kazooie-Artikel bei VirtualBastion.
Und weiter geht’s: Die Jugend von heute über Splatoon 2, der Club Nintendo-Redakteur von damals über Vorurteile gegenüber alten Gamern. Obendrauf eine kurze Geschichte der Nintendo-Spiele im eSport, sowie eine lange Liste mit mehr als 60 Top 10-Listen der angeblich besten Spiele aller Zeiten. Und schließlich: Zensur und Förderung Seite an Seite: digitale Spiele in der Türkei.
Noch einmal springe ich für Daniel bei den Hörtipps ein und möchte euch die neuen 5-Minüter von Culturevania nahelegen, sowie den Nachruf auf Superlevel.de im Beisein des Seitengründes Fabu bei den Kollegen von Auf ein Bier. [sk]
Warum Kane & Lynch 2: Dog Days ein essentielles Spiel ist ohne ein gutes zu sein
(gamondo.de, Jan Markus Mäuer)
[…] Die digitalen Imperfektionen, die Kane & Lynch 2 emuliert vermitteln Realismus. Nicht, weil es echt aussieht, sondern weil das, was man als authentisch wahrnimmt, eine eigene visuelle Sprache der Imperfektionen hat. Widersprüchlich wie es klingen mag, raubt der Stil des Spiels so die Stilisierung von Gewalt. Was man sieht ist weder cool noch stylish, es ist ein lauter, chaotischer Alptraum, der ungeschönte Erinnerungen an Terroranschläge, Polizeigewalt und Massenpanik weckt. […]
How Manhunt Subverts The Macho Power Fantasy
(kotaku.co.uk, Zsolt David)
[…] It’s no coincidence the game’s oppressive force takes the shape of a disembodied voice of a man. The Director represents wealth, privilege and lack of care for anything but his own pleasure. It not only reflects the status quo, but bears close resemblance to the typical macho power fantasy’s outlook, where everything revolves around a white male protagonist’s domineering existence. Which is why Manhunt’s framing of the player character as just another puppet feels so subversive. […]
Blue Sky Thinking: Why Everybody Still Loves Sega
(rollingstone.com, Keith Stuart)
[…] Sega games have always had another important quality, something Nintendo games haven’t: attitude. You see it in Sonic wagging his finger at the camera, you see it in the brash character designs of Axel Stone and Blaze Fielding. This was partly down to the company’s origins as coin-op manufacturer – it had to make games for the teenagers and twentysomethings hanging out in arcades, rather than for the kids or families playing at home. Sega had to think about „cool,“ and street cred, it had to think about what films and music these kids were into. But then, Sega was also just a company full of mavericks. […]
Über 40 und immer noch Gamer: Mit diesen Vorurteilen solltet ihr rechnen (Kolumne)
(spieletipps.de, Micky Auer)
[…] Vor kurzem an der Kasse des Supermarkts meines Vertrauens: Der Lehrling (circa 18) quatscht mit einem Kumpel über Fifa 17. Ich warte. Er unterbricht das Gespräch, entschuldigt sich brav für die Verzögerung, kassiert und meint: „Ja, sorry, wir waren grad voll im Thema. Das muss Ihnen ja vorkommen wie Wissenschaft.“ Kurz bin ich am Überlegen, ob er jetzt – vermutlich ohne böse Absicht – meine Intelligenz oder mein Alter beleidigt hat. Die Entscheidung wird mir abgenommen. […]
The Insight: Our 14 Year Old Writer Appreciates Splatoon 2 But She Doesn’t Really Like Playing
(nygamecritics.com, Kimari Rennis)
[…] I don’t dislike Splatoon, but I can never see myself dedicating many hours (as I usually do) to consistently play and compete in this game. I’m all for colorful, hectic games like this, but oddly, this time around I lack interest. I can already feel the wrath of many Splatoon enthusiasts bearing down and shunning me for my lack of knowledge for the lore and for the main characters. I’m terrified, but that’s just how I feel. […]
Age Doesn’t Make a Game Dated
(virtualbastion.com, The Duck of Indeed)
[…] Is it really only nostalgia that is keeping you and me from hating the voices in Banjo-Kazooie as much as we might hate the voices in Yooka-Laylee? Is nostalgia really fooling me into loving a game I would have otherwise disliked? Nay, I think that, while nostalgia is strong, it is not strong enough to make two games from the Nintendo 64 era widely regarded as classics when they don’t rightly deserve to be so. […]
Einblicke in den türkischen Videospielmarkt
(gamesbusiness.de, )
- Die Türkei erstellt schwarze Liste islamfeindlicher Videospiele
- Meric Eryürek über den türkischen Markt und die Gaming Istanbul 2017
[…] Ob das Verbot sich auf die Bemühungen der türkischen Regierung auswirken könnte, die lokale Entwicklerszene und die Branche innerhalb des Landes zu stärken, wird zu beobachten sein. [Der Vorsitzende des türkischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Forschung,] Huzeyfe Yilmaz ist Videospielen an sich jedoch nicht verschlossen. So weiß auch er um die Wichtigkeit und das Potenzial der Industrie für die türkische Wirtschaft. In einer Präsentation vor dem Parlament, gab er Ende Juni die Wichtigkeit von Videospielen für die Türkei zu bedenken. […]
Nintendo und eSports: Drama mit Happy End
(redbull.com, )
[…] 2015 schien sich die Melee-Story zu wiederholen. Nintendo veröffentlichte ein Spiel für die ganze Familie, die kompetitive Fangemeinde wollte aber mehr. Für viele war Splatoon nicht nur ein bunter Shooter, es war ein waschechtes MOBA. Inklusive hitzige Diskussionen um das Meta auf Reddit und anderen Ecken des Internets. Auf der gamescom 2016 folgte das erste offizielle Turnier zusammen mit der ESL. Gut gemeint, aber da war der Zug schon abgefahren. […]
Greatest Video Games of All Time
(tanookisite.com, J.J. McCullough)
[…] This page aims to offer a summary of some of the leading Top 10s, as excerpted from various Top 100 (and up) lists. […] In other words, I believe this page is better able to document great games from the 1980s through early 1990s by including narrow lists from a time when the video game marketplace itself was narrower than it is today. […]
Hörenswert
ÜberInterpretiert 1 bis 3
(Culturevania; seit 05.07.2017; ca. 5 Minuten)
Na, wenn Bomberman eine Steckdose wäre, welcher Typ Steckdose wäre er dann? ÜberInterpretiert nennt sich das neue Klein-Format des mittlerweile schon recht etablierten Culturevania-Podcasts. In kurzen Monologen von rund fünf Minuten widmen sich Yannic Hertel oder Julian Stimm je einem Spieleklassiker und spinnen darum ein Netz aus Assoziationen und Deutungen. Mit großer Ernsthaftigkeit, doch nicht immer ernst gemeint, ohne Beschränkungen, doch nicht ohne Fundament, und kongenial unterlegt mit klassischer Musik. Ein originell-ironisches Format, das spätestens in der dritten Episode Mut zum Absurden zeigt. [sk]
Runde #120: Superlevel – Tod eines Spielemagazins
(Auf ein Bier; 23.07.2017; 01:39:07)
Stephan „Fabu“ Günther ist zu Gast bei Deutschlands größtem Games-Podcast: Mit André Peschke und Sebastian Stange spricht er nicht nur über das Ende des Indie-Blogs Superlevel.de, sondern auch über dessen Anfänge, seine Höhen und Tiefen. Aufschlussreiche Anekdoten und spannende Einblicke in ein Stück Gaming-Blog-Geschichte. [sk]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER. Eigene Empfehlungen sind immer willkommen – entweder hier in den Comments oder auf unseren Twitteraccount. Diese Woche geht mein Dank an @DrFrybird für das Kane & Lynch-Fundstück.