Lesenswert meldet sich zurück mit der gewohnten Doppel-Portion Lesetipps und Podcast-Empfehlungen! Diesmal: Ein besonderer Moment in Shenmue, eine lange Nacht der Computerspiele, die Geschichte von Mario Kart, überlieferte Konventionen und die Ästhetik der Karten in Videospielen. Und als Hörtipp: Podcaster, die ihre Plätze getauscht haben. Viel Spaß! [sk]


Shenmue: The Moment Ryo Became Human
(altmaguk.net, Lewis Cox)

[…] Ryo and Shenhua discuss their respective countries, their childhoods and even silly little things like the flowers they like and their country’s folklore… and it all works well because Shenhua has lived isolated – away from technology, cars and big cities – in the tiny Bailu Village for her entire life. Someone like Ryo is almost alien to someone like her – at one point she even asks him if he could tell the children of her village about Japan. […]

Lange Nacht der Computerspiele begeistert Besucher der HTWK
(lvz.de, Christian Neffe) – Original offline. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] Ein „Festival der Geschichte und der Kultur des Spiels“ nennt Klaus Bastian die lange Nacht der Computerspiele. […] Neben der Dreamhack ist die jährliche Veranstaltung an der HTWK […] eine gute Bestandsaufnahme und ein wichtiger Beitrag für die Zukunft des potentiellen Spiele-Standortes Leipzig. „Wir haben hier viele sehr interessante Pflänzchen“, fasst Klaus Bastian die digitale Start-Up-Szene in der Messestadt zusammen. „Wir müssen sie nun pflegen, damit sie wachsen und gedeihen können. Leipzig ist auf einem guten Weg.“. […]

The Video Game Cartographers
(kotaku.co.uk, Andreas Inderwildi) – Original offline. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] Breath of the Wild delivers a map that rejects aesthetic flourish in favour of simple elegance — it is uncommonly sparse and reluctant to provide much information about what lies hidden in its world. While its topography is presented in impressive detail, with contour lines and shading indicating elevation, it is careful not to compete with the visual splendour of the world it represents. Its spatial hierarchy, too, is noteworthy, with Castle Hyrule visually dominating the map, centred and slightly elevated. It recalls Morrowind’s ominous Red Mountain and, like Jerusalem in many a medieval map, these seats of power claim the navels of their worlds. […]

Gedankenspiele: Über die Kunst des Verlernens
(superlevel.de, Marcus Dittmar) – Original offline. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] Dieser unausgesprochene Konsens über Tastenbelegungen und erprobte Spielmechaniken lässt einen neuen Titel unverhofft heimelig erscheinen, weil das gut trainierte Muskelgedächtnis keine neuen Dinge hinzulernen muss. Das mag kurzfristig gesehen eine äußerst bequeme und begrüßenswerte Eigenschaft sein, auf Dauer verlernt das so geschonte Gehirn jedoch dazuzulernen. Es entwickelt Scheuklappenautomatismen, die nichts Ungewohntes und Mühseliges hindurch lassen sollen. […]

The complete history of Mario Kart
(tiredoldhack.com, Chris Scullion)

[…] In the early 2000s, a momentous deal was struck in which Nintendo, Sega and Namco teamed up to create a new arcade system board called Triforce. Despite the sales pitch, Triforce was really just a slightly modified version of the GameCube hardware, but the main interesting thing about the deal was that Nintendo allowed its racing franchises to be handled by someone else for the first time, giving the nod to its new friends. Sega got to work on F-Zero AX, an arcade companion to F-Zero GX […]. Namco, meanwhile, was handed the keys to the hallowed Mario Kart licence. […] Mario Kart Arcade GP was similar to other Mario Kart games in a number of ways, but very different in others. […]


Hörenswert

Das große SYLGB-Podcast-Wichteln
(iknowyourgame.de, 29.04.2017, diverse Laufzeiten)

In der Masse an Nachrichten ist die Aktion „Podcast-Wichteln“ von SYLGB etwas untergegangen. Dabei nahmen insgesamt 7 Podcasts an der Aktion teil und tauschten die Rollen untereinander. So sprechen beispielsweise Jonas vom Spielgefühl-Podcast und Timo vom PlayTogether-Podcast dieses Mal beim Philusophie-Podcast über Eastereggs und erzählen von ihren Erfahrungen mit diesen. Die Aktion verdient in meinen Augen mehr Aufmerksamkeit und ist eine tolle Gelegenheit für den Hörer in unterschiedliche Formate hinein zu schnuppern und dadurch die Podcaster kennenzulernen.  [dm]

Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.

Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 22. Mai 2022.