Games-Lesetipps zum Wochenende: Wolfgang Walk prophezeit digitalen Spielen ein sozio-kulturelles Revolutionspotential ähnlich dem des Buchdrucks. Haris Odobašić erklärt, wie Rassismusvorwürfe gegen The Witcher III die spezifisch polnische Perspektive vermissen lassen. Wie das persönliche Erleben der zeitgeschichtlichen Umstände ihn die Wirtschaftssimulation Aufschwung Ost in Erinnerung behalten ließ, erzählt Thilo Niewöhner. Und: Eine Studie hat untersucht, wie Videospielkonsum Sexismus fördert.
Daniels Podcast-Empfehlungen bringten euch Videospielmusik der 70er und 80er, sowie selbstbewusste Gamerinnen. [sk]
Games go Gutenberg
(thevirtualmirror.com, Wolfgang Walk) – Link updated.
[…] Technologisch betrachtet waren Druckmaschine und Computer Quantensprünge, welche die Kommunikation auf diesem Planeten revolutionierten. Um allerdings speziell Computergames mit Gutenberg in Verbindung zu bringen, bedarf es nicht der technologischen Betrachtungsweise, sondern der sozio-kulturellen. Und bei genauem Hinsehen wird man bemerken, dass die Gamifizierung der Welt womöglich ähnlich viel Veränderungspotenzial für die heutige Gesellschaft birgt, wie die massenhafte Verbreitung von Druckschriften für die damalige. […]
Rassismus in The Witcher III: Warum der Hexer kein Rassenproblem hat
(dailydpad.de, Haris Odobašić) – Original offline. Im Internet‑Archiv archiviert.
[…] Tauriq Moosas Satz, „Concerns of minority groups are not only ignored, they’re so often not even considered“, wirkt richtig zynisch, wenn man […] bedenkt, dass Slawen durchaus auch als Minderheiten gezählt werden dürfen. Er ignoriert nicht nur die slawische Perspektive, er kommt nicht einmal auf die Idee, darüber nachzudenken. […] Im Endeffekt ist The Witcher 3 nicht nur aus spielerischer Sicht ein toller Titel, sondern auch aus kultureller Sicht. Ein Artefakt einer kleinen, oft unterdrückten und stark marginalisierten Kultur geht um die Welt — ein weiterer Schritt vorwärts, um das volle Potenzial der Spiele zu realisieren. Und, ganz wichtig, eben auch ein glasklarer Erfolg für die kulturelle Vielfalt, wo Videospiele eben oft entweder amerikanischer oder japanischer Prägung sind. […]
Schlagbaum hoch: Aufschwung Ost!
(videospielgeschichten.de, Thilo Niewöhner)
[…] Die Grenze war offen, fast 45 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und 28 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer. […] Die weitere Infrastruktur war wenigstens unbekannt, oft auch marode und vernachlässigt. […] Also begann die neue alte Bundesrepublik ein Mammutprogramm unter dem Namen „Aufschwung Ost“. Und genau dieses Setting greift das gleichnamige Spiel von Sunflowers, das 1993 für Amiga und PC erschien, auf. […]
Video Games Exposure and Sexism in a Representative Sample of Adolescents
(journal.frontiersin.org, Laurent Bègue et al.)
[…] Research has indicated that many video games are saturated with stereotypes of women and that these contents may cultivate sexism. […] A representative sample of 13520 French youth aged 11–19 years completed a survey measuring weekly video game and television exposure, religiosity, and sexist attitudes toward women. Controlling for gender and socioeconomic level, results showed that video game exposure and religiosity were both related to sexism. […]
Hörenswert
Wild & Zandt Vol. 2 – Rewind
(Superlevel; 08.06.2017; 01:11:24) – Original offline. Im Internet‑Archiv archiviert. Podcast weiterhin verfügbar bei soundcloud.com.
Florian Zandt und Sonja Wild arbeiten sich in der neuesten Folge ihres jungen Formates Wild & Zandt durch die frühen Anfänge der Videospielemusik in den 70er und 80er Jahren. Sie reden über damalige technische Neuheiten und präsentieren eine tolle Musikauswahl aus dieser Ära. [dm]
PIXELFRAUEN Folge 7: Level Up
(IKYG; 11.06.2017; 01:16:36)
Dieses Mal stellen sich die Pixelfrauen die Frage, wie selbstbewusst sie als Gamerinnen sind und stoßen dabei schnell selbst an ihre Grenzen. Wie werden weibliche Gamer wahrgenommen und mit welchen Vorurteilen müssen sie sich herumschlagen? Dabei plaudern die Mädels aus dem Nähkästchen und werden oft sehr persönlich. [dm]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.
Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 30. Juni 2022.