Immer wieder donnerstags: Die SPIELKRITIK-Lesetipps der Woche.
David Craddock widmet sich in seinen gewohnt fundierten Mehrteilern neuerdings der Zelda-Reihe. Nico Nolden betrachtet den Einfluss von Religion und städtischem Umland auf die Spielmechanik von Civilization VI, und Adrian und Maya die Sonnenaufgänge in Zelda. Zu guter Letzt untersucht Markus Böhm die Mechanismen hinter der Kritik der Tierrechtsorganisation Peta an Videospielen.
Mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Wochentipps: Daniels Podcast-Empfehlungen: Diesmal geht es um abgedroschene Klischees in Videospielen und ihre mögliche Notwendigkeit, sowie um die Frage was ist „Retro“ und was ist daran eigentlich (nicht so) toll? Wir wünschen recht viel Spaß beim Lesen und Hören! Bis nächste Woche. [sk]
Hyrule Fantasy: The Power, Wisdom, and Courage of The Legend of Zelda
(episodiccontentmag.com, David L. Craddock)
- Chapter 1: Pocket Garden
- Chapter 2: Past, Present, and Future
- Chapter 3: Historical Drama at Toei Kyoto Studio Park
- Chapter 4: A Terrible Fate
[…] In an early build of Zelda, Link began the game with a sword. When early focus-test groups expressed frustration over finding their way around, Miyamoto did the opposite of what any other executive worried about alienating customers would do. He took the sword away, making the game even harder — and compelling players to communicate with one another when they got stuck, sharing tips and secrets such as the location of the sword, now stashed in the cave on the game’s first screen. […]
INNOVATION: Gebietsreform
(niconolden.de, Nico Nolden)
[…] Historisch betrachtet, ist das globale Gerangel um den Einfluss verschiedener Glauben einen genaueren geschichtswissenschaftlichen Blick wert. Es versucht die Verquickung zwischen Religion und Staat zu einem Spielsystem zu entwickeln. Spielerisch ist das System auch reizvoll und spannend. Schon dass nicht genügend Propheten bereit stehen, um jeden Spieler eine Religion gründen zu lassen, erhöht spielerisch den Druck von Anfang an. Ein begrenzter Vorrat an Glaubensgründern jedoch ist historisch völlig unsinnig. […]
BoWlog #4: sunrises and a sense of discovery
(veryverygaming.wordpress.com, Adrian & Maya)
[…] Back in the day I was a subscriber to N64 Magazine, an unofficial Nintendo rag here in the UK. Every issue of the magazine contained an unconventional “top 5” list. The one I remember to this day concerns Zelda: Ocarina of Time – the top five locations to watch the sunrise. At the time I didn’t own Ocarina of Time, and it was partly because of this top five list that I went out and bought a copy. […]
Virtuelle Tierquälerei: Darum kämpft Peta gegen Videospiele
(spiegel.de, Markus Böhm)
[…] Tatsächlich sind Spielefans, die sich regelmäßig über die Peta-Äußerungen zu Spielen ärgern, für deren Präsenz mitverantwortlich: Schließlich entstehen wohl auch die meisten Medienberichte zum Thema nicht, weil die Peta-Kritik inhaltlich so wichtig und treffend ist, sondern weil sie oft angeklickt wird – auch von Menschen, die so etwas angeblich nie wieder lesen wollten. […]
Hörenswert
GameStar-Podcast: Folge 3: Schluss mit Klischees!
(GameStar, 25.03.2017, 01:08:59)
Wer kennt sie nicht? Die klassischen Videospiele-Klischees. Der wunde Punkt am Endgegner, rote explodierende Fässer oder der „unvorhersehbare Storytwist“. Doch sind manche dieser Klischees auch sinnvoll oder sogar unverzichtbar? Diese Frage stellen sich die GameStar-Redakteure in ihrem relativ neuen Podcast-Format und haben dazu den sympathischen Manu von Insert Moin geladen. [dm]
Stay Forever: Was ist eigentlich Retro? (Zwischenfolge)
(Stay Forever, 30.03.17, 01:10:03)
Spontan haben sich Gunnar und Chris zusammengesetzt, um die verschiedenen Aspekte der Retro-Kultur zu besprechen. Was ist Retro eigentlich und ist diese Nostalgie für alte Spiele nicht eine verklärte? Ist die Nerdkultur gleichzusetzen mit dem Hipstertum? Und wie weit stimmt Videospiele-Nostalgie mit anderen nostalgischen Bereichen, zum Beispiel in der Musik, überein? [dm]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.
Uneingeschränkt lesenswert und von anderen Sites für lesenswert befunden sind übrigens auch die letzten beiden Gastartikel in unserem Special: Battlefield 1 aus Sicht einer Historikerin und ein kurzer Abstecher in die französische Videospielkultur.
Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 25. April 2022.