Immer donnerstags auf SPIELKRITIK.com: Die handverlesenen Games-Lesetipps der Woche. Highlights diesmal: Christian Huberts über digitale Spiele als Vermittler eines kapitalismuskompatiblen Arbeitsethos, und Cat DeSpira über (schlechten) Sex in alten Spielen. Außerdem: Eine Wanderung durch die Arcades Tokyos, SNKs The Last Blade als Abgesang auf eine Ära, sowie Far Cry 5 und tobende Schneeflocken.

Der Hörtipp der Woche kommt ausnahmsweise mal von mir und möchte euch einen bisher noch nicht von uns erwähnten Podcast nahelegen. [sk]


Wie uns Games zu braven Arbeitern erziehen – und was wir dagegen tun können
(vice.com, Christian Huberts)

[…] Gegen den unschuldigen Spieltrieb ist nichts einzuwenden, gegen die autoritären Strukturen vieler Spiele jedoch schon. […] Und obwohl in keiner klassischen Definition des Spielens das Leistungsprinzip eine zentrale Rolle spielt, zeigt es sich doch ganz unverblümt in der Abgrenzung von Hardcore zu Casual: Wer „bloß“ spielt und wer maschinenhafter Effizienz am nächsten kommt. Die Ideologie des Gaming-Mainstreams zeigt sich in genau dieser verloren gegangenen Unterscheidung von Regeln und Befehlen. […]

HARDCADE: Sex in Classic Video Games
(retrobitch.wordpress.com, Cat DeSpira)

[…] There aren’t any hot redheads licking ice cream cones in this game. Just a creepy, naked dude on a rooftop working an enormous penis that looks and resembles a jackhammer. Below him two naked Salmon-faced bimbos race back and forth, collecting the semen in their mouths. Simply disgusting. If they miss a drop, they lose a life or, as the manual warns, the possible seed “of a famous doctor or lawyer.” […]

The Last Blade – Vom Ende der Pixel, Sprites und Bitmaps
(videospielgeschichten.de, Karsten Uhl)

[…] Unter den technischen Machtdemonstrationen der haushoch überlegenen Mitstreiter, allen voran der neue und stolze Rivale Sony, und unter Berücksichtigung des vorherrschenden neuen Zeitgeistes in der gesamten Branche, war es SNK wohl klar, dass nicht nur seine Zeit allmählich ablief, sondern auch die Tage des Bitmap-Zeitalters gezählt waren. Was SNK noch blieb, war sich im Angesicht des bevorstehenden Endes ein Denkmal zu setzen. […]

The backlash to ‚Far Cry 5‘ is pure hypocrisy — and it’s time to stop
(mic.com, Tanya DePass)

[…] White men love to argue that games aren’t „political“ when they’re the heroes, but when they become the bad guys it’s no longer just a game to them. Funny how when things hit a little too close to home, suddenly it’s a serious issue that warrants real rage. Hypocrisy is such a bad look, and it’s time we confronted it in gaming once and for all. […]

Feature: Is Tokyo’s Arcade Scene Really Dying?
(nintendolife.com, Roland Ingram)

[…] The doors slide open in Taito Station at Shinjuku south – back where we started. Their website boasts of “Shinjuku’s strongest music game corner”. That’s a lie: it’s not a corner; it’s the whole floor. It’s time I told you something: there’s no retro floor. It’s better than that. Retro games are all over the place but they’re not treated like retro games; they’re just great games that are still great so you can still play them. […]


Hörenswert

Polyneux spricht, Vol. 47 (Seelenheil-Edition)
(Polyneux, 06.05.2017, 02:13:45)

Der Polyneux-Podcast gehört sicher nicht zu den bekanntesten oder den am besten produzierten Games-Podcasts, wusste mich bei meinem Erstkontakt aber inhaltlich zu fesseln: In einem zunehmend an Dynamik gewinnenden Gespräch konnten fünf sympathische Podcaster mir, der noch keine einzige Minute Dark Souls gespielt und bestenfalls fünf in Videoform gesehen hat, die Faszination der Reihe vermitteln – interessante Lektionen in fernöstlicher Ästhetik inklusive. [sk]

Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.

Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 30. Juni 2022.