Feature: Das Nintendo 64 erleben – auch ohne Nintendo 64: Ports, Emulationen, Remakes.
- Part 1: Der legitime Erbe: das Nintendo 64 auf dem GameCube
- Part 2: Authentizität und Verfügbarkeit: Das Nintendo 64 auf den Virtual Consoles von Wii und WiiU
- Part 3: Demnächst!
Mittlerweile bieten sich erstaunlich viele Möglichkeiten, die Highlights von Nintendos erster 3D-Konsole auch auf neueren Systemen und sogar unterwegs zu erleben. Kürzlich haben wir uns auf dem GameCube auf die Suche nach Spuren des Nintendo 64 begeben. Heute wenden wir uns der mit Abstand umfangreichsten Möglichkeit zu, die es erlaubt, Nintendo-64-Spiele auf originalgetreue (und legale) Art und Weise auf (mehr oder weniger) aktuellen Systemen zu spielen: Die Virtual Console.
Part 2: Authentizität und Verfügbarkeit: Das N64 auf den Virtual Consoles von Wii und WiiU
Die Ursprünge der Virtual Console liegen auf der Wii, wo sie unter beträchtlicher medialer Aufmerksamkeit zeitgleich mit dem Konsolen-Launch gestartet ist: die kommerzielle Neu-Veröffentlichung von alten Spielen war vor nunmehr 10 Jahren noch ein ungewöhnlicher und innovativer Move, zumal von Beginn an auch ehemalige Konkurrenzsysteme wie das Sega Mega Drive oder Hudson Softs TurboGrafx-16 unter den unterstützten Systemen waren. Immerhin ein einziges Nintendo-64-Spiel fand sich unter den 16 Starttiteln auch: Super Mario 64 – welches auch sonst?
Leider ist festzuhalten, dass der N64-Katalog in den kommenden fünf Jahren auf der Wii und später auf der WiiU nur langsam wachsen sollte – sehr viel langsamer auf jeden Fall als die Kataloge der älteren 2D-Konsolen. Daher ist die Gesamtzahl der verfügbaren N64-Spiele bis heute recht überschaubar geblieben und umfasst genau 25 Titel. Schaut man sich die allerdings genauer an, stellt man fest, dass unter diesen 25 Spielen der größere Teil aller für eine Veröffentlichung überhaupt in Frage kommenden Nintendo-First-Party-Releases bereits enthalten ist – Ausnahmen bilden lediglich die meisten von Rare entwickelten Spiele, deren Rechte heute bei Microsoft liegen (aber dazu in einer späteren Episode des Features mehr) sowie lizenzlastige Sportsimulationen (wie NBA Courtside und F1 World Grand Prix) und Titel, die spezieller Peripherie bedurften (wie Hey You, Pikachu! und Pokémon Stadium). Durchweg düster sieht es hingegen bei den Third-Party-Games aus, die im N64-Angebot der Virtual Console fast völlig fehlen.
Dennoch: Für alle, die akkurate Emulationen von Nintendo 64 Spielen auf einer (vergleichsweise) aktuellen Plattform erleben möchten, sind die Virtual Consoles auf Wii und WiiU die erste Anlaufstelle. Wer Zugriff auf alle 25 Titel haben möchte, sollte sich eine WiiU besorgen, da deren Wii-Modus den Zugang zum alten Wii-Shop erlaubt und einige Spiele bis heute nur dort erhältlich sind.
Um euch nicht länger auf die Folter zu spannen, hier nun eine Liste aller N64-Spiele, die auf einer oder beiden Virtual Consoles verfügbar sind. Die individuellen Vor- und Nachteile der Fassungen diskutieren wir auf der nächsten Seite.
Nintendo-64-Spiele auf der Virtual Console im Überblick
- geordnet nach ursprünglichem PAL-Veröffentlichungsdatum; soweit nicht anders angegeben sowohl für Wii & WiiU erhältlich
- Super Mario 64 – 1. März 1997 – Nintendo EAD
- Wave Race 64 – 29. April 1997 – Nintendo EAD
- Mario Kart 64 – 24. Juni 1997 – Nintendo EAD
- Lylat Wars / Star Fox 64 – 20. Oktober 1997 – Nintendo EAD
- Bomberman 64 – nur WiiU – 1. November 1997 – Hudson Soft
- Cruis’n USA – nur Wii – 12. April 1998 – Midway
- Yoshi’s Story – 10. Mai 1998 – Nintendo EAD
- Bomberman Hero – nur Wii – 1. Oktober 1998 – Hudson Soft
- 1080° Snowboarding – 9. Oktober 1998 – Nintendo EAD
- F-Zero X – 6. November 1998 – Nintendo EAD
- Legend of Zelda: Ocarina of Time – 11. Dezember 1998 – Nintendo EAD
- Mario Golf – 14. September 1999 – Camelot Software Planning
- Super Smash Bros. – nur Wii – 19. November 1999 – HAL Laboratory
- Donkey Kong 64 – nur WiiU – 3. Dezember 1999 – Rare
- Pokémon Snap – 15. September 2000 – HAL Laboratory
- Mario Party 2 – 13. Oktober 2000 – Hudson Soft
- Mario Tennis – 3. November 2000 – Camelot Software Planning
- Legend of Zelda: Majora’s Mask – 17. November 2000 – Nintendo EAD
- Pokémon Puzzle League – nur Wii – 2. März 2001 – NST
- Excitebike 64 – nur WiiU – 8. Juni 2001 – Left Field Productions
- Kirby 64: The Crystal Shards – 22. Juni 2001 – HAL Laboratory
- Paper Mario – 5. Oktober 2001 – Intelligent Systems
- Harvest Moon 64 – nur WiiU – (ursprünglich nicht in Europa) – Natsume
- Ogre Battle 64: Person of Lordly Caliber – (ursprünglich nicht in Europa) – Atlus
- Sin & Punishment – (ursprünglich nicht in Europa) – Treasure
- Custom Robo V2 – nur in Japan – (auch ursprünglich nicht in Europa) – Noise
Stand Juni 2017 umfassen die europäischen Virtual Consoles gemeinsam also 25 Nintendo-64-Spiele. Zwischen den Katalogen der Wii und der WiiU gibt es dabei aber einige Unterschiede: Vier der 21 N64-Games im WiiU-eShop waren auf der Virtual Console der Wii noch nicht verfügbar, darunter Donkey Kong 64. Andererseits existieren aber auch vier Titel, die zwar auf der Wii-VC schon erhältlich waren und es noch immer sind, aber (noch) nicht auf die WiiU gekommen sind – darunter überraschenderweise auch das klassische Super Smash Bros.
Besonderes interessant sind in jedem Fall die Spiele, die in Form ihres Virtual-Console-Releases zum allerersten Mal offiziell nach Europa gekommen sind: Ogre Battle 64, Harvest Moon 64, sowie das ursprünglich nur in Japan erhältliche N64-Spätwerk Sin & Punishment, dem man dafür sogar englische Menütexte spendiert hat. Das gleichfalls Japan-exklusive Custom Robo V2 hat es ebenso auf die Virtual Console geschafft – aber erneut nicht aus Japan heraus.
Und wer nun glaubt, dass er ein Spiel, das auf beiden Virtual Consoles verfügbar ist, lieber auf der WiiU erwerben sollte – der sollte auf Seite 2 weiterlesen. Denn ganz so einfach ist es leider nicht… ;)
Seiten: 12
Die VC hab ich bisher eigentlich noch gar nicht genutzt. Die Wii war bei mir kaum in Gebrauch und auch die WiiU kam mir erst sehr spät ins Haus. Ein paar Titel hab ich als HD-Remake neu gekauft (Zelda TP/WW). Auf der Switch würde mich die VC reizen, wenn sie denn kommt. Auf der anderen Seite habe ich auch keine Lust, alle alten Games immer wieder neu zu kaufen und irgendwie finde ich doch nie die Zeit und Muße, sie zu spielen *schielt zum einstaubenden Mini NES hinüber*
Aber im Grunde finde ich das Konzept sehr gut, vielleicht besorge ich mir mal wieder Wave Race, das war super.
LikeGefällt 2 Personen
Interessant, dass es bei der VC doch so große Unterschiede gibt. Ein richtiger Plan ist für mich da nicht zu erkennen, aber vielleicht lernen die Großen ja irgendwann noch wie sie mit ihrem digitalen Erbe richtig umgehen können. Bis dahin müssen Fans wohl weiter mit diesen durchwachsenen Angeboten leben, wenn sie legale Emulation wollen. Sega hat es mit seiner gerade gestarteten #SEGAforever-Aktion ja offenbar auch vermasselt, nachdem sie auf Steam eigentlich eine gute Basis geschaffen hatten.
LikeGefällt 2 Personen
Ich finde die VC auf der Wii (habe sonst nicht von Nintendo) an sich echt klasse, auch wenn die Preise gerne etwas niedriger sein dürften. Das erste N64-Spiel, dass ich dort gekauft habe war natürlich „Cruis’n USA“. :) Aber da will ich noch etwas aufstocken. Und dann hoffe ich, dass meine Wii ewig lebt, ich finde es nämlich auch unnötig kompliziert, wie Nintendo das handhabt, wenn man mal die Konsole wechseln will/muss. Übrigens einer der Gründe, warum ich bisher auch keinerlei Ambitionen habe, meine Wii gegen etwas neueres zu tauschen.
Kurz zu #SegaForever: Ich hätte es auch lieber gesehen, wenn die bestehende Basis auf Steam weiter ausgebaut worden wäre, alleine schon wegen der Steuerung (DC-Pad auf Touchdisplay?). War aber wahrscheinlich der geringste Aufwand, den Unity-Mist vom PC auf das Handy zu portieren und da nochmal zu kassieren. Und wie lange das tatsächlich noch unterstützt und mit neuen Spielen versorgt wird, bleibt abzuwarten…
LikeGefällt 1 Person
Cruis’n USA hatte ich mir damals auf dem N64 ein oder zweimal ausgeliehen. Hat schon Spaß gemacht, aber kaufen musste ich es nicht unbedingt. Hätten sie hingegen Cruis’n World oder sogar Cruis’n Exotica mal auf die VC gebracht, hätte ich interessehalber wohl auch zugeschlagen.
Die VC zählte für mich über den gesamten Lebenszeitraum der Wii zu ihren interessantesten Features und hat mich allzu oft von neuen Spielen abgehalten. War damals ja auch noch wirklich innovativ und es war immer wieder spannend, was wohl diese Woche erscheinen würde. Jede Nacht von Donnerstag auf Freitag hab ich gewartet, bis Punkt 12 Uhr (oder im Sommer, Punkt 1 Uhr) die neuen Releases online gingen. Meistens zwei oder drei Spiele, deren Release im Vorfeld auch meistens nicht angekündigt war. Heute gibt Nintendo die kommenden eShop-Veröffentlichungen ja immer schon ein paar Tage vorher bekannt.
Mensch, war das spannend! Auch wenn es am Ende nur zwei, drei sehr niedrig aufgelöste Screenshots und eine werbliche Spielbeschreibung zu sehen gab, und ich mir nur in den allerseltesten Fällen eine neuen Release direkt kaufen konnte – und wenn doch, war ich um die Uhrzeit dann meist eh zu müde, noch lange zu spielen… :D
LikeGefällt 1 Person
Für mich war bei der Virtual Console auf der WiiU generell kein richtiger Plan zu erkennen. Auf der Wii war sicher auch nicht alles toll, aber da stand ein schlüssiges Konzept dahinter, da war der Service in Nintendos Prioritätenliste auch noch ganz weit oben. Aber auf der WiiU dann… Das war nicht unbedingt schlechter und gerade die GBA-Releases waren eine große Bereicherung. Aber die Wahl der Plattformen, der Veröffentlichungsrhythmus, die jeweils gebotenen Features – das wirkte so chaotisch und willkürlich, dass da bei mir keine echte Stimmung mehr aufkommen wollte.
Umso schöner, nun festzustellen, dass das Angebot an N64-Spielen am Ende doch ein ganz solides geworden ist, das im Vergleich zur Wii einige Perlen hinzugekommen sind, mit denen man kaum noch gerechnet hätte. Aber wie das Ganze im eShop platziert und kommuniziert worden ist, ist erheblich verbesserungswürdig.
Ich hoffe, dass Nintendo da irgendwann mal wieder die Kurve kriegt, und etwas überzeugendes auf die Beine stellt, wie damals auf der Wii. Denn da waren ja auch von Anfang an Hudson und SEGA mit dabei, leider nur in Japan sogar das MSX, und eine Zeitlang gab es Commodore-Games. NeoGeo auch. Das war so faszinierend, all diese unterschiedlichen Spiele und Konsolen auf dem selben System erleben zu können, in Form von zwar schmucklosen aber verlässlich guten Emulationen. Meine Sammlung von fast 100 Wii-VC Games, die schaut echt immer noch und immer wieder schön aus!
LikeGefällt 1 Person
Das liest sich fast so als hättest du vorher nie Erfahrungen mit Emulatoren auf anderen Systemen gemacht. Die Xbox und der Dreamcast boten ja auch schon Jahre zuvor die Möglichkeit, diverse Systeme vergangener Tage auf einer Plattform zu vereinen, wenn auch leider nicht legal.
LikeLike
Schon, aber ich finde, es ist halt doch etwas anderes, wenn man die Spiele in einem konkreten Shop zur Auswahl hat, so auf wöchentliche „Neu“-Veröffentlichungen aufmerksam wird, und ich denke, es gibt der eigenen Sammlung erst ein Gefühl von „Sammlung“, wenn man sie unter dem Opfer einer gewissen Gegenleistung – hier eben Geld – zusammengetragen hat.
Den Aspekt legal/illegal finde ich da eher nebensächlich, auch weil er nichts daran ändert, wie viel ich für Games insgesamt ausgebe. Aber schon vom technischen und konzeptionellen Hintergrund her wäre für mich das Emu-Spielgefühl auf Dreamcast oder Xbox kein großartig anderes als wenn ich die Roms auf dem PC spielen würde.
Kurz gesagt: die Begrenztheit des Angebots macht für mich den Unterschied. Fast alle Spiele, die ich auf der Wii-VC gekauft habe, sogar Sin & Punishment, hatte ich Jahre vorher auch schon auf dem PC gespielt. Aber nie in dieser Intensität, selten durchgespielt. Aber wenn ich für ein Spiel, auch wenn es vielleicht gar nicht soooo gut ist, das „Ritual“ des Einkaufs erst einmal vollzogen habe, ist meine Motivation, es tatsächlich zu spielen, gleich viel höher.
LikeLike
Aus dem Wii VC Teil ließe sich inzwischen ja traurigerweise nur noch eine Retrospektive extrahieren. Dazu als inzwischen absolut irrelevante Ergänzung: Die GameCube Controller waren bei späteren Modellen der Wii leider keine Eingabemöglichkeit mehr, da die entsprechenden Ports gestrichen wurden.
Ich selbst habe bisher kein einziges Nintendo 64 Spiel über die Virtual Console geholt, da ich bisher das Sammeln von Originalmodulen bevorzugt habe. Inzwischen muss das bei mir nicht mehr für jedes Spiel sein. Für Bomberman 64 oder Majoras Mask und noch ein paar andere Titel wäre es tatsächlich interessant, nochmal die Wii U Virtual Console anzuwerfen.
Wobei ich gehört habe, das die N64 Spiele auf der Wii U unter starker Eingabeverzögerung leiden sollen. Oder ist das die erwähnte vergrößerte Deadzone des Analogsticks?
LikeGefällt 1 Person
1. Das stimmt! Danke für die Anmerkung. Diese Version der Wii-Hardware hatte ich tatsächlich ganz vergessen. An die Wii Mini hab ich noch gedacht, die ja auch keine GameCube-Ports mehr hatte – die aber auch keine Online-Funktionalität hatte, weshalb die Virtual Console da generell flach fiel.
2. Ich habe zu Wii-Zeiten die Virtual Console generell sehr viel genutzt, aber vor allem Spiele des SNES, des Mega Drive usw. Die meisten N64-Games hatte ich tatsächlich schon im Original oder hatte sie Jahre zuvor zumindest so oft ausgeliehen und gespielt, dass sich ein erneuter Kauf nicht lohnte. Den einen oder anderen spät erschienenen oder exotischen Titel hab ich allerdings mit großer Freude nachgeholt – vor allem die, die über die VC deutlich günstiger waren als die Originalmodule. Außerdem hatte das zu diesem Zeitpunkt auch auch was sehr Bequemes. Die Wii hatte ich täglich in Betrieb und so ließ sich immer mal wieder spontan ein Titel anwerfen, ohne dafür das N64 zu entstauben. :)
3. Gute Frage. Von einem generellen Input-Lag hatte ich zu dem Zeitpunkt, als ich diesen Artikel geschrieben habe, nichts gehört, wogegen die unnatürlich grpße Deadzone im Zusammenhang mit F-Zero GX ein etwas prominenteres Thema war. Ich hab jetzt mal danach gegoogelt und finde auch so einiges dazu, allerdings scheint vieles davon auf die Wii U-VC generell zuzutreffen scheint, also nicht nur auf N64-Games. Den Eindruck, dass das Ganze eine Riesen-Problem war, hab ich aber nicht: Die Puristen gibt es immer und im direkten Vergleich mag es spürbar sein, aber für einen Otto-Normal-Spieler, für den die Wii U die einzige Möglichkeit ist, diese Spiele nachzuholen, würde ich das Ganze nicht überbewerten. Die üblicherweise sehr verlässlichen Reviews von z.B. nintendolife.com, erwähnen davon nichts.
Ich selbst habe auf der Wii U-VC tatsächlich nur ein einziges N64-Game bisher, und das ist StarFox 64. Das habe ich zwar auch im Original, allerdings gab’s das mal für nur 5 Euro und ich hatte damals gerade Lust drauf. Im Text erwähne ich ja, dass ich die vergrößerte Deadzone dort auch wahrgenommen habe. Mittlerweile kann ich mir daran schon gar nicht mehr erinnern. :D Ich will mir allerdings, bevor der eShop irgendwann schließt, noch Excitebike 64 holen. Das hab ich zwar auch im Original, ist aber eines meiner absoluten Lieblings-Rennspiele, und ich würd‘ gern mal sehen, wie das auf der Wii U läuft. Vor allem interessiert mich, ob und wie der Hi-Res-Modus mit Expansion Pak von der VC emuliert wird. Denn von allen Spielen auf der Virtual Console, ist das das einzige, das im Original einen solchen Hi-Res-Modus hatte.
Oh, und natürlich hab ich auch Harvest Moon 64. Das war für mich eine der ganz dicken Überraschungen der Wii U-VC, für die ich auch sehr dankbar bin. Ist aber logischerweise nicht die Art Spiel, bei der ein Input-Lag eine Rolle spielen würde. ;)
LikeLike