Feature: Das Nintendo 64 erleben – auch ohne Nintendo 64: Ports, Emulationen, Remakes.

Mittlerweile bieten sich erstaunlich viele Möglichkeiten, die Highlights von Nintendos erster 3D-Konsole auch auf neueren Systemen und sogar unterwegs zu erleben. Kürzlich haben wir uns auf dem GameCube auf die Suche nach Spuren des Nintendo 64 begeben. Heute wenden wir uns der mit Abstand umfangreichsten Möglichkeit zu, die es erlaubt, Nintendo-64-Spiele auf originalgetreue (und legale) Art und Weise auf (mehr oder weniger) aktuellen Systemen zu spielen: Die Virtual Console.


Part 2: Authentizität und Verfügbarkeit: Das N64 auf den Virtual Consoles von Wii und WiiU

Die Ursprünge der Virtual Console liegen auf der Wii, wo sie unter beträchtlicher medialer Aufmerksamkeit zeitgleich mit dem Konsolen-Launch gestartet ist: die kommerzielle Neu-Veröffentlichung von alten Spielen war vor nunmehr 10 Jahren noch ein ungewöhnlicher und innovativer Move, zumal von Beginn an auch ehemalige Konkurrenzsysteme wie das Sega Mega Drive oder Hudson Softs TurboGrafx-16 unter den unterstützten Systemen waren. Immerhin ein einziges Nintendo-64-Spiel fand sich unter den 16 Starttiteln auch: Super Mario 64 – welches auch sonst?

813396-vc

Leider ist festzuhalten, dass der N64-Katalog in den kommenden fünf Jahren auf der Wii und später auf der WiiU nur langsam wachsen sollte – sehr viel langsamer auf jeden Fall als die Kataloge der älteren 2D-Konsolen. Daher ist die Gesamtzahl der verfügbaren N64-Spiele bis heute recht überschaubar geblieben und umfasst genau 25 Titel. Schaut man sich die allerdings genauer an, stellt man fest, dass unter diesen 25 Spielen der größere Teil aller für eine Veröffentlichung überhaupt in Frage kommenden Nintendo-First-Party-Releases bereits enthalten ist – Ausnahmen bilden lediglich die meisten von Rare entwickelten Spiele, deren Rechte heute bei Microsoft liegen (aber dazu in einer späteren Episode des Features mehr) sowie lizenzlastige Sportsimulationen (wie NBA Courtside und F1 World Grand Prix) und Titel, die spezieller Peripherie bedurften (wie Hey You, Pikachu! und Pokémon Stadium). Durchweg düster sieht es hingegen bei den Third-Party-Games aus, die im N64-Angebot der Virtual Console fast völlig fehlen.

Dennoch: Für alle, die akkurate Emulationen von Nintendo 64 Spielen auf einer (vergleichsweise) aktuellen Plattform erleben möchten, sind die Virtual Consoles auf Wii und WiiU die erste Anlaufstelle. Wer Zugriff auf alle 25 Titel haben möchte, sollte sich eine WiiU besorgen, da deren Wii-Modus den Zugang zum alten Wii-Shop erlaubt und einige Spiele bis heute nur dort erhältlich sind.

Um euch nicht länger auf die Folter zu spannen, hier nun eine Liste aller N64-Spiele, die auf einer oder beiden Virtual Consoles verfügbar sind. Die individuellen Vor- und Nachteile der Fassungen diskutieren wir auf der nächsten Seite.


Nintendo-64-Spiele auf der Virtual Console im Überblick
  • geordnet nach ursprünglichem PAL-Veröffentlichungsdatum; soweit nicht anders angegeben sowohl für Wii & WiiU erhältlich
  • Super Mario 64 – 1. März 1997 – Nintendo EAD
  • Wave Race 64 – 29. April 1997 – Nintendo EAD
  • Mario Kart 64 – 24. Juni 1997 – Nintendo EAD
  • Lylat Wars / Star Fox 64 – 20. Oktober 1997 – Nintendo EAD
  • Bomberman 64 – nur WiiU – 1. November 1997 – Hudson Soft
  • Cruis’n USA – nur Wii – 12. April 1998 – Midway
  • Yoshi’s Story – 10. Mai 1998 – Nintendo EAD
  • Bomberman Heronur Wii – 1. Oktober 1998 – Hudson Soft
  • 1080° Snowboarding – 9. Oktober 1998 – Nintendo EAD
  • F-Zero X – 6. November 1998 – Nintendo EAD
  • Legend of Zelda: Ocarina of Time – 11. Dezember 1998 – Nintendo EAD
  • Mario Golf – 14. September 1999 – Camelot Software Planning
  • Super Smash Bros. – nur Wii – 19. November 1999 – HAL Laboratory
  • Donkey Kong 64 – nur WiiU – 3. Dezember 1999 – Rare
  • Pokémon Snap – 15. September 2000 – HAL Laboratory
  • Mario Party 2 – 13. Oktober 2000 – Hudson Soft
  • Mario Tennis – 3. November 2000 – Camelot Software Planning
  • Legend of Zelda: Majora’s Mask – 17. November 2000 – Nintendo EAD
  • Pokémon Puzzle League – nur Wii – 2. März 2001 – NST
  • Excitebike 64 – nur WiiU – 8. Juni 2001 – Left Field Productions
  • Kirby 64: The Crystal Shards – 22. Juni 2001 – HAL Laboratory
  • Paper Mario – 5. Oktober 2001 – Intelligent Systems
  • Harvest Moon 64nur WiiU – (ursprünglich nicht in Europa) – Natsume
  • Ogre Battle 64: Person of Lordly Caliber – (ursprünglich nicht in Europa) – Atlus
  • Sin & Punishment – (ursprünglich nicht in Europa) – Treasure
  • Custom Robo V2nur in Japan – (auch ursprünglich nicht in Europa) – Noise

Stand Juni 2017 umfassen die europäischen Virtual Consoles gemeinsam also 25 Nintendo-64-Spiele. Zwischen den Katalogen der Wii und der WiiU gibt es dabei aber einige Unterschiede: Vier der 21 N64-Games im WiiU-eShop waren auf der Virtual Console der Wii noch nicht verfügbar, darunter Donkey Kong 64. Andererseits existieren aber auch vier Titel, die zwar auf der Wii-VC schon erhältlich waren und es noch immer sind, aber (noch) nicht auf die WiiU gekommen sind – darunter überraschenderweise auch das klassische Super Smash Bros.

sap

Besonderes interessant sind in jedem Fall die Spiele, die in Form ihres Virtual-Console-Releases zum allerersten Mal offiziell nach Europa gekommen sind: Ogre Battle 64, Harvest Moon 64, sowie das ursprünglich nur in Japan erhältliche N64-Spätwerk Sin & Punishment, dem  man dafür sogar englische Menütexte spendiert hat. Das gleichfalls Japan-exklusive Custom Robo V2 hat es ebenso auf die Virtual Console geschafft – aber erneut nicht aus Japan heraus.

Und wer nun glaubt, dass er ein Spiel, das auf beiden Virtual Consoles verfügbar ist, lieber auf der WiiU erwerben sollte – der sollte auf Seite 2 weiterlesen. Denn ganz so einfach ist es leider nicht… ;)

Seite 2