Die Leseempfehlungen der Woche! Heute: Die klassische Doom-Coverart im Kontext der Kunstgeschichte. Berühmte Entwicklerpersönlichkeiten, die den großen Firmen den Rücken kehrten. Und Horizon: Zero Dawn als Mittel zur Bekehrung. Daniels Hörtipp der Woche beschäftigt sich mit Geschichte und Eigenarten des Jump’n’Run-Genres. [sk]


Von Dämonen & Kentauren: Ein Blick hinter die Kulissen des Covers von Doom
(archaeogames.net, Dom Schott) – Link fixed.

[…] Das Doom-Cover ist ein Meisterwerk – weil es ein besonderes Kapitel der Kunstgeschichte zitiert. […] Ein Space Marine stemmt sich im Bildmittelgrund gegen eine herannahende Dämonen-Horde mit entstellten Gesichtszügen, hämischen Grinsemündern und weit aufgerissenen Augenpaaren. […] Es ist ein Jahrtausende altes Bildmotiv, das nichts von seiner Wirkkraft und Eindringlichkeit verloren hat. […]

Flucht aus dem Koloss
(freiesfeld.ch, János Moser)

[…] Ist es gerechtfertigt, den gesichtslosen Mainstream von einem kreativen, von individuellen Künstlerköpfen geprägten Indiemarkt abzugrenzen? Hat der Mainstream und Massenmarkt nicht auch einzelne unabhängige Entwickler hervorgebracht, die ihre Wege gehen und nicht das tun, was der Markt von ihnen verlangt? Und wenn ja, wo führen diese Wege abseits des Kolosses hin? Sind sie überhaupt abseits? Drei Beispiele aus dem Videospielland schlechthin. […]

Meine Meinung: Ihre Meinung
(polyneux.de, Urs)

[…] Eines der schönen Dinge im Leben als Mensch ist, dass man sich zu jedem Mist eine Meinung bilden darf. […] Aufmerksame Leser_Innen wissen, dass ich eine starke Meinung zu Open-World-Spielen zu hegen pflegte. Ich finde sie in den letzten Jahren zunehmend doof. Doch hat mir jetzt ein Spiel Anlass gegeben, diese an sich ausgezeichnete Meinung dezent anzupassen. […] Horizon: Zero Dawn ist ein Open-World-Spiel, wie es openworldiger nicht sein könnte. Es open worldet praktisch an allen Ecken und Enden. […]


Hörenswert

Plauschangriff: Jump & Runs
(Rocket Beans TV, 26.03.2017, 3:00:55)

Der Plauschangriff ist einer der erfolgreichsten und beliebtesten deutschsprachigen Spielepodcasts und wurde schon zu GameOne-Zeiten gegründet. Gregor Kartsios spricht mit Gästen aus dem Rocketbeans-Universum über Games, Filme und andere popkulturelle Themen. Als erfahrene Entertainer gelingt es den Podcastern, ihr Format unterhaltsam und erfrischend zu gestalten. Aber auch oder gerade die detaillierte und analytische Annäherung an die Themen trägt zur Beliebtheit des Podcasts bei. In dieser Episode wird das Jump’n’Run-Genre auseinandergenommen: Gregor und Nintendo-Experte Fabian Käufer blicken auf die Historie und teilen ihre Erfahrungen mit diesem Spieltyp. [dm]


Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.
Eigene Empfehlungen schreibt ihr am besten in die Comments oder an @spielkritik auf Twitter.

Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 01. März 2022.