Games-Lesetipps und Podcast-Empfehlungen – immer donnerstags auf SPIELKRITIK.com. Heute: Games, die aus der Kälte kamen. Kampfsysteme mit Persönlichkeitsbildung. Und Moore. Peter Moore.

Und weil Kollege Daniel im Urlaub ist, kommen die aktuellen Podcast-Empfehlung heute ausnahmsweise mal von mir. Euch erwarten Pizza-Imperien und ein ehemaliger GameStar-Chefredakteur im Hörsaal. Viel Spaß! [sk]


Wenn Spiele(r) lieber schimpfen als kämpfen – Von Monkey Island zum Geheimtipp Sacred Fire
(archaeogames.com, Dom Schott) – Nicht mehr online. Im Internet-Archiv nicht archiviert.

[…] Hier hält Sacred Fire ein ausgesprochen spannendes Konzept für uns bereit. Statt Waffenwerte miteinander zu vergleichen oder den Erfolg von der mechanischen Geschicklichkeit des Spielers am Controller abhängig zu machen, bestimmt der Charakter der Kämpfer den Verlauf und Ausgang eines Duells. Stehen wir beispielsweise einem römischen General gegenüber, können wir innerhalb eines angemessenen Zeitfensters entscheiden, ob wir mit einer selbstbewussten Provokation reagieren oder uns lieber selbst in Rage reden wollen, um anschließend heftiger angreifen zu können. […]

Cold War Games™ – Der Kalte-Krieg-Diskurs im digitalen Spiel
(portal-militaergeschichte.de, Eugen Pfister)

[…] Die Geschichte des digitalen Spiels ist auf mehreren historischen Ebenen eng mit der des Kalten Kriegs verbunden. Auf einer ersten – technologiehistorischen – Ebene verdanken Computerspiele ihre Verbreitung unter anderem der Entwicklung des Mikroprozessors, welcher wiederum ein Produkt des technologischen Wettrennens zwischen Ost und West war. Auf einer zweiten […] Ebene dominierte der Kalte Krieg als zeitgenössischer und umfassender Konflikt zweier scheinbar unvereinbarer politischer Systeme das politische Feld bis zum Ende der 1980er Jahre, also zur selben Zeit, als eine erste Expansionsphase des digitalen Spiels stattfand. […]

Peter Moore Talks Leaving Electronic Arts for Liverpool FC
(glixel.com, John Davison) – Original nicht mehr online. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] So the decision was made, ‚We’re gonna end this, and we’re gonna turn into a third party.‘ And then somehow it was my job to ‚make the call.‘ That’s something I have been, and forever will be, tainted with. ‚He made the call to kill the Dreamcast.‘ No I didn’t. But my job was to make the phone call, because the Japanese said, ‚we need you to host the conference call.‘ Yeah. Then we had to let go half of Sega of America that afternoon, and it was just tough. Then my job was to go talk to my new friends at Sony and Nintendo and ask for dev kits. You know, I’d been ripping them to shreds for, like, two, three years, and then it’s like, ‚Oops, can I have some dev kits for our teams?‘ […]


Hörenswert

Pizza Connection (Folge 64)
(Stay Forever, 13.04.2017, 01:28:26)

Dem Wunsch ihrer Hörer folgend, sprechen Christian Schmidt und Gunnar Lott in dieser Episode über einen DOS-Klassiker, der auch zu meinen Lieblingsspielen der Ära gehört: Pizza Connection von Software 2000. Unter anderem erfahrt ihr, welches die historischen Hintergründe hinter dem Spielnamen sind, wie der nur mit Petersilie belegte „2-Punkte-Peter“ bei den Fokusgruppen ankommt, und wieso Christian panisch bei der Mafia anrief.  [sk]

Pixeldiskurs-Podcast #41 – Spaß und Egoismus im Hörsaal (mit Jochen Gebauer)
(Pixelkurs.de, 09.04.2017, 01:28:32)

Highlight dieser Pixeldiskurs-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrages „Gamesjournalismus: Kaum zu fassen. Warum sich Spiele der Kritik entziehen“, den der ehemalige GameStar-Chefredakteur und jetzige Auf ein Bier-Podcaster Jochen Gebauer im letzten November an der Uni Kassel hielt – zu hören ab Minute 41. Pixeldiskurs-Freunde lassen sich Tobias‘ und Stefans Unterhaltung (u.a. über Persona 5, Let’s Plays und Horizon: Zero Dawn) natürlich auch nicht entgehen. [sk]


Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.

Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 25. April 2022.